
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
das Jahr ist schon einige Monate alt und die ersten Events wurden bereits veranstaltet.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Ende Februar zählten wir 8.554 Mitglieder. Unsere höchste vergebene Mitgliedsnummer lautet 13204.
INFOS AUS DEM VORSTAND

Trauer
Mit Bedauern haben wir vom Tod von Hans-Jürgen Wischhof, Mitglied Nummer 1 des Unimog Club Gaggenau und engagierter Unterstützer des Unimog Museums, erfahren. Sein Beitrag zur Gemeinschaft und seine Leidenschaft für den Unimog werden von uns allen in Erinnerung behalten. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und seinen Freunden. Wir werden sein Erbe weiterhin ehren und seinen Einfluss auf den Club und das Museum wertschätzen.
Die Trauerfeier ist am Montag, 17. März 2025, um 11:30 Uhr in der evangelisch-lutherischen Johanniskirche in 76530 Baden-Baden, Gausplatz/Bertholdstraße 5. Die vorgängige Beisetzung findet im Familienkreis statt.
Foto: Michael Wessel
Mitgliederversammlung
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 14.06.2025 statt. Die Tagesordnung dazu finden Sie auf unserer Homepage. Anträge gemäss §9 Abs. 10 der Satzung: Ergänzungen zur Tagesordnung müssen bis spätestens drei Wochen vor dem 14.Juni 2025 in Textform bei der Geschäftsstelle eingehen. Die Frist endet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Freitag, den 23. April 2025. Ergänzungen zur Tagesordnung werden spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung auf der Homepage bekanntgegeben.
Digitale Club Card
Seit diesem Jahr gibt es den Mitgliedsausweis nur noch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie hier.
Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr erneut heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt. Die Gültigkeit endet immer zum 31.12. Und kann selbständig durch sie in wenigen Sekunden verlängert werden. Erinnerung: Am besten im Januar gleich den Vorgang wiederholen, falls Sie bereits dieses Jahr die Club Card erstellt haben.
Unimog-Informations-System
Kennen Sie schon unser UIS? Hier finden Sie alle Serviceinformationen und Geschichtsdaten zu allen Unimog Baureihen von den Ursprüngen bis heute. Zu finden ist diese Typenkunde über unsere Homepage und dem Mitgliederbereich. Hierzu benötigen Sie Ihre Club Card-ID (steht auf der Rückseite Ihrer Club Card) und ein Passwort. Falls Sie sich noch nie eingeloggt haben, können Sie über die Geschäftsstelle ein neues Passwort beantragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de.

Task Force
Auf die Initiative von Rainer Hildebrandt hin haben der Unimog-Club Gaggenau und Mercedes-Benz Special Trucks eine Task Force gegründet. Das Ziel: Mit speziell dafür ausgestatteten Fahrzeugen Hilfe in Notlagen leisten zu können, innerhalb weniger Tage, in ganz Europa. Aufgrund des Aufrufs im letzten Newsletter meldeten sich 80 Freiwillige, die bereits an zwei Tagen in der Kiesgrube „ausgebildet“ wurden.
Foto: Rainer Hildebrandt
Von Mercedes-Benz Special Trucks wurden Unimog und Actros sowie das Gelände zur Verfügung gestellt. Der Unimog-Club organisierte Instruktoren (Fahrlehrer), die den Freiwilligen Fahrunterricht gaben. Ebenso standen Karl Leib mit Erklärungen rund um die Technik am Fahrzeug Rede und Antwort sowie Rainer Hildebrandt und Michael Steinbock die das Konzept vorstellten und aufzeigten, wie es nun weitergeht.
Besuchte Veranstaltungen

Messe Bremen
Unser Messeauftakt fand in Bremen statt. An 3 Tagen war der Unimog-Club mit zwei Unimog auf der Ausstellungsfläche zu sehen. Wir danken Gerd Wetzel und seinem Team für die Organisation und Durchführung.
Foto: Rainer Hildebrandt

Messe Stuttgart
Letztes Wochenende fand die Retro Classics in Stuttgart statt. Die ersten Fotos haben uns erreicht.
Foto: Melina Hägele
Bevorstehende Veranstaltungen
Messe Essen
Die Messe in Essen steht als nächstes auf dem Programm des UCG, die Vorbereitungen laufen bereits.
INFOS AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Jahrestreffen Römerstein
Es liegen bereits 70 Anmeldungen für unser Jahrestreffen vor. Sind Sie auch dabei?
Alle Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie hier:
Technikschulung U 435/437.1 im März 2025
Technikschulung U 406 Herbst 2025
Es sind noch einzelne Restplätze für die o.g. Technikschulungen frei. Alle Infos und die Anmeldung finden Sie hier
NEUES AUS DEM UNIMOG-MUSEUM
Best of 22. + 23.03.2025
Zum zweiten Mal laden die Modellbaumanufaktur Scale Art aus dem rheinland-pfälzischen Waldsee und der Baden-Badener Modellbau-Verlag vth zu dem Branchenevent für den Funktionsmodellbau ins Unimog-Museum ein. Alle Infos finden Sie hier.
CLUB-SHOP

