UCG-Newsletter August 2025

MITGLIEDERVERWALTUNG

Die höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 13.423. Derzeit haben wir 8.754 aktive Mitglieder (Stand 31.07.2025).

INFOS AUS DEM VORSTAND

Digitale Club Card

Seit diesem Jahr gibt es den Mitgliedsausweis nur noch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link.

Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr erneut heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt. Die Gültigkeit endet immer zum 31.12. Und kann selbständig durch sie in wenigen Sekunden verlängert werden. Erinnerung: Am besten im Januar gleich den Vorgang wiederholen, falls Sie bereits dieses Jahr die Club Card erstellt haben.

Unimog-Informations-System

Kennen Sie schon unser UIS? Hier finden Sie alle Serviceinformationen und Geschichtsdaten zu allen Unimog Baureihen von den Ursprüngen bis heute. Zu finden ist diese Typenkunde über unsere Homepage und dem Mitgliederbereich. Hierzu benötigen Sie Ihre Club Card-ID (steht auf der Rückseite Ihrer Club Card) und ein Passwort. Falls Sie sich noch nie eingeloggt haben, können Sie über die Geschäftsstelle ein neues Passwort beantragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de.

INFOS AUS DEN REGIONALGRUPPEN

Regionalbeauftragten-Tagung

Im Juni trafen sich über 60 Ehrenamtliche, um an der Regionalbeauftragten-Tagung teilzunehmen.

Neue Ehrenamtliche in den Regionalgruppen Oberbayern, Hamburg-Schwerin und Schleswig-Holstein

Wir freuen uns, in der o.g. Regionalgruppen neue Funktionsträger begrüßen zu dürfen. Thomas Zedelmayr und Hans-Joachim Meyer haben Ihr Amt in Oberbayern niedergelegt. Ebenso gab es Änderungen im Hohen Norden. Anna Meier (Hamburg-Schwerin) und Jana Rudolph (Schleswig-Holstein) sind nicht mehr angetreten.

Hier die neuen Funktionsträger:

RB Oberbayern: Martin Zimmermann

Erster SV Oberbayern: Ralph Dorfner

Zweiter SV Oberbayern: Volker Schmauß

SV Hamburg-Schwerin: Jürgen Fletemeyer

SV Schleswig-Holstein: Wilko Westphal

Wir wünschen allen „Neuen“ einen guten Start und bedanken uns bei den Ehemaligen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Besuchte Veranstaltungen

Teilemarkt und Mitgliederversammlung

Auch dieses Jahr konnten wir zu o.g. Veranstaltungen viele Mitglieder begrüßen. Beim Teilemarkt wurden einiges ge- und verkauft und bei der Mitgliederversammlung wurde über das vergangene Jahr berichtet. Ebenso standen Wahlen an. Ein ausführlicher Bericht mitsamt Fotos erscheint im nächsten Heftl.

Jahrestreffen Römerstein

Ein voller Erfolg war unser diesjähriges Jahrestreffen in Römerstein. Über 500 Unimog aus Nah und Fern waren angereist. Die durchführende Regionalgruppe Göppingen/Stauferland hatte alles gut vorbereitet und auch der Wettergott spielte gut mit. Das kleine Dorf und dessen Umgebung wurde von den Unimoglern unsicher gemacht. Ein ausführlicher Bericht mitsamt Fotos erscheint im nächsten Heftl.

Jahrestreffen RG Pfalz

Die Regionalgruppe Pfalz hat einen neuen Platz für ihr Jahrestreffen gefunden, wie es sich für Pfälzer gehört, in den Weinreben. Das Weingut Metz in Meckenheim war der optimale Platz für dieses Event. Viele Unimogfreunde haben auf diese Veranstaltung gewartet und es dann auch genutzt. Die Vorbereitung durch unsere beiden Regionalbeauftragten, Erik Engel und Stefan Jung, war gelungen. Auf der Aktionsfläche wurden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten mit dem Unimog vorgeführt und auch die Händlermeile, mit unserem Clubshop, war interessant und wurde rege genutzt. Die Disco am Abend hat das Tagesprogramm dann jeweils abgerundet. Wir freuen uns auf´s nächste Jahr.

