
Der Leser soll ein Überblick über die ab Werk verbauten elektrischen Komponenten erhalten, so dass bei einer Restauration oder Reparatur entschieden werden kann, was original am Fahrzeug verbaut wurde.

Elektrische Besonderheiten des Unimog U 411 werden von Markus Hame ausführlich erklärt und es erfolgt, soweit möglich, eine Zuordnung zum entsprechenden Baujahr. Neben Teilenummern wird auch jeweils anschaulich bebildert ein Eindruck des beschriebenen Bauteils vermittelt. Das ganze wird durch übersichtliche Schaltpläne ergänzt.
Abgerundet wird das ganze durch wenig beachtete Fakten und Sonderausstattungen. Auch Hinweise zur eigenen Kabelbaumfertigung sind enthalten.
Abschließend wird der Bezug zu den Beschreibungen elektrischer Komponenten in diversen Betriebsanleitungen des Unimog 411 hergestellt.
Das Buch ist für elektrische Laien genauso interessant, wie für den ambitionierten Schrauber oder detailverliebten Liebhaber.
Das Buch umfasst ca. 85 Seiten. Jetzt im Online-Shop des Unimog-Club Gaggenau bestellen.


Nach 51 Jahren der Produktion des Unimog im Mercedes-Benz Werk Gaggenau wurde er am 26. August 2002 – also vor zwanzig Jahren – in das Lkw-Werk Wörth verlagert. Zuvor war am 2. August der letzte Gaggenauer Unimog montiert worden.
1951 kam der Unimog von Boehringer in Göppingen, wo die ersten 602 Unimog gebaut worden waren, in das Murgtal. Mit dabei auch einige Mitarbeiter. „Unimog isch Gaggenau und Gaggenau isch Unimog“ wurde immer wieder mal gesagt, denn neben Luxusküchen mit gleichem Namen wurde Gaggenau so in aller Welt bekannt. Der Unimog entwickelte sich zum Kultfahrzeug und brachte es im besten Jahr auf über 10.000 Einheiten. Geringere Nachfrage des Militärs, veränderte Anforderungen in der Landwirtschaft und Zurückhaltungen kommunaler Auftraggeber führten aber zu geringen Jahresproduktionen. Die Suche nach einem Kooperations- oder gar Übernahmeunternehmens war erfolglos.
In einem beispielhaften Beteiligungsprozess wurden 2001 die Mitarbeiter zur beabsichtigten Verlagerung des Unimog in das Schwesterwerk Wörth befragt. Die Vorteile waren so eindeutig, dass 92,2 % der Belegschaft dieses Vorhaben für richtig einstuften. Das sollte sich in den Folgejahren zusätzlich bestätigen, denn die Jahresproduktion fiel weiter. Niemand hätte eine Fortsetzung der Produktion ernsthaft fordern können. Doch da wurde im Schweizer Saurer-Werk in Arbon die weitere Montage des Econic kurzfristig eingestellt. Es gelang, diese zusätzlich auf das Unimog-Montageband zu legen. Der Unimog überlebte dadurch.
Heute erinnert das 2006 eingeweihte Unimog-Museum an die Erfolgsgeschichte des Unimog in Gaggenau. Es ist aufgrund der Besucherzahlen und des ehrenamlichen Engagements vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer auch selbst eine Erfolgsgeschichte, und so wird Ende diesen Jahres der Erweiterungsbau in Betrieb genommen werden können. Damit verdoppelt sich die Ausstellungsfläche und es können auf einer Sonderfläche auch einige Exponate aus der über 100jährigen Gaggenauer Automobilgeschichte gezeigt werden. Schließlich ist das Werk Gaggenau das älteste Automobilwerk der Welt am gleichen Standort. Gelegentlich wird entgegengehalten, dass doch die von Gottlieb Daimler und Karl Benz gegründeten Werke älter sein müssten. Doch diese Werke zogen kurz nach ihrer Gründung um.
Michael Wessel

English text after the photos
Gerhard Hinrichs, der „Mister Unimog“ in Berlin ist nicht mehr
Wir haben von Hans-Rüdiger Endres die traurige Nachricht erhalten, dass Gerhard Hinrichs am 14. August 2022 im 93. Lebensjahr seine Augen für immer geschlossen hat. Er hatte ein arbeitsreiches, langes und erfülltes Leben.
Hans-Rüdiger Endres, sein langjähriger früherer Chef und Freund, schreibt dazu:
Gerhard Hinrichs war sein ganzes Berufsleben in der Unimog-Generalvertretung Hans-Henning Endres tätig. Als Meister des Kraftfahrzeug-Handwerks wurde ihm im Jahr 1960 aufgrund seiner fachlichen Qualifikation die Werkstattleitung übertragen. Als ich 1970 in den elterlichen Betrieb eintrat, war er für mich eine Respektsperson und ein sehr hilfsbereiter Ratgeber. Bis zu seinem Ausscheiden Ende 1994 hat er viel zum guten Ruf der Unimog-Generalvertretung Hans-Henning Endres beigetragen. Liebevoll nannte man ihn Mister-Unimog in Berlin.
In seinem Ruhestand hielten wir weiterhin miteinander Kontakt und zwischen uns entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis. Mich beeindruckte immer sein positives Denken und sein Erinnerungsvermögen an alles, was mit dem Unimog zu tun hatte. Sein Leben lang arbeitete er am, mit und für den Unimog.
Alle, die mit Gerhard Hinrichs ein Stück seines Lebensweges zusammen gegangen sind, mochten seine sympathische Art.
Gerhard wünschte sich eine Urnenbeisetzung in aller Stille.
Wir trauern um einen liebenswerten Menschen, den wir in guter Erinnerung behalten werden.
Zur Erinnerung auch einige Fotos mit ihm:






Fotos: privat, Hans-Rüdiger Endres, Mercedes-Benz, Carl-Heinz Vogler
Gerhard Hinrichs, der „Mister Unimog“ in Berlin ist nicht mehr
We have received the sad news from Hans-Rüdiger Endres that Gerhard Hinrichs closed his eyes forever on 14 August 2022 at the age of 93. He had a busy, long and fulfilled life.
Hans-Rüdiger Endres, his former boss and friend for many years, writes about this:
Gerhard Hinrichs worked all his professional life at the Unimog general agency Hans-Henning Endres. As a master craftsman in the motor vehicle trade, he was given the job of workshop manager in 1960 due to his professional qualifications. When I joined my parents‘ business in 1970, he was a person of respect for me and a very helpful advisor. Until his retirement at the end of 1994, he contributed a lot to the good reputation of the Unimog general agency Hans-Henning Endres. He was affectionately known as Mister-Unimog in Berlin.
In his retirement we continued to keep in touch and a friendly relationship developed between us. I was always impressed by his positive thinking and his memory of everything to do with the Unimog. Throughout his life he worked on, with and for the Unimog.
All those who walked a part of his life’s journey with Gerhard Hinrichs liked his likeable manner.
Gerhard wished to be buried in silence.
We mourn the loss of a lovely person whom we will keep in good memory.