Unimog-Gürtel
Neu im Sortiment haben wir einen Gürtel mit graviertem UCG-Logo als Gürtelschnalle.
Die Kosten liegen bei 48,00 Euro (zzgl. Versand).
Hier geht’s zum Shop:
Gürtel

Ölmatten
Ein Unimog markiert gern sein Revier. Damit es aber umweltfreundlich bleibt, gibt es Ölmatten zum unterlegen. Auch bei uns im Clubshop!
Maße: 60 x 80 cm
wasserdurchlässig und ölaufsaugend
20,00 Euro
TERMINVORSCHAU 2025
09.-13.04.2025 Messe Techno Classica Essen
03.-04.05.2025 Technorama Ulm
09.-11.05.2025 ADAC Hockenheim Historic Hockenheim Ring
16.-18.05.2025 Klassikwelt Bodensee Friedrichshafen
13.06.2025 Regionalbeauftragten-Tagung Rastatt
14.06.2025 Teilemarkt Kuppenheim
14.06.2025 Mitgliederversammlung Gaggenau
19.-22.06.2025 Jahrestreffen 72587 Römerstein


Ausgabe 126 unterwegs
Heft’l-Ausgabe 126 in deutsch und englisch ist die aktuelle Ausgabe und wurde im März 2025 an die Mitglieder verschickt. Die Highlights:
• Unentbehrlicher Helfer: Unimog beim THW
• Einsatz im Schwarzwald: Unimog 411 mit Forstausrüstung
• Unterwegs in besten Lagen: Unimog 401 im Pfälzer Weinbau
• Einst Wrack, jetzt Ausstellungsstück: Restaurierung MB-trac Nummer 3

E i n l a d u n g
zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 des Unimog-Club Gaggenau e. V.
am Samstag, dem 14. Juni 2025 um 14:00 Uhr
im Unimog Museum an der B 462, in 76571 Gaggenau
Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlich ein.
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
- Totenehrung
- Feststellung der ordnungsgemässen Einberufung und Beschlussfähigkeit
- Genehmigung der Tagesordnung
- Ehrungen für 25jährige ununterbrochene Mitgliedschaft
- Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 11.05.2024
- Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024
- Bericht der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 2024
- Bestimmung des Wahlleiters
- Entlastung des Kassierers für das Geschäftsjahr 2024
- Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
- Wahl des 1. Stellvertreters
- Wahl des Schriftführers
- Wahl der Rechnungsprüfer
- Vorschau 2025/2026
- Anträge
- Verschiedenes
Hinweise
Gemäß §9 Abs. 3 der Satzung erfolgt die Einberufung durch den Vorstand mit einer Frist von sechs Wochen durch Veröffentlichung der Einladung auf der Homepage https://unimog-club-gaggenau.de. Die Frist beginnt mit dem auf die Veröffentlichung folgenden Tag und endet am Donnerstag, 01. Mai 2025. Mit der Veröffentlichung der Einladung am 01. März 2025 ist die Frist eingehalten.
Stimmberechtigt sind Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr (Satzung § 7 Abs 1), welche zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung seit mindestens drei Monaten Mitglied des Vereins sind (Satzung § 4 Abs. 2) Anträge gemäss §9 Abs. 10 der Satzung: Ergänzungen zur Tagesordnung müssen bis spätestens drei Wochen vor dem 14.Juni 2025 in Textform bei der Geschäftsstelle des Vereins eingehen. Die Frist endet gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Freitag, den 23. Mai 2025. Ergänzungen zur Tagesordnung werden spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung auf der Homepage bekanntgegeben.
Bitte bringen Sie zur leichteren Identifikation Ihren Personalausweis, respektive den aktuellen entsprechenden QR-Code (digitaler Mitgliedsausweis) zur Hauptversammlung mit!
Der Vorstand
Diese Einladung wurde am 01.03.2025 veröffentlicht.