Ausfahrt Österreich-Ost

Die Regionalgruppe in Österreich-Ost lud dieses Jahr zu Ihrem Treffen nach Prottes bei Wien ein.

UVC-Jahrestreffen

Das diesjährige Jahrestreffen des Unimog-Veteranen Club fand in Hattert im Westerwald statt. Eine kleine Abordnung des Unimog-Club war mitsamt dem Clubunimog vor Ort.

Bevorstehende Veranstaltungen

Lebenshilfe-Aktion 05.10.2025

Wie in den vergangenen Jahren organisieren wir für die Bewohner der Lebenshilfe-Einrichtung eine Ausfahrt. Wer als Fahrer mitsamt seinem Unimog dabei sein möchte, kann sich in der Geschäftsstelle melden (info@unimog-club-gaggenau.de).

NEUES AUS DEM UNIMOG-MUSEUM

Ferienprogramm

In den Sommerferien wartet ein spannendes Programm mit Spiel, Spaß und Technik auf Kinder im Alter ab 8 Jahren. Auf dem Programm steht eine spannenden Detektiv-Mission, ein Seifenkistenrennen, ein Upcycling-Projekt, der Baue eines eigenen Windkraftwerkes und der Einblick in die Welt der Industrieroboter.

Unimog trifft G-Klasse: Zwei Legenden mit Stern

Am 06. und 07. September treffen sich der legendäre Unimog und die kultige Mercedes-Benz G-Klasse zu einem exklusiven Event im Unimog-Museum.

MB-trac Treffen im Unimog Museum

Nach dem erfolgreichen MB-trac Treffen im Jubiläumsjahr 2023, wird es im Unimog-Museum auch in diesem Jahr vom 03.-05.10. ein dreitägiges Treffen um den faszinierenden Kult-Traktoren geben.

Alle Infos zu den o.g. Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage:

CLUB-SHOP

Aufkleber Römerstein

Sie suchen noch ein Andenken an das diesjährige Jahrestreffen? Dann ist dieser Aufkleber genau das richtige für Sie. Für 1,00 Euro zzgl. Versand ist dieser im Clubshop erhältlich.

TERMINVORSCHAU 2025

05.10.2025               Ausfahrt Lebenshilfe           Gaggenau

06.-07.09.2025        G-Klasse Treffen                 Unimog-Museum

29.11.2025               RB-Tagung                           Siegburg

Bei diesem schönen Treffen im Valpolicella waren neben den italienischen Unimog auch einige Deutsche und Schweizerische vertreten. Unter anderem Christoph / Optimog, der über 700km mit dem 411er fuhr. Camping war auf dem Grundstück einer Motoradtrialstrecke möglich.

Die Teilnehmer durften an einer Weinprobe teilnehmen, die natürlich mit dem Bus besucht wurde. Die Villa Benedetti hat auf Ihrem Grundstück die Ausgrabung einer römischen Villa, die besichtigt wurde.

Neben der wunderschönen Ausfahrt mit Sondergenehmigung über die Hügel des Valpolicella zu einer Schutzhütte konnten die Teilnehmer ein Fort besuchen, dass die Veronesen vor den Österreich-Ungarn beschützen sollte.

Es war wieder einmal eine sehr gelungene Ausfahrt. Anbei seht Ihr die Bilder von Guido Meurer.

