Am 15. und 16. Februar 2025 sind die historischen Tischeisenbahnen wieder im Unimog-Museum zu sehen und bringen die Augen von großen und kleinen Besuchern zum Leuchten.

In diesem Jahr wird eine Sensation erstmalig im Museum stattfinden, denn das Unimog-Museum wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Rekordversuchs. Das Team, bestehend aus zehn Mitgliedern vom Havelland bis Zürich, wird versuchen, die bisher längste frei verlegte Märklin M-Gleisstrecke in der Baugröße H0 durch die Hallen des Museums zu führen.

Am Sonntagmittag soll die Rekordfahrt dokumentiert werden. Mit einer Streckenlänge von 200 Metern erfordert der zuverlässige Betrieb eine durchdachte Planung und eine Fülle von Materialien, nicht nur Gleise.

Neben der Rekordfahrt selbst bietet das Event auch die Möglichkeit für Kinder, am Aufbau des Projekts teilzunehmen und einen eigenen Experimentierbereich zu entdecken.

Alles zum Weltrekordversuch sowie den Vorbereitungen lässt sich auch auf der Webseite des Museums nachlesen: Aktuelles – Unimog Museum | Historische Fahrzeugausstellung, Gaggenau

Seit über 15 Jahren stellen das Unimog-Museum in Gaggenau und die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn eine der vielfältigsten Ausstellungen im Bereich der historischen Spieleisenbahnen auf die Beine.

Die ältesten Raritäten stammen noch aus Kaisers Zeiten. Die ersten Eisenbahnen fuhren noch mit Uhrwerk und echtem Dampf. Erst das später installierte Stromnetz machte die heute so beliebte elektrische Modelleisenbahn möglich.

Für 2025 haben sich rund 30 verschiedene Ausstellergruppen angekündigt mit allen Spurweiten von N bis 1 mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Die zentrale Bedingung: Die Züge müssen fahren – nichts soll nur herumstehen um ein lebendiges Eisenbahnevent für ein ganzes Wochenende im Museum zu schaffen.

Bis zu 1500 Besucher reisen aus großer Entfernung an und sehen “alles was auf Tischen fahren kann” in Aktion, was sonst in Vitrinen verstaubt. Vorgeführt von vielen bekannten Sammlern aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden Ausland. Neben nostalgischen Eisenbahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller werden Spielzeugraritäten in Aktion vorgeführt.

Die Themen für 2025 gehen von dem Weltrekordversuch in Spurweite H0 bis hin zu
Eisenbahnen auf kleinstem Raum – Kofferanlagen, über Spur 0 Anlagen mit Bing, Spur 1 Anlagen mit Strom, internationale Bahnen, eine Gleichstrombahn, Uhrwerk und Spiritus Echtdampf und vielem mehr.

Viele Märklin Schauanlagen mit teilweise extrem seltenen Modellen aus alter Zeit sowie das Märklin Museum und Märklin HAMO Zweileiter werden vorgestellt. Darüber hinaus wird die heiß geliebte Billerbahn zu sehen sein. Zum ersten Mal dabei ist Heinzl und die Ortwein Bahn in Spur H0.

Für viele Besucher ist diese Veranstaltung ein fester Termin im Jahreskalender. Die Atmosphäre unter den Ausstellern ist familiär und freundschaftlich. So reisen regelmäßig Sammler und Spieler aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und den Niederlanden per Bahn ins vordere Murgtal, um sich dieses jährliche nostalgische Highlight nicht entgehen zu lassen und sich mit anderen auszutauschen.

Die Veranstaltung ist behindertengerecht ausgelegt, es gibt ausreichend Parkplätze direkt am Gelände und das Museumsrestaurant sorgt für gute Verpflegung. Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr.

Eintrittspreis 8,00 €,
ermäßigt 7,00 €,
19,00 € Familienticket.

 Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder kostenfrei

 

Kontakt: 
Unimog-Museum 
An der B462, 76571 Gaggenau 


Text: Richard Koch | Fotos: Richard Koch und Claudio Lazzarini

In der Datenbank des Unimog-Informationssystems (UIS) kann man, neben vielen anderen Informationen, unter der Rubrik Dokumente/Preislisten rund hundert Preislisten aus beinahe allen Jahren finden. Wer zum Beispiel einen 1955 gebauten Unimog 401 in der Grundausführung A besitzt, sieht auf der zugehörigen Preisliste, dass sein Fahrzeug bei Auslieferung 11.980 Deutsche Mark (DM) gekostet hat. Für die Zapfwellen kamen je 200 DM dazu.