Auf der Retro Classics Stuttgart 2025 setzen die Mercedes-Benz Markenclubs ihren beeindruckenden Gemeinschaftsauftritt in Halle 5 fort. Vom 27. Februar bis 02. März 2025 erwartet die Besucher ein erweitertes, interaktives Erlebnis, das die Geschichte und Technik der Marke Mercedes-Benz auf einzigartige Weise erlebbar macht. Neben über 40 historischen Fahrzeugen stehen spannende Mitmachaktionen und faszinierende technische Exponate im Mittelpunkt.
In diesem Jahr bespielen die 18 anwesenden Markenclubs auf der Retro Classics eine Fläche von über 2.000 m². Direkt am Eingang zur Halle 5 erstreckt sich die Gemeinschaftsfläche über die gesamte Hallenbreite. Die deutschen Mercedes-Benz Markenclubs vereinen Enthusiasten und Experten mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die Marke. Sie repräsentieren verschiedene Modellreihen und historische Epochen und bringen ihre Mitglieder auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen zusammen. Mit einer Gemeinschaftsfläche auf der Retro Classics zählen sie zu den größten und beeindruckendsten Ausstellern der Oldtimer-Szene.
Interaktive Highlights für Groß und Klein
Auch 2025 wird der gemeinsame Auftritt der Markenclubs von zahlreichen Clubeigenen Maßnahmen geprägt. Besonders für die jungen Besucher gibt es viel zu entdecken:
- Kindermaltische laden die kleinen Gäste dazu ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
- Der Hindernisparkours mit Tret-Unimog, bereitgestellt vom Unimog-Club, fordert Geschicklichkeit und sorgt für jede Menge Fahrspaß.
- Ein Mini-G-Klasse Parkours mit ferngesteuerten Modellen bietet die Möglichkeit, das Offroad-Erlebnis im Maßstab 1:10 nachzuempfinden
Fahrspaß und Technik hautnah erleben
Ein besonderes Highlight bleibt die Driving Experience, bei der die Besucher als Beifahrer unvergessliche Runden drehen können:
- Der Unimog U 5023, bereitgestellt vom Unimog-Club, ermöglicht hautnahe Offroad-Erfahrungen.
- Der SL Pagode Club präsentiert eine Hommage an die legendäre Panamericana-Rennserie mit einer Nachbildung der berühmten Pagode.
Technik-Ecke – Eine Zeitreise durch die Automobilgeschichte
In der Technik-Ecke erwartet die Besucher eine faszinierende Reise durch die Mercedes-Benz Ingenieurskunst:
- Vom Reitwagen und Patentmotorwagen, den ersten Meilensteinen der Automobilgeschichte, über einen Mercedes-Benz W21 Restaurationsfahrzeug, bis hin zum beliebten W123.
- Der legendäre Mercedes-Benz SSK mit separatem Getriebe gewährt Einblicke in die historischen Wurzeln der Rennsporttechnik.
- Ein ausgestellt G-Klasse-Fahrgestell offenbart die robuste Konstruktion des Geländeklassikers mit sämtlichen technischen Anbauteilen.
- Eine Sammlung verschiedener Motoren – vom kraftvollen V8 bis hin zum imposanten V12 – sowie Schnittmodelle und Achsteile laden zum Staunen und Fachsimpeln ein.
- Spannende Live-Vorführungen an einem W123 und einem R107 geben zudem praktische Einblicke in Wartung und Technik.
Maßnahmen und Durchführungszeiten
Maßnahme | Zeiten | Platzierung |
Driving Experience | Fr-So, 10-13 & 14-17 Uhr | Vor der Halle 5 |
Technik-Ecke | Fr-So, 10-17 Uhr | Clubfläche linkes drittel |
Kindermaltische und Tretunimogs | Fr-So, 10-18 Uhr | Unimog Club |
Crawler-Parkour | Fr-So, 10-18 Uhr | G-Klasse Club |