Die Regionalgruppe Nordrhein lädt erneut zur beliebten Offroad-Treffen in die Kiesgrube ein. Jetzt Platz sichern und mit dem Unimog ins Gelände starten!
👉 Kiesgrubenfahrt 2.0 Nordrhein 25.10.2025

 Die ADAC Deutschland Klassik 2025 bringt vom 23. bis 26. Juli knapp 80 historische Automobile von mehr als 20 Marken auf die Straßen rund um Heidelberg. Von eleganten Vorkriegsmodellen über Kultklassiker und Alltagshelden bis hin zu Sportboliden – Oldtimer-Fans können sich auf eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte Automobilgeschichte freuen. Am Freitag machen die Oldtimer zwischen 12:35 und 15:35 Halt im Unimog Museum Gaggenau Molkenkur – für Zuschauer die ideale Gelegenheit die Schmuckstücke hautnah zu erleben

Start und Ziel der ADAC Oldtimer-Wanderung ist Heidelberg. Der erste Fahrtag (Donnerstag) führt das rollende Museum in die Heidelberger Umgebung. Zu den Highlights zählen neben dem Technik Museum Sinsheim (mit Moderation) die Burg Guttenberg und das Schloss Langenzell. In den Nordschwarzwald geht es dann am Freitag. Hier gastiert die ADAC Deutschland Klassik im Kloster Maulbronn, im Unimog Museum, auf dem Turmberg in Karlsruhe sowie im Schloss Bruchsal (mit Moderation). Der letzte Fahrtag führt in den Odenwald. Die Tageshighlights sind das Schloss Schwetzingen, das Automuseum Dr. Carl Benz, der Schlosspark Birkenau sowie der Zieleinlauf auf dem Europaplatz in Heidelberg (mit Moderation). 

ADAC DEUTSCHLAND KLASSIK 2022

Bild 1 von 5

ADAC Deutschland Klassik 2022 - Fahrzeuge 1-20

📅 14. September 2025
🕙 10 – 17 Uhr
📍 Steinbruch Kaltenbach / Lattenberg, 72280 Dornstetten

Unimog-Fans aufgepasst! 🔧⚙️
Das legendäre Treffen geht in die nächste Runde – mitten im Nordschwarzwald erwarten euch beeindruckende Fahrzeuge, spannende Gespräche unter Gleichgesinnten und ein tolles Rahmenprogramm.

Für das leibliche Wohl sorgt die SG Dornstetten.
📸 Ob Fahrer, Sammler oder einfach nur neugierig – vorbeikommen lohnt sich!

Mehr Infos 👉 [optional: Link zur Website oder Veranstaltung]
#Unimog #UnimogTreffen #Nordschwarzwald #Oldtimer #UnimogClubGaggenau #UNIMOGFreunde #Dornstetten #Technikliebe

Zum 20. Mal fand das über die Grenzen der Ortenau hinaus bekannte und beliebte Unimog- und Schlepper-Treffen statt. Über 60 Unimog und 120 Schlepper haben das Fest bereichert und viel staunendes Publikum angezogen. Bei Temperaturen um 24 Grad und leichter Bewölkung war der Wettergott dem Fest hold und bis auf ein paar wenige Tropfen am Mittag war es wunderbar.

Das Essen wurde von Kinzigfoodwheels https://www.kinzigfood.de/catering aus Haslach frisch gekocht – Ofenschnitzel, Hackbällchen, Pommes, Spätzle, Wurst, veganes Gericht – alles war frisch verfügbar und wurde vielfach gelobt.

Wir bedanken uns bei den vielen Unimog- und Schlepper-Fahrern die teilweise stundenlange Fahrten auf sich genommen haben um das Fest zu besuchen. Und wir danken dem Publikum für den Besuch. Die Menschen machen unser Fest aus – gelassen, neugierig, vielfältig – so soll es sein. Ein Fest für Groß- und Klein. Ein ganz besonderer Dank möchten wir unseren vielen, vielen Helfern aussprechen die an diesem Tag oft am persönlichen Limit gearbeitet haben um dem Publikum ein schönes Fest zu bescheren. Besonders freut uns dass wir so viele Jugendliche begeistern konnten an unserem Fest zu helfen.

