Danke an Matthias und Alexander Wissgott (rennblick.de) aus Pohlheim-Holzheim für die Impressionen zu unserem Jahrestreffen 2023.
Sie sind am Freitag ab 12.00 Uhr herzlich willkommen.
Das Programm
Freitag, 10. Mai
Ankunft von 12.00 bis 20.00 Uhr (eine spätere Ankunft als 20.00 Uhr ist aufgrund der Parkregeln nicht möglich).
Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Wenn Sie einen Attraktionspass (für ein Mitglied) haben, können Sie diesen für den Safaripark und das Speelland nutzen. An diesem Tag müssen Sie selbst für Ihre Verpflegung sorgen. Im Park gibt es einen kleinen Supermarkt und ein Restaurant.
Samstag, 11. Mai
9 Uhr Frühstück.
11 Uhr Tour mit Zwischenstopp.
Wenn Sie einen Attraktionspass haben, haben Sie nach der Tour die Möglichkeit, den Safaripark bis 17.30 Uhr zu besuchen.
18.00 Uhr Grillen und Beginn eines gemütlichen Abends am Strand (mit der Möglichkeit, trocken zu sitzen) mit Getränken und sanfter Musik.
Sonntag, 12. Mai
9.00 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Bustransfer zum Safaripark.
10.15 Uhr Bussafari durch den Safaripark mit Führer (nur wer einen Attraction Pass hat, kann daran teilnehmen).
12.00 Uhr Bustransfer zum Veranstaltungsgelände.
Wenn Sie einen Attraktionspass haben, können Sie nach der Bussafari bis 17.30 Uhr den Safaripark besuchen (bitte beachten Sie, dass wir das Veranstaltungsgelände spätestens um 18.00 Uhr verlassen müssen).
16.00-18.00 Uhr Aufräumen und Abschluss der Jahresveranstaltung.weiter zum ganzen Artikel…
Infos kompakt:
- Unimog-Jahrestreffen von Freitag, 14.06., bis Sonntag, 16.06.2024
- Sand in Taufers im Ahrntal, Südtirol, Italien
- Anfahrt: Brenner, Sterzing, Franzensfeste, Abzweigung Pustertal, Bruneck: Abzweigung Sand in Taufers/Ahrntal; Lienz – Pustertal, Bruneck: Abzweigung Sand in Taufers/Ahrntal; Reschenpass
📄📄📄 DOWNLOADS 📄📄📄
⬇️ Adressen zu Unterkünfte in Sand in Taufers: Infos JT Sand in Taufers – Unterkünfte
⬇️ Alle zur Maut: Infos JT Sand in Taufers – Maut
⬇️ Allgemeine Infos zu Sand in Taufers: Infos JT Sand in Taufers – Allgemein
Liebe Mitglieder, liebe Unimog-Freunde!
Einige Sandner Unimog-Fans veranstalten seit einigen Jahren regelmäßig Treffen dieser besonderen Fahrzeuge – Universal-Motor-Gerät – in Sand in Taufers – eine kleine Tradition entstand. Daher freuen wir uns sehr über dieses Get-together. Erwartet werden bis zu vierhundert Unimogs zum Treffen in Sand in Taufers: Willkommen!
Sand in Taufers
ist ein kleiner Ort im Tauferer Ahrntal, mit über 2000 Einwohnern. Dazu gehören die Fraktionen Mühlen, Kematen, Ahornach, Rein, mit insgesamt etwa 5700 Einwohnern. Meereshöhe 860 bis 1600 m., daher im Juni angenehm warm. Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten sind die Burg Taufers aus dem 13. Jh. und die Reinbach-Wasserfälle, sie gehören zu den höchsten und schönsten Südtirols, seit 1989 Naturdenkmal. Sand in Taufers ist der Hauptort des etwa 45 km langen Tauferer Ahrntals, einem Seitental des Pustertales.