Im Alter von 85 Jahren ist Hans-Jürgen Wischhof am 22. Februar 2025 gestorben. Die Unimog-Szene trauert um einen fachkundigen, ideenreichen und engagierten Experten dieses Fahrzeuges. Er war ein Visionär und Kämpfertyp, und daher ließ er sich in seinem zielstrebigem Wirken auch von gesundheitlichen Rückschlägen nicht beirren. Aber eine kurze schwere Krankheit riss ihn nun aus dem Leben. Ein langes Leiden blieb ihm erspart.
Aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide, hatte er früh auch einen Bezug zur Landtechnik und so auch zum Unimog. Aber zunächst studierte er Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und begann sein Berufsleben beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer, dem VDMA. Hier lernte er bereits den geistigen Schöpfer des Unimog, Heinrich Rößler, bei Ausschuss-Sitzungen und Verbandstagungen intensiv kennen und auch schätzen.
Mit seinem Erfahrungshintergrund war er bestens vorbereitet, 1980 in der Unimog-Konstruktion die Leitung der Typprüfung zu übernehmen. Galt es doch, insbesondere Zulassungsfragen für den Unimog – und damals auch für den MB-trac – mit in- und ausländischen Behördenvertretern zu klären.
Nach einer kurzen Zwischenstation in Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Pressestelle für die damals neu konstituierte Mercedes-Benz AG, wurde er – zurück in Gaggenau – Leiter des Geschäftsbereichs Unimog. Da waren seine Fähigkeiten wieder besonders gefragt.
Es gelang ihm, durch die Verringerung der Fertigungstiefe, Reduzierung der Programmpallette und Optimierung der Geschäftsprozesse die Ergebnissituation des Unimog deutlich zu verbessern. Seine intensiven Bemühungen, für den Unimog einen anderen Anbieter zu finden, blieben trotzdem erfolglos.
In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion von Geschäftsleitung und Betriebsrat konnte dann vereinbart werden, dass die Unimog-Produktion ab 2002 in das Schwesterwerk in Wörth verlagert wird. Das rettete dem Unimog das Überleben, denn die Absatzzahlen gingen leider weiter zurück, aber der Econic wurde ebenfalls auf dem Unimog-Band gefertigt. Letzteres wäre in Gaggenau nicht möglich gewesen.
Hans-Jürgen Wischhof mit dem ersten Unimog, der im Lkw-Werk in Wörth gebaut wurde.
Zuvor unterstütze Hans-Jürgen Wischhof bereits ab 1993 die Gründung des Unimog-Club Gaggenau nach Kräften und brachte sich in die Planungen für das Unimog-Museum engagiert ein. Dabei waren seine vielfältigen Kontakte in alle Welt sehr hilfreich. Und wie selbstverständlich stellte er dem Museum hervorragend restaurierte eigene Fahrzeuge als Dauerleihgabe zur Verfügung. Viele Jahre leitete Hans-Jürgen Wischhof das Kuratorium des Unimog-Museums.
Er konnte auch ein Dickbrettbohrer sein, wenn es beispielsweise darum ging, das Archiv des Unimog-Museums weiter aufzubauen oder gemeinsam mit Werner Schmeing Bücher zum Unimog zu veröffentlichen. Gerne gab er auch sein umfangreiches Wissen bei Führungen oder bei Fachveranstaltungen weiter.
Hans-Jürgen Wischhof (links) und Michael Wessel beim ersten Treffen des neuen Unimog-Club Gaggenau im März 1993 auf dem Jahnplatz in Gaggenau.
Durch seine Teilnahme an Unimog-Treffen und auch an mehrtägigen Unimog-Ausfahrten baute Hans-Jürgen Wischhof enge freundschaftliche Kontakte im Unimog-Club auf. Und so ernannte ihn der Unimog-Club Gaggenau zum Ehrenmitglied.
Nicht nur Unimog
Hans-Jürgen Wischhof engagierte sich in Gernsbach auch in der Freien Bürgervereinigung und war Gründungsmitglied des Lions Club Gernsbach-Murgtal. Beides zum Wohle seiner Mitbürger.
Bis zu ihrem Tod vor drei Jahren wurde Hans-Jürgen Wischhof von seiner Frau Anne unterstützt. Zwei Töchter, ein Schwiegersohn und zwei Enkel trauern jetzt natürlich besonders.
„Mister Unimog“, wie Hans-Jürgen Wischhof auch häufig bezeichnet wurde, hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Rainer Hildebrandt Stefan Schwaab
Vorsitzender des Unimog-Club Gaggenau Vorsitzender des Vereins Unimog-Museums
Gaggenau im Februar 2025


Text: Richard Koch | Fotos: Richard Koch und Claudio Lazzarini
Als Mitglied des UCG hat man exklusiven Zugang zu tausenden von Seiten Infomaterial rund um den Unimog und MB-trac.
In der Datenbank des Unimog-Informationssystems (UIS) kann man, neben vielen anderen Informationen, unter der Rubrik Dokumente/Preislisten rund hundert Preislisten aus beinahe allen Jahren finden. Wer zum Beispiel einen 1955 gebauten Unimog 401 in der Grundausführung A besitzt, sieht auf der zugehörigen Preisliste, dass sein Fahrzeug bei Auslieferung 11.980 Deutsche Mark (DM) gekostet hat. Für die Zapfwellen kamen je 200 DM dazu.
Außerdem sieht man, was in der Grundausführung enthalten war, und was es zu welchem Preis an Sonderausstattung gab. Auf den folgenden Seiten, hier aus Platzgründen nicht separat aufgeführt, findet man die gleichen Informationen für Anhängerbremsanlage oder den U402 mit langem Radstand. Generell ist zu beachten, dass zu den angegebenen Preisen noch die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer zu addieren ist.
So kann auch der Besitzer eines Unimog 404S aus dem Jahr 1961 herausfinden, dass der Grundpreis 17.210 DM war und die Kraftstoffmessanlage (Tankuhr für einen von zwei Tanks) 45 DM extra gekostet hat. Der Radstellungsanzeiger der Vorderräder war ebenfalls für 25 DM zusätzlich erhältlich. Wenn man dann die 35-seitige Preisliste vom März 1990 hernimmt, sieht man im Vergleich, dass die Unimog erheblich teurer geworden sind. So kostet zum Beispiel der U900 dann mindestens 111.304 DM. Somit findet in den Preislisten fast jeder seine Fahrzeuge und deren Listenpreise nebst Zubehör. Insgesamt sind es rund hundert Preislisten von 1951 bis 1999, mit denen eigentlich alle Typen dieser Zeiten abgedeckt sind. Aufgeführt sind regelmäßig auch alle Sonderausstattungen und Lieferausführungen.
Zur Einordnung der Preise: 1948 war das Brutto-Durchschnittsentgelt laut der Deutschen Rentenversicherung in West-Deutschland 2.219 DM im Jahr. Ein Unimog 2010 kostete 11.500 DM, also fünf Jahresgehälter. Über einen langen Zeitraum kostete ein Unimog dann immer etwa 2,5 Jahresgehälter, so zum Beispiel in den Jahren 1955 (4.548 DM und 11.980 DM für einen Unimog 401), 1961 (6.723 DM und 17.210 DM für einen Unimog S), 1990 (41.946 DM und 111.304 DM für einen U900 der Baureihe 417) und 1999 (53.507 DM und 133.669 DM für einen U90 Turbo). Nachdem die leichte und die mittlere Baureihe weggefallen sind, stimmt das nicht mehr. Heute sind wir bei rund 45.000 Euro Jahresentgelt. Ein hochgeländegängiger Unimog der schweren Baureihe beginnt bei rund 180.000 Euro, dem vierfachen eines durchschnittlichen deutschen Jahresgehalts.
Wir sind Claudio Lazzarini zu großem Dank verpflichtet: Er hat die Dokumente eingescannt, so dass nun alle Mitglieder des Clubs darauf Zugriff haben. Jeder, der etwas zum Unimog-Informationssystem beitragen kann, kann das gerne tun. Wir suchen zum Beispiel jene Preislisten, die online noch nicht vertreten sind.
Info: Im Unimog-Informationssystem stöbert man über die UCG-Homepage. Dort oben rechts den Mitgliederbereich anklicken und sich mit der Nummer der Clubkarte und Kennwort einwählen. Wer noch keinen Zugang hat, kann sich von der Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang einrichten lassen. Anschließend den Reiter Unimog-Informationssystem auswählen. Unten sind die Dokumente aufgeführt, unter anderem auch die beschriebenen Preislisten.