Außerdem sieht man, was in der Grundausführung enthalten war, und was es zu welchem Preis an Sonderausstattung gab. Auf den folgenden Seiten, hier aus Platzgründen nicht separat aufgeführt, findet man die gleichen Informationen für Anhängerbremsanlage oder den U402 mit langem Radstand. Generell ist zu beachten, dass zu den angegebenen Preisen noch die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer zu addieren ist.

So kann auch der Besitzer eines Unimog 404S aus dem Jahr 1961 herausfinden, dass der Grundpreis 17.210 DM war und die Kraftstoffmessanlage (Tankuhr für einen von zwei Tanks) 45 DM extra gekostet hat. Der Radstellungsanzeiger der Vorderräder war ebenfalls für 25 DM zusätzlich erhältlich. Wenn man dann die 35-seitige Preisliste vom März 1990 hernimmt, sieht man im Vergleich, dass die Unimog erheblich teurer geworden sind. So kostet zum Beispiel der U900 dann mindestens 111.304 DM. Somit findet in den Preislisten fast jeder seine Fahrzeuge und deren Listenpreise nebst Zubehör. Insgesamt sind es rund hundert Preislisten von 1951 bis 1999, mit denen eigentlich alle Typen dieser Zeiten abgedeckt sind. Aufgeführt sind regelmäßig auch alle Sonderausstattungen und Lieferausführungen.

Zur Einordnung der Preise: 1948 war das Brutto-Durchschnittsentgelt laut der Deutschen Rentenversicherung in West-Deutschland 2.219 DM im Jahr. Ein Unimog 2010 kostete 11.500 DM, also fünf Jahresgehälter. Über einen langen Zeitraum kostete ein Unimog dann immer etwa 2,5 Jahresgehälter, so zum Beispiel in den Jahren 1955 (4.548 DM und 11.980 DM für einen Unimog 401), 1961 (6.723 DM und 17.210 DM für einen Unimog S), 1990 (41.946 DM und 111.304 DM für einen U900 der Baureihe 417) und 1999 (53.507 DM und 133.669 DM für einen U90 Turbo). Nachdem die leichte und die mittlere Baureihe weggefallen sind, stimmt das nicht mehr. Heute sind wir bei rund 45.000 Euro Jahresentgelt. Ein hochgeländegängiger Unimog der schweren Baureihe beginnt bei rund 180.000 Euro, dem vierfachen eines durchschnittlichen deutschen Jahresgehalts.

Wir sind Claudio Lazzarini zu großem Dank verpflichtet: Er hat die Dokumente eingescannt, so dass nun alle Mitglieder des Clubs darauf Zugriff haben. Jeder, der etwas zum Unimog-Informationssystem beitragen kann, kann das gerne tun. Wir suchen zum Beispiel jene Preislisten, die online noch nicht vertreten sind.

Info: Im Unimog-Informationssystem stöbert man über die UCG-Homepage. Dort oben rechts den Mitgliederbereich anklicken und sich mit der Nummer der Clubkarte und Kennwort einwählen. Wer noch keinen Zugang hat, kann sich von der Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang einrichten lassen. Anschließend den Reiter Unimog-Informationssystem auswählen. Unten sind die Dokumente aufgeführt, unter anderem auch die beschriebenen Preislisten.

 


Ablauf und Inhalt

Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber-Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:

  • Technische Daten/Einführung in die Baureihe
  • Besonderheiten des Modells
  • Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
  • Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor,Achse,Getriebe und Bremsanlage
  • Erklärung der Aggregate und ihrer Besonderheiten
  • Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch
  • Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
  • Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
  • Hydraulikanlage

Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:

  • Fahrerhaus hochstellen und besprechen, was zu beachten ist (mit Unterstützung durch das Werkstatthandbuch)
  • Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen
  • Wechsel der Bremsflüssigkeit
  • Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen
  • Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung
  • Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse
  • Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems

Termin

Der 1. Kurs findet am 10. + 11.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 2. Kurs findet am 12. + 13.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 3. Kurs findet am 17. + 18.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
Der 4. Kurs findet am 19. + 20.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.