Veranstalter: Unimog- und Schlepper-Freunde Biberach e.V. https://usfb.club und Unimog-Club-Gaggenau e.V.

Video erstellt dankenswerter Weise und mit absolut hoher Qualität von: Stefan Hättich, Haslach i.K. https://filmmomente.de

Etwa 30 Unimog-Freunde trafen sich am 13.7. zum Unimog-Treffen in Grüningen unserem traditionellem Standort

Hier ein paar Impressionen

Bilder: Hans-Jürgen Götz und Chris Becher

15 Unimog, MB-trac und 1 Haflinger der Regionalgruppe Schwarzwald-Baar haben sich eingefunden um für die Bauunion die Besucher durch das Gelände zu kutschieren. Bei angenehmen Temperaturen bekamen die Besucher den Steinbruch zu sehen und konnten erleben, was der Unimog so leisten kann.

Hier ein paar Impressionen:


Von links nach rechts:
Zelestin Ehrenheim (2. SV Rhein-Main), Kai Häfner (RB Rhein-Main), Sven Marx (SV Ortenau-Elsaß), Fabio Pozzoli (SV Italien), Matthias Jaeger (SV Rheingau-Taunus), Axel Holst (RB Mittelweser) und Martin Zell (SV Bodensee-Oberschwaben).

Alle eint die Begeisterung für den Unimog und das Engagement für unseren Club. Ehrenamtliches Mitwirken ist das Fundament unserer Gemeinschaft – nur so bleibt die Leidenschaft lebendig und wächst weiter.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und viele erfolgreiche Projekte rund um unser einzigartiges Fahrzeug!

Das Unimog-Informationssystem: Ein digitales Schatzarchiv für alle Fans

Hält der Name, was er verspricht – ist der Unimog tatsächlich ein Universal-Motor-Gerät? Die Antwort lautet eindeutig: Ja! Wer schon einmal im Unimog-Informationssystem (UIS) gestöbert hat, wird bestätigen können, dass es für den Unimog kaum eine Aufgabe gibt, die er nicht bewältigt.

Über 2.500 Prospekte mit mehr als 20.000 Seiten aus aller Welt sind digital archiviert – ein unschätzbarer Fundus an Wissen. Von den ersten Baureihen 1946 über seltene Sonderausstattungen bis zu kuriosen Anwendungen und unvergessenen Einsätzen – hier ist wirklich alles dokumentiert.

Ob historische Verkaufsunterlagen, technische Datenblätter oder eindrucksvolle Werbemotive: Jedes Dokument zeigt, wie vielseitig und innovativ der Unimog war und ist.


Ein kleiner Einblick in die digitale Sammlung

Hier nur einige der Highlights, die du im UIS findest:

  • Kyrillische Prospekte mit Anwendungen von Palfinger-Kranen (Datei UP3114)
  • Feuerwehr-Unimog Baureihe 437.4 ab 2002 (Datei UP1997)
  • Französische Unterlagen über die legendäre Baureihe 411 (Datei UP2102)
  • Den großen MB-trac auf 126 Seiten (Datei UP2795)
  • Seltene Ersatzteillisten wie die Mauserkabine zum MB-trac 700 (Datei UP1963)
  • Spezielle Prospekte zum Binz-Ambulanzwagen auf Unimog 404/406 (Datei UP1373)
  • Und viele weitere Schätze, die oft Jahrzehnte in privaten Archiven verborgen waren

Ein besonderer Dank

Herzlichen Dank an alle, die über viele Jahre hinweg ihr Wissen, ihre Unterlagen und ihre Begeisterung geteilt haben.

Besonders bedanken möchten wir uns bei Richard Koch und Claudio Lazzarini, die mit unzähligen Beiträgen, Scans, Korrekturen und Recherchen maßgeblich dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt in dieser Qualität möglich wurde.

Ohne eure Unterstützung und die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wäre dieses umfassende Unimog-Archiv nie entstanden.