Information und allgemeine Hinweise zum Teilemarkt am 14.06.2025
Jetzt online als Händler anmelden: PDF-Datei Anmeldung Teilemarkt 2025
-
14.06.2025 Teilemarkt in Kuppenheim (vormittags)
- 14.06.2025 Mitgliederversammlung UCG im Unimog-Museum
Selbsteinschätzung
Jeder Teilnehmer schätzt seine Größe (XS, S, M, L….) selbst ein. Der Preis ist abhängig vom Gewerbe und der Verkaufsfläche. Die unterschiedlichen Größen werden offen kommuniziert und veröffentlicht.
Veranstaltungsort
Der diesjährige Teilemarkt findet auf dem Motoballplatz des MSC Puma statt (Eichetstraße 39 in 76456 Kuppenheim).
Standflächen
Alle Standflächen sind nach einem festen Schema gerastert.
Anmeldung
Die Anmeldung ist kostenpflichtig. Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte bis zum 30.04.2024 an die Geschäftsstelle. Vorortanmeldungen sind ebenfalls möglich.
Zahlung
Die Zahlung bitte unter dem Stichwort „Teilemarkt 2025“ auf folgendes Konto:
IBAN: DE51 6625 0030 0050 0054 61
BIC: SOLADES1BAD
Zahlung vor Ort in bar sind ebenfalls möglich.
Standflächenvergabe
Die Reihenfolge der Anmeldung bestimmt die Vergabe der Standflächen.
Parken, Einfahrt und Aufbau für die Verkäufer
Angemeldete Verkäufer können ab 7:00 Uhr auf das Gelände. Nichtangemeldete Verkäufer bitten wir vor der Einfahrt die Anmeldung und Zahlung vorzunehmen. Da die Einfahrt erst ab 07:00 Uhr möglich ist, stellen wartende Verkäufer ihre Fahrzeuge außerhalb, an der Längsseite des Platzes, auf der Wiese ab. Bitte die Durchfahrt freihalten. Auf dem Wendeplatz ist absolutes Halteverbot.
Der Platz ist bis max. 7,5 t zulässig. Gesamtgewicht befahrbar. Schwere Fahrzeuge erhalten einen Stellplatz unmittelbar neben dem Platz zugewiesen. Für die Befestigung von Pavillons oder Zelten sind nur Gewichte zulässig. Die Verwendung von Nägeln ist verboten. Um eine Ölverschmutzung des Platzes zu vermeiden, sind geeignete Materialien (z. B. Ölschutzmatten) unterzulegen.
Besucherparkplätze
Parkplätze für Besucher befinden sich seitlich auf der Wiese und auf der Wiese hinter dem Motoballplatz. Nicht auf der Zufahrtsstraße.
Ladezone für Käufer
Am Käufereingang halten wir für die Beladung von gekauften Teilen eine Ladezone frei. Beginn und Einlass für Käufer ist ab 8:00 Uhr möglich. Der Abbau beginnt ab 12:00 Uhr.
Bewirtung
Für das leibliche Wohl sorgen in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr die Mitglieder des MSC Puma. Für alle Verkäufer gilt die Händler-Richtlinie des UCG. Diese kann der Homepage entnommen oder in der Geschäftsstelle angefordert werden.
Zeiten
Hier nochmals die Zeiten als Zusammenfassung
- ab 6:00 Uhr Aufbau durch den UCG
- ab 7:00 Uhr Aufbau Verkäufer
- ab 8:00 Uhr Zugang für Käufer / Bewirtung durch den MS Puma
- ab 12 Uhr Abbau Verkäufer
- ab 13 Uhr Ende der Bewirtung