Terminübersicht gibt es hier: https://www.unimog-museum.com/alle-unimog-veranstaltungen/

Zeiten

Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)

Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.

Ort

Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.

Kosten & Buchung

Die Schulung kostet 399,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis in Höhe von 359,00 Euro.
Hier geht es zur Buchung.

Stornobedingungen

Muss das Event von unserer Seite her abgesagt werden, erhalten die Teilnehmer den Gesamtbetrag zurückerstattet oder einen Ersatztermin angeboten. Bei einer Absage des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 80 % des Betrages zurückerstattet. Bei einer Absage des Teilnehmers ab 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 50 % des Betrages zurückerstattet.

Fahrzeug

Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge.

Hinweis: Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.

Übernachtungen

Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.

Die neueste Ausgabe des Unimog-Club Gaggenau-Mitgliedermagazins „Unimog-Heft’l“ unter der Regie von Helge Bendl ist bald zu den Mitgliedern unterwegs. In der Ausgabe 125 geht es um die Blaulicht-Action im Unimog-Museum, den Zwei-Wege-Unimog auf Schiene und Straße, den Unimog in der australischen Armee und um die Geschichte der MB-trac Prototypen.

Text: Tobias Kreh | Bilder: Michael Zimmermann

Hörbar erstaunt war Michael Zimmermann (Landwirtschaftsmeister, Jahrgang 1985), als ich mit ihm telefonierte. Denn weder ihm noch seinem Vater Wolfgang (Großvater Wilhelm Zimmermann verstarb bereits 2017) war bekannt, dass ihr Hof und die Traktoren mal in einer Zeitschrift abgedruckt waren. Umso größer war die unverhoffte Freude darüber.

 

Bericht von 1985

In den letzten knapp 40 Jahren hat sich auch bei Familie Zimmermann betrieblich einiges geändert. Aus den damaligen 70ha wurden in Laufe der Zeit knapp 140ha, wovon ca. die Hälfte Pachtflächen sind.

Zusätzlich zur 2003 erbauten 75kW Biogasanlage baute Michael 2013 noch einen neuen Milchviehstall für ca. 70 melkende Kühe. Zusätzlich zum Milchvieh wird noch eine Bullenmast betrieben, sodass sich auf dem Betrieb Zimmermann ca. 200 Großvieheinheiten befinden.

Bericht von 1985

Die Bewirtschaftung der Flächen erfolgt zum Großteil eigenmechanisiert, unterstützt wird Michael von seinem Vater Wolfgang sowie seinem Bruder und seinem Onkel. Der Mähdrescher sowie die Quaderballenpresse werden bei Bedarf noch überbetrieblich eingesetzt. In Sachen Mähdrescher setzt Familie Zimmermann, auch aufgrund der Nähe zum ehemaligen Produktionsstandort Gottmadingen, auf Deutz-Fahr. Mit ein Grund dürfte sicherlich auch der Onkel von Michael sein, denn er arbeitete zuerst bei Mercedes-Benz in Gaggenau, bevor er zu Deutz-Fahr nach Gottmadingen wechselte.

Die im Bericht von 1985 beschriebene Überzeugung vom Unimog- und MBtrac-Konzept hält auch heutzutage immer noch an. Während der U406 vor einigen Jahren aufgrund eines Unfallschadens verkauft wurde, durfte der turbo 900 noch bis letztes Jahr seinen Dienst leisten, eher er, mit mittlerweile über 26.000 Betriebsstunden auf dem Zähler, ebenfalls verkauft wurde.weiter zum ganzen Artikel…

Weihnachts-Rabatt-Aktion für UCG-Mitglieder
Nur bis 31.12.2024 5% auf ausgewählte Artikel!