Dirk Meissner, 2013 Copyright Hans-Rüdiger Endres
Trotz traurigem Anlass etwas zum Schmunzeln
Gerhard Hinrichs hat seinem früheren Chef Hans-Rüdiger Endres 2013 einige Anekdoten erzählt, die dieser und Christoph Lehmann schriftlich festgehalten haben. Danach beauftragte Hans-Rüdiger Endres den Cartoonisten Dirk Meissner, zu den Geschichten jeweils ein Cartoon zu zeichnen. Wir freuen uns, dass Hans-Rüdiger Endres uns vor einigen Jahren diese Reihe für eine monatliche Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Hier ein Beispiel:
Ein ungewollter Geschwindigkeitsrekord im Jahr 1956
Ein Mittel, die Leistungsfähigkeit des Unimog unter Beweis zu stellen, waren praktische Vorführungen im Betriebsalltag des Interessenten. In diesem Falle sollten zwei Anhänger, mit denen flüssiger Asphalt transportiert wurde, quer durch Berlin von Rudow nach Wannsee gebracht werden. Unter heutigen Bedingungen würde dieser Transport zu einer Verkehrsmeldung in den Nachrichten führen, denn dieses Gespann benötigte zwei Ampelphasen zur Querung einer großen Kreuzung.
Diese „Teerkocher“ waren im Straßenbild häufig hinter einem Unimog zu sehen und wirkten aufgrund des rauchenden Schlotes, des ratternden Dieselmotors und der schwarzen Teerhaut wie kleine Dampfloks auf Gummireifen. Mit den aus heutiger Sicht mageren 25 PS des Unimog in den 50er Jahren musste gut gehaushaltet werden, was im Klartext hieß, ständig mit Vollgas zu fahren und jedes Gefälle auszunutzen, damit man mal die 50 km/h-Schallmauer durchbrechen konnte.
Auf der Rückfahrt vom Abladeort in Wannsee bot sich die Gelegenheit zu einer „Hochgeschwindigkeitsfahrt“, denn die Königstraße ist kerzengerade und stark abschüssig. Das damals geringe Verkehrsaufkommen und fehlende Ampeln veranlassten Meister Hinrichs, vor den Augen des Beifahrers eine „gute Zeit“ herauszufahren. Trotz des laut Hinrichs „saumäßigen Zustandes“ der Straße, wurde eine Geschwindigkeit gefahren, die den besorgten Beifahrer veranlasste, den Enthusiasmus von Hinrichs zu bremsen, denn er fürchtete um die Schamotte-Auskleidung der Teerkocher. Die bretthart gefederten Anhänger hüpften unglücklicherweise lustig hinter dem Unimog hin und her.
Siedend heiß fiel Hinrichs ein, dass er beim Wechseln der Anhänger nicht kontrolliert hatte, ob die Bremskraftregler der Anhänger von ungebremst auf Leerfahrt umgestellt waren. Daher lenkte er das Gespann geistesgegenwärtig auf einen Radweg und konnte auf einen im spitzen Winkel abzweigenden Waldweg fahren. Dieser führte glücklicherweise bergauf, ähnlich einer Notbremsgasse in den Alpen. So kamen der Unimog und die Teerkocher unbeschadet zum Stehen! Mit zittriger Hand wurde erst einmal eine Beruhigungszigarette angesteckt, bevor die Unversehrtheit des Materials festgestellt werden konnte.
Trotz dieses Schreckens konnte der Interessent überzeugt und mehrfach in die Käuferliste der Unimog-Generalvertretung Endres eingetragen werden.
Das Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau e. V. findet vom 26. bis 28. August 2022 im hohen Norden statt, nämlich kurz hinter Hamburg zwischen Itzehoe und Glückstadt. Damit man schon einmal einen kleinen Vorgeschmack von Bahrenfleth bekommt, hat unser rasender Reporter Axel Otersen vor Ort diesen Appetitmacher gedreht. Aufgrund von aktuellen Verzögerungen bei der Heft’l-Auslieferung wurde die Anmeldefrist verlängert bis zum 31. Juli 2022.
Anmeldeformular und Infos finden Sie hier
UCG_Bahrenfleth_Anmeldung_Juli 2022
UCG_Bahrenfleth_Info
Für Teilnehmer: Wichtige Infos als PDF
Für Teilnehmer: Platzkarte Bahrenfleth
Viele Unimog-Freunde fiebern dem Highlight des Jahres 2022 bereits entgegen. Hier noch einige Fakten:
Ausfahrt
Am Samstag ist um 10:00 Uhr eine Ausfahrt vorgesehen in die nähere Umgebung. Gefahren wird größtenteils auf Nebenstraßen.
Adresse für das Navigationsgerät
Uhrendorfer Weg 6A, 25569 Bahrenfleth
Vor Ort der Beschilderung folgen.
Frühere Anreise, spätere Abreise
Ist nach Absprache möglich, bitte diese telefonisch vorher anmelden bei Marten Schröder, Tel.: 0170 3179605
Hotels
In unmittelbarer Nähe gibt es kleinere Pensionen und Ferienwohnungen:
- Fährhaus Hodorf, Dorfstr.14,
25569 Hodorf, Tel.: 0152 09403445 - Hotel Steffens, Dorfstr. 9,
25569 Kremperheide, Tel.: 04821 89910 - Pension Gallas, Klein Wisch 2,
25569 Bahrenfleth, Tel.: 04824 300479 - Kuhlmann, Handwerkerheide 7,
25569 Bahrenfleth, Tel.: 04824 2524
Hotline
Ansprechpartner Marten Schröder, Tel.: 0170 3179605
Kinder
Hüpfburg, Strohturnen, Parcours-Fahren mit dem Unimog.
Musik
Disco am Samstagabend ab 20:00 Uhr, offizieller Teil.
Sanitäre Einrichtungen
WC und Duschen
Sehenswertes in der Umgebung
Glückstadt, tiefste Landstelle in Deutschland, Seilfähre Else, Nord-Ostsee-Kanal, Wacken, Störsperrwerk, Nordsee.
Strom
Ist vorhanden, allerdings ist es sinnvoll eine Kabeltrommel mit mindestens 50 Meter Kabel einzupacken, da nicht so viele Steckdosen vorhanden sind.
Teilemarkt
Falls Sie Ersatzteile verkaufen möchten, können Sie dies direkt von Ihrem Platz aus. Es gibt kein spezielles Gebiet für einen Teilemarkt. Zusätzliche Gebühren fallen keine an.
Verpflegung
Samstag und Sonntag wird ein Frühstück angeboten, ebenso kann ein Abendessen vorbestellt werden. Auf dem Veranstaltungsgelände werden aber auch Alternativen angeboten.
Adresse fürs Navi
Klein Bahrenfleth Nr. 6 25569 Bahrenfleth
GPS Koordinaten 53,86847° N, 9,43934° O
Anmeldung vor Ort
Bitte melden Sie sich bei der Anmeldung an (im Lageplan blau markiert), bevor Sie auf Ihren Stellplatz fahren (im Lageplan grün markiert). Sie erhalten an der Anmeldung Ihre Essensgutscheine und die Jahresplakette, bereits vorbereitet in einem Umschlag mit Ihrer Anmeldenummer. Ebenso können Sie hier noch weitere Essensgutscheine kaufen oder sich kurzfristig anmelden.