Danke für euren Einsatz und eure Leidenschaft für den Unimog!


Mitglied werden und exklusiv stöbern!

Noch kein Mitglied? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Teil der Gemeinschaft zu werden!

Deine Vorteile als UCG-Mitglied:

✅ Zugriff auf das komplette Unimog-Informationssystem
✅ Einladungen zu Treffen, Messen und Sonderveranstaltungen
✅ Austausch mit Gleichgesinnten aus aller Welt
✅ Rabatte bei Partnern und im Clubshop
✅ Unterstützung bei Restauration und Ersatzteilsuche

Werde jetzt Mitglied im Unimog-Club Gaggenau und erhalte Zugang zu 20.000 Seiten geballter Unimog-Faszination!

Ein Herzensprojekt sucht Unterstützer

Seit zwei Jahrzehnten widmet sich Markus Hame mit Leidenschaft der Baureihe Unimog 411. In akribischer Recherchearbeit hat er unzählige Originaldokumente gesammelt, analysiert und miteinander abgeglichen. Daraus entstand ein Manuskript von mehr als 250 Seiten, das nun als fundiertes Nachschlagewerk für Unimog-Enthusiasten erscheinen soll.

Das Ziel: Die erste vollständig recherchierte und detailreiche Publikation über den Unimog 411. Kein weiteres Werk, das nur Altbekanntes aufwärmt, sondern ein Buch, das neue Erkenntnisse bietet und historische Ungenauigkeiten richtigstellt.

Wofür wird Hilfe benötigt?

Um dieses ambitionierte Projekt zu verwirklichen, benötigt Markus Unterstützung:

  • Professionelles Layout
  • Druckkosten
  • Veröffentlichungskosten

Jeder Euro hilft, dieses Buch realisieren zu können. Auch Sachspenden, wie Hilfe beim Layout oder Kontakte zu Verlagen, sind willkommen.

Spendenkonto / Paypal: Markus.hame@arcor.de
Verwendungszweck: Unterstützung Unimogbuch

Kontakt:
Markus Hame
Telefon: 0176 / 83054026
E-Mail: Markus.hame@arcor.de


Gesucht: Fahrzeuge für die Dokumentation

Markus sucht gezielt nach bestimmten Fahrzeugen der Baureihe 411, um Lücken in der Dokumentation zu schließen. Wenn du eines dieser Fahrzeuge kennst oder besitzt, melde dich bitte bei ihm.

ModellFahrgestellnummer
411b030342025066024741
411b030936025180024748
411b031452025190024760
411b025309024767
411b025313024798
411b025456024820
411b025531
411b025638
411b026731

Wer steht hinter dem Projekt?

Markus Hame, 57 Jahre alt, ist Diplom-Ingenieur im Maschinenbau und langjähriger Experte für den Unimog 411. Er restaurierte selbst ein Fahrzeug dieser Baureihe und ist durch Beiträge für den Unimog Veteranen Club (UVC) sowie in Kooperation mit dem Unimog Museum Gaggenau bekannt. Sein erstes Buch über Sonderwerkzeuge des UG1/11-Getriebes ist bereits vergriffen.

Mercedes-Benz Unimog als hochgeländegängiges Ambulanzfahrzeug

Mercedes-Benz Special Trucks trägt zum diesjährigen „Tag der Bundeswehr“ am 28. Juni 2025 auf dem Truppenübungsplatz in Diez mit der Bereitstellung eines besonderen Unimog bei. Der Unimog ist durch die Firma EMPL Fahrzeugwerk GmbH als Ambulanzfahrzeug ausgestattet. Produktexperten von Mercedes-Benz Special Trucks erklären vor Ort die zahlreichen Funktionen des hochgeländegängigen Fahrzeugs, das zur professionellen Erstversorgung auch an schwierig zu erreichende Einsatzorte vorrücken kann.