Buch & Bild bietet Ihnen eine umfangreiche und aktuelle Auswahl an Literatur für Ihren Mercedes-Benz Unimog oder MB-trac. Diese Unterlagen unterstützen Sie darin, Ihr Fahrzeug fachgerecht einzusetzen, zu warten und zu restaurieren sowie Interessantes über seine Entwicklung und Einsatzfähigkeit zu erfahren. 
Bei uns finden Sie neben Fach- und Allgemein-Literatur auch alles, was das Herz von  Unimog- und MB-trac-Fans höher schlagen lässt: Modelle, Filme, Kalender, Pins und seit neuestem die Shopkollektion des Unimog-Museums:

  • Bücher rund um Unimog und MB-trac, zum Thema Reisen und die Region Nordschwarzwald
  • Modelle von Wiking und Busch für Sammler
  • Spielzeug – Spielzeugautos, Kuschliges, Spiele, Bausätze malen und basteln
  • Accessoires – Postkarten, Pins, Blechschilder und vieles mehr
  • Bekleidung, die exklusiv für den Unimog-Museumsshop produziert werden.
Polizei, Bildarchiv Ralf Maile
Foto: Jan Bürgermeister

Im Unimog-Museum Gaggenau erwartet die Besucher in den kommenden Wochen ein ganz besonderes Highlight: Ein riesiges, liebevoll gestaltetes Lese-Tipi, das bis Ende Januar 2025 für großes Lesevergnügen sorgt. Das Tipi, ein wahres Herzensprojekt, wurde in über 50 Stunden ehrenamtlicher Arbeit von Melitta Strack von der Jeans Box Gaggenau genäht, von Juri Fleischmann bestickt und dem Schreiner Salvatore di Salvo gebaut und lädt Kinder sowie Erwachsene ein, in die Welt der Bücher einzutauchen. 

weiter zum ganzen Artikel…

+++ Download English Newsletter November +++ PDF Version +++

Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,

der Herbst steht auf der Leiter und wir haben die meisten Events hinter uns. Aber der Winterschlaf für die Fahrzeuge ist noch in weiter Ferne, lesen Sie selbst.

 

MITGLIEDERVERWALTUNG

Mitgliederstand

Die höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 13.016. Wir haben am 1. November 8.574 aktive Mitglieder.

 

INFOS AUS DEM VORSTAND

Digitale Club Card

Ab sofort gibt es den Mitgliedsausweis nur noch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link. 

https://unimog-club-gaggenau.de/2023/05/05/die-digitale-clubkarte-des-ucg-ist-da/

 

Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr erneut heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt. Die Gültigkeit endet immer zum 31.12. Und kann selbständig durch sie in wenigen Sekunden verlängert werden.

 

Unimog-Informations-System

Kennen Sie schon unser UIS? Hier finden Sie alle Serviceinformationen und Geschichtsdaten zu allen Unimog Baureihen von den Ursprüngen bis heute. Zu finden ist diese Typenkunde über unsere Homepage und dem Mitgliederbereich. Hierzu benötigen Sie Ihre Club Card-ID (steht auf der Rückseite Ihrer Club Card) und ein Passwort. Falls Sie sich noch nie eingeloggt haben, können Sie über die Geschäftsstelle ein neues Passwort beantragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de.

 

BESUCHTE VERANSTALTUNGEN

Ausfahrt Lebenshilfe

Am 6. Oktober war es wieder soweit: Die Ausfahrt für die Lebenshilfe Rastatt/Murgtal e.V. fand zum wiederholten Male statt. Start und Ziel waren wieder die Murgtal-Werkstätten in Ottenau, ein Unternehmen der Lebenshilfe. Unter der Regie von Paul Westermann von der Regionalgruppe Mittelbaden begaben sich 8 Unimog auf den Weg durch den bunt gefärbten Schwarzwald. Zum Abschluss gab es Bratwurst im Brötchen und kalte Getränke und dazu Gespräche unter allen Beteiligten. Und so war man sich am Ende einig – das war mal wieder ein super Tag für alle Teilnehmer, ob Fahrer oder Beifahrer.

Foto und Text: Jürgen Rüger

 

 

Strandspektakel Ijmuiden

 

Alle 2 Jahre findet das Strankspektakel in Holland statt. Auch dieses Jahr wurde von David Koks und seinem Team vom Pavillion Nordsee eingeladen, mit dem Unimog den Strand unsicher zu machen. Der Club-Unimog war mit dabei.

Foto: Richard Koch

 

INFOS AUS DEN REGIONALGRUPPEN

Regionalgruppe Rhein Main

In der o.g. RG wurde neu gewählt. Georg Kunze legte sein Amt als Regionalbeauftragter nieder. Als neue Funktionsträger wurden folgendermaßen gewählt.