Die Anmeldung ist am Freitag (26.08.) und Samstag (27.08.) von 9-18 Uhr besetzt und am Sonntag (28.08.) von 9 – 12 Uhr.
Falls Sie vor dem 26.08. anreisen, können Sie sich einfach auf den Platz stellen und die Anmeldung am Freitag nachholen. Es kann sein, dass Frühanreiser sich nochmal umstellen müssen.
Platz
Nach der Anmeldung können Sie sich einen Platz suchen. Ein Platzeinweiser befindet sich auf dem Feld, bitte richten Sie sich nach seinen Anweisungen.
Treckerscheune
Ca. 1 km entfernt befindet sich das Treckerscheunengelände des Vereins “Trecker, Land und Leben”. Besichtigungen in Eigenregie sind in der Zeit von 09 – 17 Uhr möglich (im Lageplan rot markiert).
Ausfahrt
Am Samstag sind insgesamt drei Ausfahrten (eine längere Strecke und eine kürzere Strecke) zu zwei verschiedenen Uhrzeiten geplant. Anmeldungen hierfür sind erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Liste wird an der Anmeldung geführt. Sie können die Ausfahrten auch in Eigenregie durchführen. Die Routen erhalten Sie an der Anmeldung.
Abreise
Sie können bis Montag vormittag auf Ihrem Platz stehen bleiben. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren Stellplatz sauber hinterlassen. Bitte entsorgen Sie Ihren Müll selbst. Müllcontainer sind vor Ort.
Helfer
Wir sind immer auf der Suche nach Helfern. Ein Helferplan liegt bei der Anmeldung aus. Falls Sie Zeit und Lust haben, können Sie sich für einen Dienst (z. B. als Parkplatzeinweiser, Dauer 3,5 h) melden.
Anreise
Für Fahrer mit langsamen Fahrzeugen, die südlich von Hamburg anreisen, wird empfohlen, die Fähre über Glückstadt zu nutzen.
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
der Wettergott meint es gut mit unserem Clubleben. Alle Veranstaltungen fanden bei strahlendem Sonnenschein statt. Deshalb auch unser Sommertipp: Den Newsletter am besten an einem schattigen kühlen Platz mit eine Kaltgetränk durchlesen.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Im Juli konnten wir 29 neue Mitglieder willkommen heißen und zählen nun 7.924 Mitglieder. Die derzeit höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 11.822.
Infos von der Vorstandschaft
Neuer Transportanhänger
Um unser umfangsreiches Equipment zu Veranstaltungen und Messen mit dem Pkw transportieren zu können, haben wir uns einen geschlossenen Pkw-Anhänger angeschafft. Damit sind wir schneller und spritsparender unterwegs.
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
Unimogtreffen Speikboden
Vom 17.-19.06.2022 veranstalteten die Südtiroler Unimog-Freunde bereits zum fünften Mal ihr Unimog-Treffen. Rund 80 Fahrzeugbesatzungen genossen einmal mehr einen sehr entspannten und perfekt organisierten Anlass.
Fotos: Claudio Lazzarini
Regionaltreffen Rhein-Main in Aufenau
Vom 16. bis zum 19. Juni fand ein überaus erfolgreiches Treffen mit weit mehr als hundert Teilnehmern statt, das bereits großen Appetit auf das Jahrestreffen des UCG im kommenden Juni an selber Stelle machte. Die Geländestrecke wurde ein wenig geändert und damit noch ein wenig spannender und noch herausfordernder geworden. 1,4 km auf einer extrem trockenen und staubigen Piste machten richtig Spaß, ganz abgesehen vom Trial, einem der Höhepunkte. In Aufenau ist einfach die fast perfekte Strecke für einen Unimog, und nicht nur für den.
Text: Georg Kunze Foto: David Endres
10 Jahre UC Italia
Buon compleanno! Der UCI (Unimog-Club Italia) feierte sein zehntes Wiegenfest. Aufgrund dessen organisierten Marco Citterio, Pietro Anghileri und deren Team ein Unimog-Treffen in Cervinia. Dies ist ein Ort direkt an der Schweizer Grenze, auf der anderen Seite des Matterhorns. Am Fuße des „Monte Cervino“, wie der imposante Berg auf Italienisch genannt wird, befand sich das Basislager. Ca. 45 Fahrzeuge aus Italien, der Schweiz, Deutschland und Spanien waren vor Ort, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wollten sich das spektakuläre Wochenende nicht entgehen lassen. Das Highlight war die Unimog-Ausfahrt am Samstag auf 3.300 Meter Höhe. Ein unvergessliches Abenteuer, wie man es nur selten erlebt.
Text und Fotos: Beatrice Ehrlich
25 Jahre Oberbayerische Unimog-Freunde
Vom 22. bis 24. Juli 2022 feierten die Oberbayerischen Unimog Freunde bzw. die UCG Regionalgruppe Oberbayern ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde bei einem dreitägigen Unimog-Treffen in Aufhofen/Egling (20 km südlich von München) groß mit Unimog-Gästen aus nah und fern gefeiert.
Besonders beeindruckend waren die Vorführungen mit zahlreichen historischen Anbaugeräten.
Fotos: Claudio Lazzarini
Weltenbummlertreffen
Auch in diesem Jahr trafen sich am letzten Juli-Wochenende zum mittlerweile zehnten Mal Weltreisende und ihre „Allradler“ im Unimog-Museum in Gaggenau. Dort, wo letztes Jahr noch eine große Baustelle war, erblickte man dieses Jahr den Erweiterungsbau. Es waren 120 Fahrzeuge angemeldet und der Wettergott meinte es wirklich gut mit den Weltenbummlern. Langeweile kam keine auf, zumal da man sich auch bei Werkstattkursen und Vorträgen anmelden konnte.
Foto: David Endres
Jahrestreffen UVC
Vom 05.-07.08. fand das Jahrestreffen des UVC in Meinbrexen statt auf dem Rittergut der Familie von Mansberg statt. Unser Verkaufsanhänger mitsamt Verkaufsteam war mit dabei.
Foto: Jörg Hornikel
BEVORSTEHENDE VERANSTALTUNGEN
Nordhorn
Auch in diesem Jahr wird der Clubunimog und der Verkaufsanhänger gemeinsam mit Buch & Bild bei den Feldtagen in Nordhorn mit dabei sein.
Strandspektakel Ijmuiden
Am Strand mit dem Unimog fahren? Dies ist in den Niederlanden möglich. Alle Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie hier
Unimog und größer 2022 Deutsch – Strandspektakel IJmuiden
JAHRESTREFFEN
Derzeit sind schon 180 Anmeldungen eingegangen. Sie können sich weiterhin noch anmelden! Wir freuen uns über jeden Teilnehmer.
UNIMOG-MUSEUM
Tischbahn trifft Unimog
Zwar ist das Unimog-Museum primär ein Museum mit und über den titelgebenden Alleskönner, doch auch Fans anderer Techniken und Antriebe sind dort immer schon auf ihre Kosten gekommen. Und so findet am 08. und 09. Oktober eine der Traditions-Veranstaltungen mit den Modelleisenbahnern statt, und zwar bereits zum 15. Mal.