Sand in Taufers ist KlimaGemeinde mit Goldstatus, sie setzt auf umweltfreundliche und ressourcensparende Energiepolitik. Der Ort lebt von Gewerbe und in Teilen von Industrie, hauptsächlich von Sommer- und Wintertourismus. Sommer- und Wintersportmöglichkeiten, endlose Sommer- und Winterwanderwege jeglicher Schwierigkeitsgrade, Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten und kulturelle und kulinarische Veranstaltungen bieten ein reizvolles Wohn- und Tourismusumfeld. www.ahrntal.com
Location
Ein großer ebener Parkplatz (Koordinaten: 46.91236673095442, 11.961501603496618) in der Sportzone Sand in Taufers (1 km entfernt vom Ortszentrum) steht zur Verfügung. Nebenan die Cascade, sie lädt zu genussvollen Schwimmzügen im Naturbadeteich oder zur Stärkung ins Restaurant-Café ein. Die nahegelegenen Reinbach-Wasserfälle gehören zu den schönsten Südtirols und sind beqem zu erwandern. Das fabelhafte Panorama mit Burg Taufers vor der Gletscherkulisse macht Lust auf einen geführten Rundgang.
Verpflegung und Zeitvertreib
Einem gepflegten Unimog-Wochenende unter Freunden in Sand in Taufers steht nichts im Wege: Die Organisatoren, der Unimog-Club Gaggenau e.V., die Freiwillige Feuerwehr FF Sand in Taufers, die Unimog-Freunde Ahrntal und der Tourismusverein Sand in Taufers bauen ein kleines Unimog-Zentrum auf, wo es sich prima tafeln, feiern, plauschen – und auch schlafen lässt.
Für Freitag bis Sonntag, 14.-16.06., steht in oder vor der Sporthalle vis-á-vis der Catering-Service der FF zur Verfügung: morgens, mittags, abends. Reservierung notwendig:
Menüvorschlag:
Freitag 14.06.2024 / MITTAGESSEN
Hirtenmaccheroni + Parmesankäse und gemischter Salat
(Hirtenmaccheroni = (Nudeln – Pennette / Tomatensauce / Rahm / Champignons / Schinken / Erbsen)
Freitag 14.06.2024 / Abendessen
Truthahnschnitzel vom Rost mit knusprigen Kartoffelspalten und gemischtem Salat
Samstag 15.06.2024 / Frühstück
Buffet mit: Kaffee – Tee / Marmelade / Honig / Butter / Brot / Schinkenwurst / Käse
Samstag 15.06.2024 / Mittagessen
Rindsgulasch mit Reis und gemischtem Salat
Samstag 15.06.2024 / Abendessen
Halbes Grillhähnchen mit Pommes und gemischtem Salat
Sonntag 16.06.2024 / Frühstück
Buffet mit: Kaffee – Tee / Marmelade / Honig / Butter / Brot / Schinkenwurst / Käse
Sonntag 16.06.2024 / Frühstück
Südtiroler Schlutzkrapfen (Spinat- / Topfenfüllung) mit brauner Butter und Parmesankäse
Ein Imbissstandl bietet leckere Snacks. Ein Verkaufs-Kiosk präsentiert Ersatzteile, Zubehör, Gadgets passend zum Thema. Für besonderes Feeling sorgt die Vorführ-Rampe, wo Unimog-Piloten spektakuläre Manöver vorführen dürfen. Kinder: Her mit ihnen! Sie dürfen ihren eigenen Unimog-Parcours bespielen.
Veranstaltungen
Am gleichen Wochenende sind in Sand in Taufers zahlreiche Chöre aus dem In- und Ausland im Rahmen des Chörefestivals zu hören. In Lappach, etwa 10 km entfernt im Mühlwaldertal, feiert man den traditionellen ‘Lappocha Kirschta‘ (Kirchtag).
⬇️ DOWNLOAD Anmeldeformular ⬇️
Für das Anmeldeformular einfach hier klicken!
📄 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM DOWNLOADS 📄
⬇️ Adressen zu Unterkünfte in Sand in Taufers: DOWNLOAD Infos Unterkünfte Sand in Taufers
⬇️ Alle zur Maut: DOWNLOAD Infos zur Maut
⬇️ Allgemeine Infos zu Sand in Taufers: DOWNLOAD Allgemeine Infos rund um Sand in Taufers
Wichtige Informationen zur Anreise: Mit dem Unimog zum Jahrestreffen
Wer von Deutschland aus das Jahrestreffen in Sand in Taufers besuchen will, muss entweder über Österreich oder die Schweiz nach Italien fahren. Die genannten drei Länder haben unterschiedliche Regelungen bezüglich Strassennutzungsgebühren und temporären Fahrverboten. Angesichts der enormen Vielfalt an zulassungsrechtlichen Varianten der Unimog ist man im Zweifelsfall gut beraten, sich vorgängig bei den zuständigen Behörden zu erkundigen, um nicht bei einer Kontrolle an der Weiterfahrt gehindert zu werden.