  • Neuer Regionalbeauftragter: Kai Häfner (Foto unten links)
  • Stellvertretender Regionalbeauftragter, wie bisher: Joachim Abt
  • Neuer 2. Stellvertreter: Zelestin Ehrenheim (Foto unten rechts)

Wir bedanken uns bei Georg Kunze für sein langjähriges Engagement und wünschen dem neuen Dreiergespann einen guten Start. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

 

CLUB-SHOP

Kennen Sie schon alle unsere Sonderheft´l? Insgesamt haben wir 8 Stück.

Besuchen Sie unseren Clubshop, hier der Link:

Sonderheft „Unimog Spezial“ – Produktkategorien – Unimog-Club Gaggenau e. V.

 

 

NEUES AUS DEM UNIMOG-MUSEUM

17.11.2024 Lesung mit Michl Kaiser

Am Sonntag, dem 17. November, dreht sich von 10-17 Uhr alles um den „Stern auf dem Acker“. Zu Besuch ist Autor und MB-trac Experte Michel Kaiser, bekannt durch seinen Instagram Kanal mbtrac_passion und seine Bücher rund um das Thema Unimog und MB-trac mit Forstaufbauten.

 

Nachts im Museum

Spätestens nach dem gleichnamigen Film wollte man doch schon immer eine “Nacht im Museum” verbringen. Das Unimog-Museum macht es möglich und lädt zu einem unvergesslichen Abenteuer für Erwachsene und Kinder ein: am Samstag, 22.11. und am Sonntag, 23.11.2024, jeweils um 18:00.

 

TERMINVORSCHAU 2025

 

31.01.-02.02.2025   Bremen Classic Motorshow          Bremen

27.02.-02.03.2025   Messe Retro Classics                   Stuttgart

09.-13.04.2025        Messe Techno Classica                 Essen

09.-11.05.2025        ADAC Hockenheim Historic          Hockenheim Ring

16.-18.05.2025        Klassikwelt Bodensee                   Friedrichshafen

13.06.2025               Regionalbeauftragten-Tagung       Rastatt

14.06.2025               Teilemarkt                                     Kuppenheim

14.06.2025               Mitgliederversammlung                Gaggenau

19.-22.06.2025        Jahrestreffen                                  72587 Römerstein

 

 

 

 

 

 

Entdecken Sie die neue Mercedes-Benz Community – der Treffpunkt für alle Fans und Besitzer von Mercedes-Benz. Erleben Sie einzigartige Momente – von Produktpremieren bis hin zu spannenden Experten-Talks und bleiben Sie über die wichtigsten Events informiert. Vernetzen Sie sich mit anderen Mercedes-Benz Enthusiasten und tauschen Sie sich gemeinsam über Ihre persönlichen Fahrerlebnisse, besonderen Modelle, Roadtrips sowie Kultur- und Lifestyle-Themen rund um Mercedes-Benz aus.

Sie erhalten die neuesten Informationen: Updates, Einblicke in Innovationen und Highlights aus der Community – oft vor allen anderen. Als Clubmitglied in der Mercedes-Benz Community profitieren Sie darüber hinaus von exklusiven Aktionen, besonderen Angeboten und einzigartigen Inhalten. Ihren Newsfeed können Sie so gestalten, dass Ihnen genau die Inhalte angezeigt werden, die für Sie relevant sind: Egal ob Abenteuer der G-Klasse, Oldtimer-Geschichten, Lifestyle oder Sport.

So werden Sie ein Teil der Community:

Foto: Jan Bürgermeister

Spätestens nach dem gleichnamigen Film wollte man doch schon immer eine “Nacht im Museum” verbringen. Das Unimog-Museum macht es möglich und lädt zu einem unvergesslichen Abenteuer für Erwachsene und Kinder ein. Lichter aus, Action an, heißt es am 22. und 23. November ab 18 Uhr, wenn das Museum samt Außenparcours zum Leben erweckt wird. Wir laden Sie herzlich zu unseren Nächten im Museum ein, und freuen uns, wenn Sie dieses Event im Vorfeld bewerben und vor Ort medial begleiten. 

Am Freitag und Samstag werden die Besucher jeweils um 18 Uhr von den Nachtwächtern des Museums empfangen. Mit Taschenlampen „bewaffnet“ dürfen sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Unimog-Museum begeben. Wer das Museum mit allen Sinnen erleben möchte, sollte die „multisensorischen Führungen“ mit Fotoshow von Jan Bürgermeister nicht verpassen, die jeweils um 20:00 Uhr stattfinden werden.