Stand des Anbaus
Das Tischeisenbahn-Wochenende wird voraussichtlich eine der letzten großen Veranstaltungen im „alten“ Unimog-Museum sein. Der Innenausbau des Museums schreitet nach einigen materialbedingten Verzögerungen langsamer als erhofft, aber stetig voran.
Eine Arbeitsgruppe „Inneneinrichtung“ beschäftigt sich derweil mit der (Neu-) Gestaltung der Museumsinhalte. Neben der Digitalisierung der Fahrzeuginformationen, die sowohl hard- und software-technisch als auch inhaltlich von Experten des Unimog-Club betreut wird, wird es eine neue Eingangswand, neue Wandbilder und zusätzliche Inhaltsschwerpunkte geben. Insgesamt besteht die begründete Hoffnung, dass in der nächsten Ausgabe des Heft’l im Dezember entweder ein Eröffnungstermin bekanntgegeben oder vielleicht sogar über die erfolgte Eröffnung berichtet werden kann.
CLUB-SHOP
Sie können nicht zum Jahrestreffen kommen, möchten aber trotzdem die Plakette? Kein Problem: Diese können Sie für 15 Euro (zzgl. Versand) in unserem Clubshop bestellen
https://unimog-club-gaggenau.de/shop/
TERMINVORSCHAU 2022
(unter Vorbehalt)
August
27. – 28.08.2022 Jahrestreffen UCG Bahrenfleth
September
03.-04.09.2022 MB-trac Unimog Treffen u. Feldtage Nordhorn
Oktober
15.-16.10.2022 Strandspektakel Niederlande Ijmuiden
Herzlichst, Ihr / Euer Vorstand

English text below
1949 hat der Egerländer Roland Feix, Jahrgang 1928, in der Maschinenfabrik Gebrüder Boehringer in Göppingen als Monteur am Unimog-Band angefangen und war kurze Zeit später Vorführer geworden. Der Unimog hatte ihn fasziniert, und das sollte nicht nur bis zum Ende seiner erfolgreichen beruflichen Tätigkeit so bleiben. Denn auch nach seiner Pensionierung ist er mit dem Unimog eng verbunden. Er vermittelte beispielsweise viele Unimog-Feuerwehrfahrzeuge nach Lateinamerika. Dort fanden sie ihren weiterhin wertvollen Einsatz. Viele Jahre war er im Vorstand unseres Unimog-Club Gaggenau Betreuer der spanischsprechenden Mitglieder und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Auch heute noch führt er immer wieder Besuchergruppen durch das Unimog-Museum Gaggenau. Die Gäste schwärmen danach, mit welcher Begeisterung für den Unimog ihnen Roland Feix die Fahrzeuge und deren Geschichte vorgestellt hat.
Bereits als Werksdelegierter für den Unimog in Lateinamerika hatte Roland Feix 1967 in Mexiko einen besonders interessanten Bedarfsfall: Die staatliche Erdölgesellschaft Petróleos Mexicanos (PEMEX) war auf der Suche nach einem Fahrzeug für Wartungs- und Reparaturarbeiten ihrer Pipelines. Die bisher eingesetzten schweren Lastwagen waren im Gelände immer wieder an ihre Grenzen gestoßen und nicht bis zum vorgesehenen Eisatzort gelangt.
Im Gespräch mit den Verantwortlichen der Pipeline-Instandsetzung wurde vor Ort für Roland Feix schnell klar, dass ein Unimog 416 mit kurzem Rahmen das ideale Basisfahrzeug für die zu erledigenden Arbeiten ist. Als Ausstattung wurden ein Strom- und Schweißgenerator, eine Tauchpumpe und eine Rahmenseilwinde definiert.



Und danach bewährten sich die kurzen Wege, die im Unimog-Bereich seinerzeit möglich waren: Als Werksdelegierter hatte Roland Feix enge Verbindung mit den Aufbaugeräte-Herstellern. So in diesem Fall mit Werner & Co. in Trier-Ehrang. Dort konnte er die genaue Platzierung festlegen. Fertig war das Spezialfahrzeug für die PEMEX. Es wurde viele Jahre eingesetzt, was zu weit mehr als 100 Fahrzeugen führte.



And here in action: Water in a ditch is removed by means of a submersible pump
Spezieller Unimog-Prospekt
1986 brachte der Unimog-Bereich einen speziellen Prospekt für die Erdgas- und Erdölgewinnung heraus, auf dessen Titelseite der PEMEX -Unimog zu sehen ist.
„Mit dem Unimog dem Erdgas und Erdöl auf die Spur kommen“ lautet eine Überschrift. Dann heißt es einleitend: „Infolge der zunehmenden Energieknappheit kommt dieser Aufgabe immer größere Bedeutung zu.
Auf der Suche nach Erdgas und Erdöl dringt man auf dem Festland in immer unwegsameres Gelände vor. Neue Untersuchungsmethoden werden von Geologen und Geophysikern entwickelt.
Bevor Erdgas- und Erdölbohrungen durchgeführt werden können, stellt sich das Problem der Bodenerkundung und -untersuchung. Wissenschaftliche Methoden wie Reflexionsseismik, Gravimetrie, Geomagnetik oder Geoelektrik ermöglichen dabei von der Erdformation ein Bild zu vermitteln.
Die Probleme seit der ersten wirtschaftlich genutzten Ölbohrung 1859 wurde immer größer – die Anforderungen an die Technik in gleichem Maße. Einer, der seit Jahrzehnten tatkräftige Unterstützung leistet, ist der Unimog. Er ist ein wichtiger Partner bei Forschungstrupps überall dort, wo Bodenerkundungen und -untersuchungen durchgeführt werden. Denn durch seine Robustheit und hohe Geländegängigkeit in Verbindung mit seinen Federungseigenschaften bringt er auch empfindliche Geräte sicher an seinen Einsatzort.“
Weiter heißt es: „Bei Probebohrungen ist der Unimog ein unentbehrlicher Partner, dem man einiges aufladen und anhängen kann. Dank seines niedrigen spezifischen Bodendrucks und der hohen Geländegängigkeit ist der Unimog als Trägerfahrzeug mit Bohrgerät für Tiefen bis 200 Meter unübertroffen.“
Und an anderer Stelle: „Nachdem Erdgas gefunden und gefördert ist, wird es in Pipelines über große Entfernungen und unterschiedlichstes Gelände transportiert. Bei der Pipelineunterhaltung zeigt der Unimog seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Mit seiner technischen Konzeption, mehr als nur eine Spezialaufgabe vollwertig zu erledigen, werden alle Anforderungen bei der Unterhaltung und Reparatur erfüllt.