Sand in Taufers im Südtirol gehört zur autonomen Provinz Bozen, wo die deutsche Sprache mit der italienischen Sprache gleichberechtigt ist.
Italien
Maut / Strassennutzungsgebühren
Grundsätzlich werden in Italien weder streckenabhängige noch pauschal bemessene Strassen-Benutzungsgebühren erhoben, und zwar unabhängig von der Gewichtsklasse oder Einstufung eines Fahrzeuges respektive einer Fahrzeugkombination. Davon ausgenommen sind einzig die grün beschilderten Autobahnen, bei denen eine streckenabhängige Maut anfällt, welche beim Verlassen der Autobahn eingezogen wird. Blau beschilderte Autobahnen (Superstrade) hingegen sind, wie das übrige Strassennetz, in der Nutzung frei.
Temporäre Fahrverbote
Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen bis 7,5 Tonnen tzGM können grundsätzlich rund um die Uhr auf dem Strassennetz verkehren.
Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen über 7,5 Tonnen tzGM dürfen an Sonntagen von 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr NICHT auf öffentlichen Strassen verkehren. Dies gilt auch für Veteranenfahrzeuge (H-Kennzeichen oder entsprechendem Vermerk im Fahrzeugbrief) mit oder ohne Anhänger über 7,5 Tonnen tzGM.
Ausgenommen sind einzig Fahrzeuge, welche dem Personentransport dienen (Busse) oder im Fahrzeugbrief als (schwere) Wohnmotorwagen klassiert sind.
Österreich
Maut / Strassennutzungsgebühren
Alle Informationen finden sich auf www.asfinag.at
PKW, Motorräder und Wohnmotorwagen bis 3,5 Tonnen tzGM benötigen für die Nutzung von Schnellstrassen und Autobahnen einen Aufkleber (Vignette, «Pickerl»). Vignetten mit einer Gültigkeitsdauer von zehn Tagen, 2 Monaten, oder 1 Jahr können an zahlreichen Vertriebsstellen (z. Bsp. Tankstellen) gekauft werden. Anhänger benötigen keine eigene Vignette. Auf baulich kostenintensiven Strecken, unter anderem der Brenner Autobahn, gelten für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen tzGM Streckenmauttarife
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen tzGM unterliegen einer fahrleistungsabhängigen LKW-Maut, welche als «GO-Maut» bezeichnet wird. Die Abrechnung erfolgt über ein kleines Gerät, «Go-BOX» genannt, welches vor der Nutzung einer Autobahn oder Schnellstrasse zu besorgen ist, sofern nicht ein zugelassenes Gerät anderer Anbieter (emotach, Toll Collect etc.) installiert ist. An der GO-BOX ist auch die Anzahl Achsen, auch von mitgeführten Anhängern, manuell einzustellen.
Temporäre Fahrverbote
Von Samstag 15.00 Uhr bis Sonntag, 22.00 Uhr gilt für folgende Fahrzeuge / Fahrzeugkombinationen ein generelles Fahrverbot:
- LKW mit Anhänger, sofern das höchste zulässige Gesamtgewicht des LKW oder des Anhängers mehr als 3,5 Tonnen beträgt
- LKW mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen
Allgemeines Nachtfahrverbot für LKW mit über 7,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht in der Zeit von 22.00 Uhr bis 05.00
Schwere Wohnmobile über 3,5 Tonnen GG sind den LKW-Beschränkungen nicht unterstellt. Veteranenfahrzeuge hingegen, sind derzeit weiterhin den normalen LKW gleichgestellt.
Schweiz
Da die Schweiz weder Mitglied der EU noch des europäischen Binnenmarktes ist, sind bei der Ein- und Durchreise weitere Aspekte zu beachten. Die Ausführungen gelten auch für das Fürstentum Liechtenstein, obschon dieses dem EWR angehört.
Personen- und Güterverkehr
Die Schweiz ist weder Mitgliedsstaat der EU noch des EWR, sie ist allerdings Teil des «Schengenraumes», womit an den Grenzübergängen keine systematischen Personenkontrollen stattfinden. Die Schweiz ist nicht Teil des europäischen Binnenmarktes (Zollunion), weshalb in Bezug auf mitgeführte Güter, vor allem landwirtschaftliche Produkte und Alkohol besondere Vorschriften / Mengenbeschränkungen einzuhalten sind.