Für Unimog und MB-trac, ihre Fahrer und mitreisende Freunde ist reichlich Platz: Das 35.000 Quadratmeter große Gelände befindet sich am östlichen Rand von Römerstein-Böhringen. Neben Stellflächen für die Fahrzeuge gibt es ein Informationsbüro, eine Händlermeile und eine Fläche für das Kinderprogramm. Für sanitäre Einrichtungen ist gesorgt: Duschen und Toiletten stehen in einer Mehrzweckhalle zur Verfügung.
Ab sofort Anmeldung möglich
Download Anmeldung als PDF
Anreise
Eine rund um die Uhr geöffnete Tankstelle (Zahlung am Tankomat) befindet sich in der Albstraße 66 in 72587 Römerstein-Böhringen und ist auch für Laster zugänglich. Die Anfahrt zum Veranstaltungsgelände erfolgt aus östlicher Richtung über die L 252 (Poststraße) und die B 28. Bitte eine Ölschutzmatte mitbringen oder vor Ort im Clubshop kaufen: Die Verwendung ist auf dem Festgelände vorgeschrieben. Selbstversorger können sich im Ort einzudecken: Hier gibt es eine Bäckerei und Metzgerei, einen Lebensmittelmarkt und einen Pizzaservice. Campingtoiletten können auf einem benachbarten Campingplatz entleert werden.
Programm
Geplant ist ein Marktplatz für Ersatzteile sowie ein Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen. Auch Vorführungen stehen an: So präsentiert Claudio Lazzarini mit seinem Unimog der Schweizer Arme die Verlegung einer Fernmeldeleitung.
Verpflegung
An allen vier Tagen, von Donnerstag bis Sonntag, sorgt der Verein „Freunde Alter Technik“ von früh bis spät für die Versorgung mit Essen und Getränken. In den Tag startet man am reichhaltigen Frühstücksbuffet, später gibt es mal Maultaschen oder Grillhähnchen, mal Krustenbraten oder Schnitzel. Zusätzlich gibt es im Außenbereich Pommes sowie Würste und Steaks vom Grill, in der Festhalle außerdem am Samstag und Sonntag Nachmittag Kaffee und Kuchen. Die Preise für die Hauptmahlzeiten sind auf dem Anmeldeformular vermerkt, das auf den folgenden zwei Seiten abgedruckt ist.
Ausflüge
Römerstein-Böhringen ist ein guter Ausgangspunkt zum Besuch der Attraktionen auf der Schwäbischen Alb. Das Mittelgebirge ist ein beliebtes Wandergebiet und bekannt für Tropfsteinhöhlen und Wacholderheiden. Im Rahmen des Jahrestreffen wird es organisierte Ausfahrten zu Zielen in der Umgebung geben. Interessierte erhalten vor Ort Informationen und können sich für geführte Touren anmelden. Einen Besuch wert sind zum Beispiel die Ausflugsziele Schertelshöhle, Freilichtmuseum Beuren, Thermalbad Beuren, Brauerei Berg, ehemaliger Truppenübungsplatz Münsingen, Sommer-Bobbahn Donnstetten, Blautopf Blaubeuren, Haupt- und Landgestüt Marbach, Museum Altes Lager Auingen, Höhenfreibad Bad Urach, Zehntscheuer Suppingen, Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Erwin Hymer Museum Bad Waldsee, Porsche Museum Stuttgart, Burg Teck, Schloss Lichtenstein und Schloss Mochental.
Plakette
Tolle Erinnerung: Die Plakette des Jahrestreffens 2025. Bei Überweisung der Teilnehmergebühr bis zum 30. April kostet sie nur zehn Euro.
Toll zum Erfrischen: Die Panorama Therme Beuren liegt weniger als 20 Kilometer vom Veranstaltungsort des UCG-Jahrestreffens entfernt. Foto: Wolfgang Maier
Ab in den Untergrund: In einer Viertelstunde Fahrt erreicht man von Römerstein-Böhringen den Parkplatz der Schertelshöhle. Die schönste Tropfsteinhöhle der Schwäbischen Alb ist ein besonderes Ziel an heißen Sommertagen, denn hier steigt die Temperatur nie auf über zehn Grad. Foto: Wolfgang Maier