Michael Wessel
Hier noch der gesamte Prospekt: – Here is the entire brochure:

Die PEMEX heute
Auf Wikipedia ist zu lesen:
Die Petróleos Mexicanos (PEMEX) ist der staatliche Mineralölkonzern der Erdölwirtschaft in Mexiko. Das 1938 gegründete Unternehmen besaß bis 2014 in der Förderung von Treibstoff (Benzin sowie Dieselkraftstoff) ein Monopol in Mexiko und der Vergabe von Konzessionen an Tankstellen. 2014 wurde das Monopol beendet und das Unternehmen zudem für privates Kapital geöffnet. Seit November 2017 setzen die Inhaber von Tankstellen auch die Treibstoffpreise vollständig selbst. PEMEX zählt zu den zehn größten Ölgesellschaften weltweit und nimmt eine bedeutende Rolle für Mexikos Wirtschaft und Staatseinnahmen ein, leidet jedoch unter anderem nach Korruptionsskandalen und unterbliebenen Investitionen in den letzten Jahrzehnten aktuell auch unter einer geringen Produktivität.
Mehr unter https://de.wikipedia.org/wiki/PEMEX
Unimog on customer request
Roland Feix put together special vehicle for pipeline maintenance
In 1949, Roland Feix, born in 1928 in Egerland, started working as a mechanic on the Unimog assembly line at the mechanical engineering company Gebrüder Boehringer in Göppingen and shortly afterwards became a demonstrator. The Unimog had fascinated him, and this was to remain so not only until the end of his successful professional career. For even after his retirement, he remained closely associated with the Unimog. For example, he sent many Unimog fire engines to Latin America. There they found their continued valuable use. For many years, he was a member of the board of the Unimog Club Gaggenau, looking after the Spanish-speaking members, and was made an honorary member. Even today, he still guides groups of visitors through the Unimog Museum Gaggenau. The guests rave afterwards about the enthusiasm for the Unimog with which Roland Feix presented the vehicles and their history to them.
Back in 1967, as works delegate for the Unimog in Latin America, Roland Feix had a particularly interesting case of need in Mexico: the state oil company Petróleos Mexicanos (PEMEX) was looking for a vehicle for maintenance and repair work on its pipelines. The heavy trucks used so far had repeatedly reached their limits in the terrain and had not made it to the intended site.
In discussions with those responsible for pipeline maintenance, it quickly became clear to Roland Feix on site that a Unimog 416 with a short frame would be the ideal base vehicle for the work to be done. A power and welding generator, a submersible pump and a frame cable winch were defined as equipment.
And after that, the short distances that were possible in the Unimog sector at the time proved their worth: As works delegate, Roland Feix had close contact with the body manufacturers. In this case with Werner & Co. in Trier-Ehrang. There he was able to determine the exact placement. The special vehicle for PEMEX was ready. It was used for many years, resulting in far more than 100 vehicles.
Special Unimog brochure
In 1986, the Unimog division brought out a special brochure for natural gas and oil extraction, with the PEMEX Unimog on the cover.
„Tracking down natural gas and crude oil with the Unimog“ is a headline. Then it says in the introduction: „As a result of the increasing energy shortage, this task is becoming more and more important.
In the search for natural gas and crude oil on the mainland, the terrain is becoming more and more impassable. New investigation methods are being developed by geologists and geophysicists.
Before natural gas and oil wells can be drilled, the problem of soil exploration and investigation arises. Scientific methods such as reflection seismics, gravimetry, geomagnetics or geoelectrics make it possible to obtain a picture of the earth’s formation.
Since the first commercially exploited oil well was drilled in 1859, the problems have grown – and so have the demands on the technology. One that has been providing active support for decades is the Unimog. It is an important partner for research teams wherever soil exploration and investigations are carried out. This is because its robustness and high off-road mobility, combined with its suspension characteristics, enable it to bring even sensitive equipment safely to its place of use.“
It goes on to say, „When it comes to test drilling, the Unimog is an indispensable partner that can be loaded and hitched up with a lot. Thanks to its low specific ground pressure and high off-road mobility, the Unimog is unsurpassed as a carrier vehicle with drilling equipment for depths of up to 200 metres.“
And elsewhere: „Once natural gas has been found and extracted, it is transported in pipelines over long distances and a wide variety of terrain. In pipeline maintenance, the Unimog shows its versatility. With its technical conception to fully perform more than one special task, all requirements are met during maintenance and repair.
PEMEX today
Wikipedia states:
Petróleos Mexicanos (PEMEX) is the state-owned petroleum company of the petroleum industry in Mexico. Founded in 1938, the company held a monopoly in the production of fuel (petrol as well as diesel fuel) in Mexico and the granting of concessions to petrol stations until 2014. In 2014, the monopoly was ended and the company was also opened up to private capital. Since November 2017, the owners of petrol stations also set the fuel prices completely themselves. PEMEX is one of the ten largest oil companies in the world and plays an important role in Mexico’s economy and state revenues. However, it is currently also suffering from low productivity following corruption scandals and a lack of investment in recent decades.
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Glückliche Gesichter bei der Fahrzeugübergabe (von links): Daniel Müller, Hildegard Knoop, Claudio Lazzarini, Rainer Hildebrandt und Stefan Schwaab. Foto: Richard Koch
Seit Ende Juli 2022 ist das Unimog-Museum stolzer Besitzer eines liebevoll restaurierten U 411 DVF mit großem Westfalia-Fahrerhaus. Gespendet hat ihn der Kuratoriumsvorsitzende des Museums und Kassier des Unimog-Club Gaggenau, Claudio Lazzarini. Er ließ es sich nicht nehmen, das Fahrzeug auf eigener Achse vom schweizerischen Chur nach Gaggenau zu fahren.
Claudio Lazzarini hatte den U 411, der zuvor Jahrzehnte lang bei den Elektrizitätswerken im Kanton Obwalden im Einsatz gewesen war – hauptsächlich zum Bau und Unterhalt der Starkstromleitungen – bereits im Jahr 2008 erworben und ihn vom Unimog-Fachmann Fabio Ponzi restaurieren lassen. Das oliv-graue Schmuckstück ist einer von 11.604 je gebauten U 411 DVF. Von ihnen sind viele nicht mehr erhalten, weil sie häufig in Kommunalbetrieben oder in Bauunternehmen im strapaziösen Einsatz waren und dort buchstäblich bis zum Ende gefahren wurden.
Dieser U 411 stammt aus dem Jahr 1964 und hat als Ausstattung: den Motor OM 636 mit 32 PS, ein synchronisiertes Sechs-Gang-Getriebe mit Kriechgang, Zapfwelle, Heckkraftheber, Hydraulik, Frontanbauplatte und einen extrem seltenen Arbeitsscheinwerfer.
Der Vereinsvorstand des Museums und der Vorstand des Unimog-Club Gaggenau, vertreten durch Stefan Schwaab und Rainer Hildebrandt, sowie die Geschäftsführerin und der technische Leiter des Museums, Hildegard Knoop und Daniel Müller, freuen sich sehr über das neue Fahrzeug, das die Sammlung des Museums um weiteres interessantes Exponat bereichert. Sie dankten Claudio Lazzarini herzlich für diese wiederum großzügige Spende!
Pressemeldung des Unimog-Museums
Claudio Lazzarini vor der Übergbe seines Schmuckstücks an das Unimog-Museum. Foto Michael Wessel
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
die Sommermonate bieten die Möglichkeit, das Hobby Unimog intensiv zu nutzen. So sind zurzeit auch jede Menge Veranstaltungen, die man besuchen kann, um dort Gleichgesinnte zu treffen. Und auch beim Jahrestreffen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Unser Verein zählt derzeit 7.871 Mitglieder; die höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 11.764. Mit der Aufnahme eines Mitgliedes aus Thailand ist der UCG jetzt in 47 Ländern vertreten.