Am „Tag der Bundeswehr“ öffnen die deutschen Streitkräfte jedes Jahr ihre Tore für Interessierte. An insgesamt zehn Standorten laden Soldatinnen, Soldaten und zivile Beschäftigte die Besucher und Besucherinnen in ihre Kasernen, auf ihre Übungsplätze und Flugfelder und in ihre Forschungseinrichtungen ein. Mit diesem Tag werden die verschiedenen Berufe, die umfangreichen Aufgaben der Bundeswehr und die Militärtechnik erlebbar gemacht.

Mercedes-Benz Unimog als hochgeländegängiges Ambulanzfahrzeug

Allrad-Helfer mit moderner Rettungstechnik

Der hochgeländegängige Lkw schafft die Voraussetzungen für eine professionelle Erstversorgung von bis zu vier liegenden oder sechs sitzenden Patienten im vollausgestatteten Fahrzeuginneren. Der ausgestellte Sanitäts-Unimog verfügt über einen verwindungsfreien Kofferaufbau mit Isolierpaneelen und bietet darin einen vollausgestatteten Behandlungsraum inklusive Sauerstoffversorgung, Frischluftfiltersystem, Split-Klimaanlage sowie Standheizung. Der Ambulanzaufbau ist für medizinische Ausrüstung nach europäischer Norm EN1789 standardisiert vorbereitet. Fahrzeug und geschultes Personal sind dadurch schnell einsatzbereit. Eine spezielle blendfreie Innenbeleuchtung sorgt für einen gut ausgeleuchteten Arbeitsplatz und kann bei Bedarf in den Tarnlichtmodus geschaltet werden. Über ein eingebautes Gegensprechsystem bleibt das medizinische Team auch während der Fahrt mit dem Fahrer in Kontakt.

Außerdem finden weitere Zusatzmaterialien in den Stauräumen Platz: Schneeketten, Pionierwerkzeug, Kanister oder eine Schleppstange sind griffbereit, wenn es zählt. Zur Selbstbergung ist eine hydraulische Winde mit 80 kN Zugkraft an der Fahrzeugfront verbaut.

Ausgestellter, hochgeländegängiger Sanitäts-Unimog

Fahrzeuge von Daimler Truck bei der Bundeswehr

Mercedes-Benz Unimog als hochgeländegängiges Ambulanzfahrzeug

Die Mercedes-Benz Lkw-Baureihen Unimog und Zetros sind seit Jahrzehnten als hochgeländegängige Basisfahrzeuge Teil des Bundeswehr-Fuhrparks. Darunter finden sich auch zahlreiche Ambulanzfahrzeuge mit Stern, ähnlich zum ausgestellten Modell. Seit vielen Jahren fahren sie auch in internationalen Einsätzen, bei denen sie ihre Robustheit und Einsatztauglichkeit bewiesen haben. Erst kürzlich hat die BwFuhrparkService GmbH, der Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr, bei Daimler Truck eine Bestellung aufgegeben: Innerhalb eines Jahres soll der Hersteller eine mittlere dreistellige Anzahl an Logistikfahrzeugen liefern.

Mercedes-Benz Unimog als hochgeländegängiges Ambulanzfahrzeug

Vier Tage voller Unimog, Gemeinschaft und Begeisterung in Römerstein-Böhringen

Vom 19. bis 22. Juni 2025 fand das Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau statt. Gastgeber war in diesem Jahr die Regionalgruppe Göppingen-Stauferland, die das Treffen mit viel Engagement und Herzblut organisiert hat. Rund 450 Unimog-Fahrzeuge kamen auf dem großzügigen Veranstaltungsgelände zusammen. Viele Teilnehmer reisten mit ihren Fahrzeugen über weite Strecken an, um sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam ein intensives Clubwochenende zu erleben.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Bei durchgehend sonnigen Bedingungen herrschte eine entspannte, fröhliche Stimmung unter den Teilnehmenden. Überall wurde gefachsimpelt, fotografiert, gefahren und miteinander gelacht.