Ablauf und Inhalt
Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber-Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:
- Technische Daten/Einführung in die Baureihe
- Besonderheiten des Modells
- Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
- Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor, Achse, Getriebe und Bremsanlage
- Erklärung der Aggregate und ihrer Besonderheiten
- Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch
- Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
- Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
- Hydraulikanlage
Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:
- Fahrerhaus hochstellen und besprechen, was zu beachten ist (mit Unterstützung durch das Werkstatthandbuch)
- Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen
- Wechsel der Bremsflüssigkeit
- Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen
- Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung
- Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse
- Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems
Termin
Der Kurs findet am 20. + 21.10.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der Kurs findet am 22. + 23.10.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der Kurs findet am 27. + 28.10.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der Kurs findet am 29. + 30.10.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der Kurs findet am 03.11. + 04.11.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der Kurs findet am 05.11. + 06.11.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Zeiten
Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.
Ort
Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.
Kosten
Die Schulung kostet 399,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis in Höhe von 359,00 Euro.
>>> Hier geht es zur Buchung >>>
Stornobedingungen
Muss das Event von unserer Seite her abgesagt werden, erhalten die Teilnehmer den Gesamtbetrag zurückerstattet oder einen Ersatztermin angeboten. Bei einer Absage des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 80 % des Betrages zurückerstattet. Bei einer Absage des Teilnehmers ab 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 50 % des Betrages zurückerstattet.
Fahrzeug
Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge.
Hinweis: Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.
Übernachtungen
Die Tourist-Information „Im Tal der Murg“ im Unimog-Museum bietet eine Anlaufstelle für Übernachtungen. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.

+++ Aktuelle Information zum Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS +++
Es ist eines der Highlight für eine Mitgliedschaft im Unimog-Club Gaggenau: der kostenlose Zugang zum Elektronischen Mercedes-Benz Teileinformationssystem.
Elektronisches Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – schnell und sicher an die richtigen Ersatzteile
Erst wenn die richtigen Teile komplett vorliegen, kann der Service am Unimog oder MB-trac beginnen. Das TIS unterstützt optimal bei der Bestimmung des Teilevolumens. Mit modernen Such- und Navigationsfunktionen stellen Sie dabei in kürzester Zeit die benötigten Ersatzteile zusammen. Sie speichern das Teilevolumen in Einkaufslisten, die man in TIS erstellen kann. Dabei können Sie beliebig viele Listen anlegen und parallel verwalten. Der Inhalt der Einkaufslisten lässt sich bequem in kaufmännische EDV-Systeme übernehmen.
TIS beinhaltet Ersatzteile der Marken Mercedes-Benz, smart und Maybach Mercedes-Benz Fahrzeuge ab Baujahr 1946 und Fahrzeugdatenkarten ab Baujahr 1978.
- ca. 600.000 Ersatzteile
- ca. 30 Mio. Fahrzeugdatenkarten
- ca. 13.000 verschiedene Baumuster
- mehr als 21.000 Sonderausstattungen
- über 140.000 Sonderausstattungsvarianten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Für die Mitglieder des Unimog-Club-Gaggenau – dem größten anerkannten Mercedes-Benz Markenclub in Europa – stehen die Baureihen des Mercedes-Benz Unimog und des MB-tracs kostenlos zur Verfügung.
Anleitung: Schritt für Schritt zum Teileinformationssystem
>>> Anleitung als PDF zum Download und Ausdrucken >>>
Zugangsdaten
UCG-Mitglieder mit ernst gemeintem Interesse bitte eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de mit Angabe von Namen, E-Mail, Telefonnummer und Mitgliedsnummer schicken. Aufgrund der hohen Nachfrage und der Feiertage kann es zu einigen Tagen Verzögerung kommen bis die Zugangsdaten per Mail (zwei Mails in Summe) kommen.
Erstanmeldung und Spracheinstellung
Nach ein paar Werktagen kommen per Mail die Zugangsdaten. Nun kann man sich in TIS einloggen unter
https://webpartstruck.mercedes-benz-trucks.com/webparts/
Zunächst muss noch das Passwort geändert werden.
Als nächstes muss man einen Händler auswählen:
Und dann kann es schon losgehen.
Ersatzteilsuche für Unimog und MBtrac
Nun kann die Suche nach der richtigen Mercedes-Benz Bremsscheibe für den Unimog oder MBtrac losgehen. Für den Unimog stehen u.a. die Baureihen U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 413, U 416, U 417, U 418, U 421, U 424, U 425, U 426, U 427, U 435, U 436 und U 437 zur Verfügung. Beim MB-trac sind es die Baureihen 440, 441, 442 und 443.
TIS-Zugang nur 150 Tage gültig/Erneuerung durch Nutzung des Accounts!
Wichtig ist, man muss sich mindestens alle 150 Tage anmelden, ansonsten wird der Zugang gesperrt. In diesem Falle kann der UCG dann auch nichts mehr freischalten.
Weitere Fragen rund um TIS/EPC werden in unserem Forum beantwortet.