NEUIGKEITEN AUS DEN REGIONALGRUPPEN
RB-Tagung
Im Mai fand die Frühjahrs-Tagung der Regionalbeauftragten statt. Es waren über 60 Funktionsträger aus ganz Europa angereist, um sich über Neuigkeiten zu informieren und untereinander über die Club-Arbeit auszutauschen.
INFOS VON DER VORSTANDSCHAFT
Ehrenmitgliedschaft
Wir freuen uns, René Dusseldorp als neues Ehrenmitglied in den Club aufzunehmen. Mehr Informationen darüber unten bei „Mitgliederversammlung“.
Neues Ressort „TÜV und H-Kennzeichen“
In Zukunft wird Herr Philipp Schumayer, erreichbar unter philipp.schumayer@unimog-club-gaggenau.de, alle Fragen rund um das Thema „TÜV und H-Kennzeichen“ beantworten. Mehr dazu gibt es in der September-Ausgabe des Unimog-Heft`l.
Foto: privat
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
Messe Stuttgart
Vom 21. – 24.04.2022 war der UCG und das Unimog-Museum auf der Messe in Stuttgart vertreten. Unsere Exponate (ein MB-trac und ein U 408 Baujahr) zogen sofort die Aufmerksamkeit der zahlreichen Messebesucher auf sich. Dabei konnten neue Mitglieder gewonnen werden, zahlreiche interessante Gespräche mit Unimog-Bezug geführt werden. Anschließend konnte man sich noch mit Artikeln aus dem Club-Shop versorgen.
Fotos: Beatrice Ehrlich, André Gammenthaler
Messe Friedrichhafen
Zum ersten Mal konnten wir unseren Verein bei der MOTORWORLD Classics Bodensee präsentieren. Unterstützt wurden wir vom Unimog Museum. Ein ausführlicher Bericht dazu ist auch im Juni-Heft`l zu finden. Wir freuen uns aber umso mehr, an dieser Stelle einen Gastbeitrag präsentieren zu dürfen:
Unimogfreunde Bodensee Oberschwaben – Messerückblick MOTORWORLD Classics Bodensee
Bereits zum dritten Mal nahm ein Team der Unimogfreunde unter Leitung von Ludwig Weiß an der nach Corona erstmals wieder live stattfindenden Oldtimermesse in Friedrichshafen mit einem 130 qm großen Stand teil. Ziel der Teilnahme war den Unimog in seiner Vielfalt darzustellen, verschiedene Epochen zu zeigen und den Mitgliedern der Unimogfreunde Bodensee Oberschwaben bzw. des UCG einen Anlaufpunkt auf der Messe zu bieten – was auch rege angenommen wurde. Dankenswerterweise haben einige Mitglieder ihre sehenswerten Unimogs zur Verfügung gestellt und durch die Art und Weise der Ausstellung für große Aufmerksamkeit gesorgt. Hohen Besuch bekamen wir von der Vorstandschaft des UCG, was uns sehr gefreut hat. Auch im nächsten Jahr ist wieder eine Teilnahme in Friedrichshafen geplant – wieder mit spannenden Exponaten und Ideen der Unimog Freunde Bodensee Oberschwaben.
Text und Fotos: Ludwig Weiß
Teilemarkt
Der Wettergott meinte es gut mit den Ersatzteilsuchern, denn strahlender Sonnenschein machte den Teilemarkt zu einem sommerlichen Erlebnis. Auch so mancher Käufer bzw. Verkäufer war sichtlich erfreut, sobald ein lang gesuchtes Ersatzteil verkauft/gekauft wurde. Zwar hätten noch einige zusätzliche Händler auf dem Gelände des MSC Puma in Kuppenheim Platz gehabt, dennoch war die Veranstaltung gut besucht.
Fotos: Beatrice Ehrlich
Mitgliederversammlung
Nach dem Besuch des Teilemarktes konnte man am Nachmittag an der Mitgliederversammlung im Unimog-Museum teilnehmen. Die Tagesordnung zählte insgesamt 17 Punkte, 199 Mitglieder erhielten für ihre 25-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel. Einstimmig fasste die Versammlung den Beschluss, René Dusseldorp, aufgrund seiner besonderen Verdienste rund um den Club, die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Rainer Hildebrandt berichtete über das Clubleben im Jahr 2021, das nach dem Corona-Jahr wieder mit viel Leben gefüllt worden war. Natürlich war das 75-jährige Jubiläum des Unimog das Ereignis des Jahres 2021. Sein Dank galt vor allem auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, die die Veranstaltungen mit ihrem Einsatz unterstützten.
Insgesamt 7.650 Mitglieder zählte der Club zum Jahresende 2021. Das bedeutet einen Nettozuwachs von 296 Mitgliedern, und somit fast jeden Werktag ein neues Mitglied. Claudio Lazzarini berichtete über die solide finanzielle Situation des Clubs, die von den Kassenprüfern uneingeschränkt bestätigt wurde. Bei den notwendigen Vorstandswahlen wurden Rainer Hildebrandt, Angelika Grieb-Erhardt und Claudio Lazzarini einstimmig in ihren Ämtern bestätigt – was ohne Zweifel auch eine Anerkennung ihrer überaus erfolgreichen Arbeit bedeutet.
In seinem Ausblick wies Rainer Hildebrandt auf die demnächst stattfindenden Treffen in Aufenau, Speikboden, Aufhausen, Meinbrexen und natürlich das Jahrestreffen des UCG vom 26. bis 28. August in Bahrenfleth hin. Das Jahrestreffen des UCG 2023 wird in Aufenau stattfinden. Einstimmig wurde für den Investitionsantrag zur Beschaffung der Hardware für das neue „Unimog-Information-System“ (UIS) gestimmt, so dass zukünftig allen Mitgliedern via Internet der Zugriff auf die neue Wissensdatenbank ermöglicht und im Museum für neue Mitglieder geworben wird. Im Anschluss hielt Herr Prof. Koch einen Vortrag zum Thema „Technologieoptionen für den Antrieb der Zukunft. Hat der thermodynamische Motor wirklich ausgedient?“.
Text: Georg Kunze
Fotos: Beatrice Ehrlich
Danke
Alle oben genannten Veranstaltungen wären nicht möglich gewesen, ohne unsere ehrenamtlichen Helfer. Egal ob Organisation, Aufbau, Abbau und Dienste vor Ort….
Ein herzliches Dankeschön an Euch! Ihr seid unser Rückgrat.