An beiden Abenden darf aktiv mitgemacht werden. Rätsel-Fans kommen bei der Outdoor-Schnitzeljagd mit Schwarzlichtlampen rund um das Museum auf ihre Kosten. Die Lampen inkl. Schatzkarte können kostenlos im Museum ausgeliehen werden. Darüber hinaus bietet das Museum verschiedene Angebote für alle Altersgruppen an: Lesestunden unterm Sternenzelt mit Andrea Biedermann, Inhaberin der Buchhandlung Bücherwurm, eine Schwarzlicht-Schminkaktion und die Möglichkeit sich eine eigene Unimog-Nachttischlampe zu bauen. Im Rahmen der Veranstaltung soll, gemeinsam mit allen Besuchern, unter Schwarzlicht ein großes Neonkunstwerk entstehen, welches nach der Veranstaltung zugunsten der Stiftung Unimog-Museum versteigert wird

Ein Besuch lohnt an beiden Tagen. Am Freitag um 19 Uhr und 21 Uhr entführt uns Theaterpädagoge Klaus-Peter Wick im Rahmen einer Schattentheateraufführung auf eine „Weltreise mit dem Unimog“. Im Anschluss an die Vorführungen dürfen sich alle Zuschauer eine eigene Figur basteln und sich selbst als „Darsteller“ probieren. Am Samstag um 19:00 Uhr zeigt Daniel Schmenger vom Zoo Mobil Karlsruhe nachtaktive und leuchtende Tiere, die dank Biolumineszenz auch im Dunkeln zu sehen sind. Zur Neon Party lädt das Museum dann zum Abschluss am Samstag ab 22 Uhr mit dem lokalen House- und Elektro DJ-Duo Lars und Ingrid Huppmann alias 2Souls und einer Cocktailbar.

Am Samstagabend von 19 bis 22 Uhr zum „Neon Art Workshop“ unter Schwarzlicht mit Künstlerin Ellie Stöber aus Freiburg (49 € inkl. Begrüßungsdrink, alkoholfreie Getränke während des Workshops, Farben, Pinsel und Leinwand, Zugang zur Neon Party ab 22 Uhr).

Eine Voranmeldung zu den Workshops ist zwingend erforderlich unter info@unimog-museum.de (STICHWORT NEON WORKSHOP) Teilnehmerzahl begrenzt.

Den krönenden Abschluss der Museumsnächte bildet das “Nachts im Museum”- Konzert der Bigband All about Jazz.

Abendtickets für die Museumsnächte

Eintritt 12,00 €, ermäßigt 11,00 €, Familienticket 25,00 €, Kinder unter 6 Jahren freiweiter zum ganzen Artikel…

 

Zu Besuch ist Autor und MB-trac Experte Michel Kaiser, bekannt durch seinen Instagram Kanal mbtrac_passion und seine Bücher rund um das Thema Unimog und MB-trac mit Forstaufbauten.

Am Sonntag, dem 17. November, dreht sich von 10-17 Uhr alles um den „Stern auf dem Acker“. Zu Besuch ist Autor und MB-trac Experte Forstaufbauten. Er präsentiert exklusiv sein neues Buch „Der MB-trac – vom A60 bis zum 1800 Intercooler“ und gibt bereits einen kleinen Einblick in den Folgeband „Der MB-trac im Einsatz – die Typenkunde“.  Neben spannenden Vorträgen und Interviews mit dem Autor wird es auch Live-Vorführungen rund um den MB-trac geben.

Eintrittspreis 8,50 €, ermäßigt 7,50 €, 18,00 € Familienticket. Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder kostenfrei

Mehr auf https://www.unimog-museum.com/veranstaltungen/der-mb-trac-vom-a60-bis-zum-1800-intercooler-ein-sonntag-rund-um-den-stern-auf-dem-acker/

🇮🇹 Eindrucksvolle Impressionen der vom Unimog-Club Italia organisierten Rallye „Stelle in Toscana 2024“ aus der Region Lucca rund um Lido di Camaiore. 32 Teams aus Italien und Europa nahmen daran teil, insbesondere aus Deutschland, Belgien, Spanien, England und der Schweiz. „Stars in Tuscany 2024“ war die offizielle Rallye, die der Unimog Club Italia in diesem Jahr organisiert hat – und sie war ein voller Erfolg. Viel Spaß beim Anschauen! 😍🍷

Die Landwirte der Erzeugergemeinschaft Gersbach-Wiesental haben zum Weidefest 2024 nach Gersbach eingeladen. Dieses Fest hat längst überregionale Bedeutung erlangt und dient als lebendiger Werbeträger für die Höhenlandwirtschaft, die eine zunehmend wichtige Rolle für den Erhalt der Kulturlandschaft spielt.