Bild: Helge Bendl

Technik und Erfahrung aus erster Hand

Ein Höhepunkt war wie üblich die Möglichkeit, im Club-Unimog U 5023 über den Iron Schöckl mitzufahren. Die steile Rampe veranschaulichte eindrucksvoll, wie souverän ein Unimog mit schwierigen Geländeprofilen umgeht. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit für eine Mitfahrt und zeigten sich begeistert von der Geländeleistung des Fahrzeugs.

Für viel Interesse sorgte auch die Vorführung von Claudio Lazzarini. Mit einem historischen Unimog aus der Schweizer Armee erklärte er anschaulich, wie der sogenannte „Dieseli“ im militärischen Leitungsbau eingesetzt wurde. Dabei gab er spannende Einblicke in ein Thema, das man in diesem Zusammenhang nicht alle Tage zu sehen bekommt.

Ein gut sortierter Teilemarkt ergänzte das Technikprogramm. Hier wurde gesucht, gefunden, gehandelt und diskutiert.

Ein starkes Bild: U 408 und U 418 im Fokus

Besonders präsent war in diesem Jahr die Baureihe 408/418. Über 14 Fahrzeuge dieser Serie versammelten sich auf dem Platz. Als Gruppe wurden sie in einem großen Halbkreis aufgestellt, was nicht nur fotografisch beeindruckte, sondern auch die enge Verbindung zwischen Fahrzeugen, Fahrern und Typengeschichte sichtbar machte.

Fahren, erleben und gemeinsam unterwegs sein

Ein fester Bestandteil des Treffens waren die gemeinsamen Ausfahrten. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um mit ihrem eigenen Unimog an geführten Touren zu regionalen Sehenswürdigkeiten teilzunehmen. Auch mehrere Korsofahrten wurden durchgeführt, die nicht nur den Fahrern selbst Freude bereiteten, sondern auch bei Schaulustigen am Streckenrand für Aufmerksamkeit sorgten.

Ein Fest für alle Generationen

Auch an Familien und Kinder wurde gedacht. Ein liebevoll gestalteter Tret-Unimog-Parcours, eine Hüpfburg sowie Ausmalstationen und weitere Mitmachangebote sorgten dafür, dass auch die Jüngsten ihren Platz im Clubleben fanden. Viele Eltern freuten sich über das unkomplizierte und abwechslungsreiche Angebot für ihre Kinder.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Ob Kaffee und Kuchen, herzhafte Speisen, kühle Getränke oder Eis – das Verpflegungsangebot war vielfältig.

Viel Lob für die Gastgeber – und ein Blick nach vorn

Die Rückmeldungen zum Treffen waren durchweg positiv. Viele Teilnehmer lobten die gute Organisation, das freundliche Miteinander, die gepflegten sanitären Anlagen und die hohe Qualität der Verpflegung. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement der Regionalgruppe Göppingen-Stauferland, die mit viel Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Auch international war das Treffen nicht unbemerkt geblieben: Eine Delegation des Social-Media-Teams von Daimler Truck China war kurz vor Ort und zeigte Interesse am Clubgeschehen.

2026 geht es weiter – in Wilbertoord

Nach dem Treffen ist vor dem Treffen. Das nächste Jahrestreffen wird vom 11. bis 13. September 2026 im niederländischen Wilbertoord stattfinden. Der Termin steht fest, die Vorfreude ist groß.

Eine ausführliche Bildergalerie mit Impressionen vom diesjährigen Treffen findet Ihr am Ende des Beitrages.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dieses Wochenende möglich gemacht haben – ob als Helfer, Aussteller, Gastgeber oder Teilnehmer. Das Jahrestreffen 2025 hat erneut gezeigt, was den Unimog-Club Gaggenau ausmacht: Technikbegeisterung, Gemeinschaft und gelebte Leidenschaft.

Autor & Bilder: Titus Ödell