Foto: Beatrice Ehrlich
BEVORSTEHENDE VERANSTALTUNGEN
10 Jahre UC Italia
Unsere italienischen Freunde haben allen Grund zum Feiern. Der Unimog-Club Italia besteht seit 10 Jahren. Dies wird vom 1. bis 3. Juli 2022 nach italienischer Art natürlich gefeiert ala „dolce vita“. Der Ort der Veranstaltung (Cervinia) liegt direkt an der Grenze zwischen Schweiz und Italien. Das Matterhorn ist dort von der italienischen Seite aus zu bewundern. Alle Infos finden Sie hier:
https://www.unimogclubitalia.it/eventi/jahrstreffe-2022-matterhorn/
25 Jahre Stammtisch Dreiländereck: Unimog und MB-trac-Treffen
8. bis 10. Juli, Ort: 94089 Neureichenau, Branntweinhäuser 16, Info: Günter Schanzer, 0171/7731663 oder guenter.schanzer@gmx.de
25 Jahre Oberbayerische Unimog-Freunde
Vom 22. bis 24. Juli 2022 feiern die Oberbayerischen Unimog Freunde bzw. die UCG Regionalgruppe Oberbayern ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird bei einem 3-tägigen Unimog-Treffen in 82544 Aufhofen/Egling (20 km südlich von München) groß mit Unimog-Gästen aus nah und fern gefeiert. Um Anmeldung bis spätestens 01.07.2022 (Anmeldeschluss) wird gebeten unter der Adresse: www.unimogfreunde.de direkt online, per Fax oder per Mail
Treffen der Regionalgruppe Österreich-Ost
Vom 15.-17.07.2022 veranstalten unsere Österreicher Ihre 5. Ausfahrt für Unimog und MB-trac in Wien. Es steht einiges auf dem Programm, z.B. eine Geländefahrt und eine Führung durch einen Kellertunnel. Alle Infos finden Sie hier: https://oesterreich-ost.unimog-club-gaggenau.de/
JAHRESTREFFEN
Das im Jahr 2020 geplante Jahrestreffen in (Bahrenfleth) Schleswig-Holstein fiel leider der Pandemie zum Opfer. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Deshalb freuen wir uns, dass es dieses Jahr nun alles, wie vorher angedacht, stattfinden kann. Die Anmeldung ist ab dem 15.06.2022 möglich. Details und das Anmeldeformular werden im Juni-Heft’l und auf der Homepage veröffentlicht.
UNIMOG-MUSEUM
Baustellen Update
Der Innenausbau schreitet voran. Mittlerweile sind die Wände der Sanitärräume und des Veranstaltungsraums gebaut und es wurden Kilometer an Kabeln und Rohren verlegt. Die Trennwand zwischen Bestandsgebäude und Erweiterungsbau wurde entfernt und eine Staubschutzwand im Bestandsgebäude eingesetzt. Sogar die erste Veranstaltung fand schon statt: Die Mitgliederversammlung des Unimog-Club Gaggenau e.V. am 14. Mai 2022. Noch im Rohbau und mit viel Improvisation, aber auch mit viel Atmosphäre.
Foto: Annemarie Gühmann
Besuchte Veranstaltungen
Am 14.+15. Mai 2022 waren wir, nach zwei Jahren Pause, endlich wieder zu Besuch auf dem Brazzeltag. Dieser wird vom Technikmuseum im Speyer organisiert und dabei geht es rund um motorisierte Fahrzeuge. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich unsere mobile Rampe.
Foto: André Gammenthaler
Ausblick: Weltenbummlertreffen
Auch in diesem Jahr treffen sich am letzten Juli-Wochenende zum mittlerweile zehnten Mal Weltreisende und ihre „Allradler“ im Unimog-Museum in Gaggenau. Entdecken sie bekannte Gesichter und Fahrzeuge, aber wie in jedem Jahr auch wieder viel Neues. Dort wo letztes Jahr eine große Baustelle war, finden sie dieses Jahr unseren Erweiterungsbau. Auf dem Plaza vor unserem Anbau erwarten Sie unsere unterschiedlichsten Aussteller. Die Anmeldung für Fahrzeuge ist nicht mehr möglich. Tagesgäste sind jederzeit willkommen und können selbstverständlich auch an den Vorträgen und Führungen teilnehmen. Das Programm wird noch auf unserer Homepage veröffentlicht.
Texte: Annemarie Gühmann
CLUB-SHOP
Der Sommer hält Einzug und mit unserem Unimog-Sonnenschutz bewahren sie immer einen kühlen Kopf.
Cap schwarz, grün, beige: 9,00 Euro
Cap geld (Jubiläumsedition 25 Jahre UCG): Sonderpreis 6,00 Euro
Alle Preise inkl. MWST und zzgl. Versandkosten
Zu finden in unserem Online Clubshop:
https://unimog-club-gaggenau.de/shop/
TERMINVORSCHAU 2022
(unter Vorbehalt)
Juli
01.-03.07.2022 10 Jahre Unimog-Club Italia Cervinia
08.-10.07.2022 25 Jahre Stammtisch Dreiländereck Neureichenau
15.-17.07.2022 5. Ausfahrt RG Östrreich-Ost Wien
22.-24.07.2022 25 Jahre Oberbayr. Unimog-Freunde Aufhofen
29.-31.07.2022 Weltenbummlertreffen Gaggenau
August
05.-07.08.2022 Jahrestreffen UVC Meinbrexen
27. – 28.08.2022 Jahrestreffen UCG Bahrenfleth
September
03.-04.09.2022 MB-trac Unimog Treffen u. Feldtage Nordhorn
Oktober
15.-16.10.2022 Strandspektakel Niederlande Ijmuiden
Herzlichst, Ihr / Euer Vorstand
Bereits zum dritten Mal nahm ein Team der Unimogfreunde Bodensee Oberschwaben unter Leitung von Ludwig Weiß an der nach Corona erstmals wieder live stattfindenden Oldtimermesse in Friedrichshafen mit einem 130 qm großen Stand teil.
Ziel der Teilnahme war den Unimog in seiner Vielfalt darzustellen, verschiedene Epochen zu zeigen und den Mitgliedern der Unimogfreunde Bodensee Oberschwaben bzw. des UCG einen Anlaufpunkt auf der Messe zu bieten – was auch rege angenommen wurde.
Dankenswerterweise haben einige Mitglieder ihre sehenswerten Unimog zur Verfügung gestellt und durch die Art und Weise der Ausstellung für große Aufmerksamkeit gesorgt.
Hohen Besuch bekamen wir von der Vorstandsschaft des UCG, was uns sehr gefreut hat. Auch im nächsten Jahr ist wieder eine Teilnahme in Friedrichshafen geplant – wieder mit spannenden Exponaten und Ideen der Unimog Freunde Bodensee Oberschwaben.
Mehr über die Abenteuer des Unimog: https://special.mercedes-benz-trucks.com/de/unimog/manga-star.html
Die beiden Männer stehen denen mit Rat und Tat zur Seite, die ihre Leidenschaft für den Alleskönner teilen. 🤩 Sie sind Leiter der Alttypenberatung des Unimog-Museum in Gaggenau.
Wer Fragen zum eigenen Mercedes-Benz Unimog hat, findet bei ihnen Antworten.
Das vierköpfige Team um Leib und Schneider unterstützt bei Fragen zu Reparaturen, passender Literatur, Datenkarten und Bezugsquellen für Aufbauten und Ersatzteile.

Gaggenau/Hannover – Vom 28. Mai bis 5. Juni 1972 stellte Daimler-Benz erstmals den MB-trac 65/70 in Hannover auf der Messe der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) vor. Er wurde zum Star der Messe und das Standpersonal musste Werkschutzmitarbeiter im Werk Gaggenau anfordern, die immer wieder die Halle sperrten, um den Besucherandrang zu bewältigen. Im Laufe der Aussstellung und noch vor Serienbeginnn in 1973 lagen dann bereits 300 Aufträge vor.