Unsere UCG-Regionalgruppe Hochrhein-Südschwarzwald war mit Unimog-Parcoursfahrten vertreten. Die Einnahmen gingen als Spende an „helfen hilft“ nach Freiburg für krebskranke Kinder. Mehr dazu auf www.helfen-hilft.de

 

 

🇦🇹 Die UCG-Regionalgruppe Österreich-Ost traf sich Ende September 2024 in Thörl zur einer Bergfahrt. Das Ziel unserer Ausfahrt war das Schönleitenhaus auf 1800 m Seehöhe. Einige verbachten die Nacht auf der Alm und in der früh gab es einige Zentimeter Neuschnee.
 

Arbeitsklamotten, Handschuhe, Sicherheitsschuhe – und Interesse am Unimog: Mehr muss man nicht mitbringen für die Technikschulungen in der Werkstatt des Unimog-Museums. Vorkenntnisse braucht es keine! Die Werkstattkurse richten sich explizit an Technik-Einsteiger mit oder ohne Erfahrung, nicht an ausgebildete Mechaniker oder Profis.

 

Basiskurs

An fünf Terminen im November und Dezember (immer Montag und Dienstag) geht es dieses Jahr um den Unimog 435/437.1. Der zweitägige Basiskurs für maximal zehn Teilnehmer gibt eine Einführung in die Baureihen und erklärt Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor, Achsen, Getriebe und Bremsanlage.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Wartung der Fahrzeuge und der Verwendung der richtigen Öle. Jetzt online buchen – einfach hier klicken.

Aufbaukurs

Neu ist dieses Jahr ein zweitägiger Aufbaukurs (immer Mittwoch und Donnerstag), in dem man sein Wissen über den Unimog 435/437.1 vertiefen kann.

Was ist bei einer Reise mit dem Unimog 435 bzw. 437.1 zu tun, wenn ein Problem oder eine Panne während der Reise am Fahrzeug auftritt?

Dieser Werkstattkurs richtet sich explizit an fernreisende Technik-Einsteiger ohne größere Schrauber-Erfahrung oder Mechaniker-Ausbildung.

Zunächst in der Theorie und dann auch in der Praxis geht es um Fehlersuche, Fehlererkennung und Abhilfemaßnahmen. Ein Beispiel ist die Frage: Warum dreht mein

Motor, springt aber nicht an? Auch das richtige Abschleppen und Bergen wird behandelt. Wie komme ich zur nächsten Werkstatt? Was mache ich, wenn ich mich festgefahren habe – oder wie sorge ich dafür, dass das gar nicht passiert? Wie kann ich mir helfen, wie beuge ich vor und was brauche ich an Werkzeugen und Ersatzteilen?

Anmeldung und Bezahlung für die Technikschulungen erfolgen über die UCG-Geschäftsstelle; UCG-Mitglieder zahlen einen ermäßigten Kursbeitrag. Die Schulung wird vom und im Unimog-Museum durchgeführt. Jetzt online buchen – einfach hier klicken.

 

Basiskurs Unimog 435/437.1

Termine:

4./5. und 18./19. und 25./26. November sowie 2./3. und 9./10. Dezember 2024

Kosten:

399 Euro, für UCG-Mitglieder 359 Euro Jetzt online buchen – einfach hier klicken.

Aufbaukurs Unimog 435/437.1

Termine:

6./7. und 20./21. und 27./28. November sowie 4./5. und 11./12. Dezember 2024

Kosten:

499 Euro, für UCG-Mitglieder 459 Euro. Jetzt online buchen – einfach hier klicken.

Buchung:

UCG-Geschäftsstelle, Tel. +49 (0)7222 8089938,

info@unimog-club-gaggenau.de

Jetzt online buchen – einfach hier klicken.