Am 15. und 16. Februar 2025 sind die historischen Tischeisenbahnen wieder im Unimog-Museum zu sehen und bringen die Augen von großen und kleinen Besuchern zum Leuchten.
In diesem Jahr wird eine Sensation erstmalig im Museum stattfinden, denn das Unimog-Museum wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Rekordversuchs. Das Team, bestehend aus zehn Mitgliedern vom Havelland bis Zürich, wird versuchen, die bisher längste frei verlegte Märklin M-Gleisstrecke in der Baugröße H0 durch die Hallen des Museums zu führen.
Am Sonntagmittag soll die Rekordfahrt dokumentiert werden. Mit einer Streckenlänge von 200 Metern erfordert der zuverlässige Betrieb eine durchdachte Planung und eine Fülle von Materialien, nicht nur Gleise.
Neben der Rekordfahrt selbst bietet das Event auch die Möglichkeit für Kinder, am Aufbau des Projekts teilzunehmen und einen eigenen Experimentierbereich zu entdecken.
Alles zum Weltrekordversuch sowie den Vorbereitungen lässt sich auch auf der Webseite des Museums nachlesen: Aktuelles – Unimog Museum | Historische Fahrzeugausstellung, Gaggenau
Seit über 15 Jahren stellen das Unimog-Museum in Gaggenau und die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn eine der vielfältigsten Ausstellungen im Bereich der historischen Spieleisenbahnen auf die Beine.
Die ältesten Raritäten stammen noch aus Kaisers Zeiten. Die ersten Eisenbahnen fuhren noch mit Uhrwerk und echtem Dampf. Erst das später installierte Stromnetz machte die heute so beliebte elektrische Modelleisenbahn möglich.
Für 2025 haben sich rund 30 verschiedene Ausstellergruppen angekündigt mit allen Spurweiten von N bis 1 mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Die zentrale Bedingung: Die Züge müssen fahren – nichts soll nur herumstehen um ein lebendiges Eisenbahnevent für ein ganzes Wochenende im Museum zu schaffen.
Bis zu 1500 Besucher reisen aus großer Entfernung an und sehen “alles was auf Tischen fahren kann” in Aktion, was sonst in Vitrinen verstaubt. Vorgeführt von vielen bekannten Sammlern aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden Ausland. Neben nostalgischen Eisenbahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller werden Spielzeugraritäten in Aktion vorgeführt.
Die Themen für 2025 gehen von dem Weltrekordversuch in Spurweite H0 bis hin zu
Eisenbahnen auf kleinstem Raum – Kofferanlagen, über Spur 0 Anlagen mit Bing, Spur 1 Anlagen mit Strom, internationale Bahnen, eine Gleichstrombahn, Uhrwerk und Spiritus Echtdampf und vielem mehr.
Viele Märklin Schauanlagen mit teilweise extrem seltenen Modellen aus alter Zeit sowie das Märklin Museum und Märklin HAMO Zweileiter werden vorgestellt. Darüber hinaus wird die heiß geliebte Billerbahn zu sehen sein. Zum ersten Mal dabei ist Heinzl und die Ortwein Bahn in Spur H0.
Für viele Besucher ist diese Veranstaltung ein fester Termin im Jahreskalender. Die Atmosphäre unter den Ausstellern ist familiär und freundschaftlich. So reisen regelmäßig Sammler und Spieler aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und den Niederlanden per Bahn ins vordere Murgtal, um sich dieses jährliche nostalgische Highlight nicht entgehen zu lassen und sich mit anderen auszutauschen.
Die Veranstaltung ist behindertengerecht ausgelegt, es gibt ausreichend Parkplätze direkt am Gelände und das Museumsrestaurant sorgt für gute Verpflegung. Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr.
Eintrittspreis 8,00 €,
ermäßigt 7,00 €,
19,00 € Familienticket.
Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder kostenfrei
Kontakt:
Unimog-Museum
An der B462, 76571 Gaggenau

Ablauf und Inhalt
Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber-Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:
- Technische Daten/Einführung in die Baureihe
- Besonderheiten des Modells
- Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
- Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor,Achse,Getriebe und Bremsanlage
- Erklärung der Aggregate und ihrer Besonderheiten
- Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch
- Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
- Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
- Hydraulikanlage
Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:
- Fahrerhaus hochstellen und besprechen, was zu beachten ist (mit Unterstützung durch das Werkstatthandbuch)
- Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen
- Wechsel der Bremsflüssigkeit
- Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen
- Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung
- Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse
- Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems
Termin
Der 1. Kurs findet am 10. + 11.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 2. Kurs findet am 12. + 13.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 3. Kurs findet am 17. + 18.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 4. Kurs findet am 19. + 20.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Terminübersicht gibt es hier: https://www.unimog-museum.com/alle-unimog-veranstaltungen/
Zeiten
Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.
Ort
Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.
Kosten & Buchung
Die Schulung kostet 399,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis in Höhe von 359,00 Euro.
Hier geht es zur Buchung.
Stornobedingungen
Muss das Event von unserer Seite her abgesagt werden, erhalten die Teilnehmer den Gesamtbetrag zurückerstattet oder einen Ersatztermin angeboten. Bei einer Absage des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 80 % des Betrages zurückerstattet. Bei einer Absage des Teilnehmers ab 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 50 % des Betrages zurückerstattet.
Fahrzeug
Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge.
Hinweis: Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.
Übernachtungen
Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.

Die neueste Ausgabe des Unimog-Club Gaggenau-Mitgliedermagazins „Unimog-Heft’l“ unter der Regie von Helge Bendl ist bald zu den Mitgliedern unterwegs. In der Ausgabe 125 geht es um die Blaulicht-Action im Unimog-Museum, den Zwei-Wege-Unimog auf Schiene und Straße, den Unimog in der australischen Armee und um die Geschichte der MB-trac Prototypen.