Die Arbeitsmaschine A 60
Wie es zu diesem Ableger des Unimog kam, ist in dem Buch „MB-trac – 1972 – 1991 – Typen – Technik – Tradition“ sehr anschaulich beschrieben:
Bereits 1967 wurde in Gaggenau über die Entwicklung einer langsam laufenden Arbeitsmaschine nachgedacht. Ausschlaggebend dafür waren die Entwicklungen in der Landwirtschaft. Veränderte Betriebsstrukturen verlangten höhere Motorleistung und Zuggkräfte. Dafür waren größere Räder und eine Hydraulikanlage unabdingbar.
Wie Marktuntersuchungen weiterhin zeigten, waren die Schnelllaufeigenschaft sowie die Ladepritsche des Unimog zur damaligen Zeit nur bedingt im landwirtschaftlichen Markt zu verwirklichen.“

Daraus folgerten die Gaggenauer Entwickler: „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte eine neue Arbeitsmaschine entwickelt werden. Die gezielt die in der Landwirtschaft vorherrschenden Arbeitsbedingungen und Anforderungen berücksichtigen sollte. Das Konzept des neuen Fahrzeugs wurde bewusst so ausgelegt, dass auf vorhandene Unimog-Aggregate zurückgegriffen werden konnte. Dahinter stand die Absicht, den neuen Ackerschlepper durch eine hohe Teilegleichheit zum Unimog trotz relativ geringer Stückzahl dennoch kostengünstig anbieten zu können.
Da auch bei der Produktion zu einem erheblichen Teil auf vorhandene Fertigungseinrichtungen zurückgegriffen werden konnte, ergaben die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie die verkaufspsychologische Untersuchungen durchaus eine Chance für das neue Produkt auf einem schon damals hart umkämpften Ackerschleppermarkt.weiter zum ganzen Artikel…

Man kann wirklich behaupten, dass der 14. Mai 2022 ein historischer Moment war, denn unsere Mitgliederversammlung war die erste Veranstaltung, die im neuen Erweiterungsbau des Unimog Museum durchgeführt wurde. So hatten die Verzögerungen in der Fertigstellung diesen „historischen“ Nebeneffekt.
17 Punkte zählte die Tagesordnung. 199 Mitglieder erhielten für ihre 25-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel und einstimmig fasste die Versammlung den Beschluss, René Dusseldorp die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt: René Dusseldorp
Rainer Hildebrandt berichtete über das Clubleben im Jahr 2021, das nach dem Corona-Jahr wieder mit viel Leben erfüllt worden war. Natürlich war das 75-jährige Jubiläum des Unimog das Ereignis des Jahres 2021. Rainers Dank galt vor allem auch den vielen ehrenamtlichen Helfern.
7.650 Mitglieder zählte der Club zum Jahresende 2021. Das bedeutet einen Nettozuwachs von 296 Mitgliedern, summa summarum fast jeden Werktag ein neues Mitglied. Claudio berichtete über die solide finanzielle Situation des Clubs, die von den Kassenprüfern uneingeschränkt bestätigt wurde.
Bei den notwendigen Vorstandswahlen wurden Rainer Hildebrandt, Angelika Grieb-Erhardt und Claudio Lazzarini einstimmig in ihren Ämtern bestätigt – was ohne Zweifel auch eine Anerkennung ihrer überaus erfolgreichen Arbeit bedeutet.
In seinem Ausblick wies Rainer auf die demnächst stattfindenden Treffen in Aufenau, Speikboden, Aufhausen, Meinbrexen und natürlich das Jahrestreffen des UCG vom 26. bis 28. August in Bahrenfleth hin. Das Jahrestreffen des UCG 2023 wird in Aufenau stattfinden.
Marco Citterio berichtete, dass der Unimog-Club Italia anlässlich seines 10-jährigen Bestehens vom 1. bis 3. Juli ein Treffen veranstalten wird, für das der Club extra die Genehmigung erhielt, eine Rundfahrt in das Hochgebirge des Matterhorngebiets bis auf 3.100 Meter und bei gutem Wetter sogar bis auf 3.300 Meter Höhe durchzuführen. Man muss nur nach Breuil-Cerviniaim Aostatal kommen. Auf der Homepage des Clubs wird alles in vier Sprachen erklärt.
Einstimmig wurde für den Investitionsantrag zur Beschaffung der Hardware für das neue „Unimog-Information-System“ (UIS) gestimmt, so dass zukünftig allen Mitgliedern via Internet der Zugriff auf die neue Wissensdatenbank ermöglicht und im Museum für neue Mitglieder geworben wird.
Den 13. Mai 2023 sollte man sich schon heute für den Teilemarkt und die nächste Mitgliederversammlung vormerken. Ausführlicher Bericht erfolg im nächsten Unimog-Heft’l.
2022 feiern die Oberbayerischen Unimog Freunde bzw. die UCG-Regionalgruppe Oberbayern ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird bei einem 3-tägigen Unimog-Treffen in 82544 Aufhofen/ Egling (20 km südlich von München) groß mit Unimog-Gästen aus nah und fern gefeiert.
Geboten sind neben den üblichen Dieselgesprächen und perfekte Verköstigung mit Speis und Trank, sowie auch Kaffee und Kuchen durch den Gasthof Jägerwirt:
- Vorführungen mit Unimog und Unimog-Anbaugeräten
- Lokale Ausfahrten
- Mehrere neue Unimog-Vorführer der Fa. Henne GmbH
- Duschen sind für die mehrtägigen Gäste natürlich vorhanden
Am Samstag ist ein großer Festabend mit Musik und Ratsch, sowie bebilderte Rückbesinnung auf die Highlights der letzten 25 Jahre geplant.
Gute Nachricht für alle Grillfreunde: Grillen mit eigenem Grill ist ausdrücklich erlaubt, jedoch bitte kein offenes Feuer am Boden. Schmankerl: Das Grillfleisch und die Würst‘l können in super Qualität frisch und ausreichender Anzahl direkt vor Ort von der Metzgerei des Gasthofs Jägerwirt eingekauft werden. Somit muss kein Grillfreund sein Grillgut extra mitbringen.
Ein reichhaltiges Frühstücks-Buffet gibt es ebenfalls Samstag und Sonntag im Gasthof Jägerwirt für 12,50 €.
Um Anmeldung bis spätestens 01.07.2022 (Anmeldeschluss) – gerne früher – wird gebeten unter der Adresse: www.unimogfreunde.de direkt online, per Fax oder per Mail
Die Einfahrt ins Gelände muss über die Anmeldung stattfinden. Eine Ölschutzmatte (Behördenauflage) wird bei Anmeldung mit ausgegeben und ist in der Anmeldegebühr enthalten.
Die Oberbayerischen Unimog Freunde freuen sich auf zahlreiche Besucher mit Unimog oder MB-trac, Übernachtungsgäste sowie Tagesgäste und wünschen eine gute Anfahrt!
Weitere Informationen unter www.unimogfreunde.de