Für persönliche Gebrauchsgegenstände finden sich die einschlägigen Vorschriften unter www.bazg.admin.ch in der Lasche «Information Private».
Für Handelswaren, also Güter die zum Verkauf bestimmt sind, müssen bei der Einreise am Schweizer Zoll angemeldet werden und es fallen die Schweizerische Mehrwertsteuer (8,1 %) und je nach Produkt allenfalls weitere Abgaben an. Details siehe www.bazg.admin.ch Lasche «Information Firmen»
Personen, welche mit Handelswaren zum Jahrestreffen fahren wird empfohlen die Schweiz zu meiden und über Österreich zu fahren.
Euro
Gesetzliches Zahlungsmittel ist der Schweizer Franken. Handel und Dienstleister sind nicht verpflichtet, Zahlungen in anderen Währungen anzunehmen. Vor allem in grenznahmen oder Tourismusgegenden wird allerdings der € akzeptiert, wobei das Wechselgeld in der Regel in CHF vergütet wird. Auch ist der angewandte Wechselkurs für den Kunden oft wenig vorteilhaft.
Maut / Strassennutzungsgebühren
Motorfahrzeuge bis zu einem GG von 3,5 Tonnen sowie Anhänger bis zu einem GG von 3,5 Tonnen benötigen für das Befahren von grün beschilderten Autobahnen und Autostrassen sowohl am Zugfahrzeug als auch am Anhänger eine Autobahnvignette. Das übrige Strassennetz steht ihnen zur freien Benutzung zur Verfügung.
Lastwagen über 3,5 t GG bezahlen für jeden in der Schweiz zurück gelegten Kilometer eine gewichts- und Emissionsstufenabhängige Schwerverkehrsabgabe. Busse und schwere Wohnmotorwagen bezahlen eine (Tages-)Pauschale. Veteranenfahrzeuge sind von der Schwerverkehrsabgabe befreit.
Temporäre Fahrverbote
Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen dürfen ohne zeitliche Einschränkungen auf dem öffentlichen Strassennetz gefahren werden.
Bei Motorfahrzeugen über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht gilt immer ein Fahrverbot jeweils von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr des Folgetages («Nachtfahrverbot») sowie für den ganzen Sonntag (gleichgestellt sind öffentliche Feiertage). Wesentliche Ausnahme vom Sonntagsfahrverbot betrifft die Fahrzeuge zum Personentransport (Bus, schwere Wohnmotorwagen) sowie Veteranenfahrzeuge (H-Kennzeichen / Eintrag im Fahrzeugbrief)
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
das neue Jahr hat begonnen und bald kann der Unimog oder MB-trac aus dem Winterquartier geholt werden, wenn er dort überhaupt war?! Das Vereinsjahr startet mit der ersten Messe, der Techno Classica in Essen und auch das Jahrestreffen in Sand in Taufers (Südtirol) wird bereits geplant. Aktuelle Infos gibt es im Heft`l, auf der Homepage und im Newsletter.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Nachdem die über den Jahreswechsel eingegangenen Meldungen verarbeitet sind, beträgt der Mitgliederbestand zu Jahresbeginn 8.192 Mitglieder, was ein Zuwachs von 312 Mitgliedern im Jahr 2023 bedeutet. Derzeit sind wir in 46 Ländern vertreten.
Heft’l in englischer und deutscher Sprache
Seit dem Heft’l 119 erscheint die Club-Zeitschrift auch in englischer Sprache. Wer künftig eine andere Sprachfassung wünscht, sendet bitte eine Nachricht an die E-Mail-Adresse mitgliederverwaltung@unimog-club-gaggenau.de, damit dies zukünftig berücksichtigt werden kann. Der automatische Bezug beider Sprachfassungen ist nicht möglich. Die Magazine können aber über den Club-Shop erworben werden.
INFOS VON DER VORSTANDSCHAFT
Digitale ClubCard
Ab sofort gibt es den Mitgliedsausweis nur noch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link.
https://unimog-club-gaggenau.de/2023/05/05/die-digitale-clubkarte-des-ucg-ist-da/
Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr erneut heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt.
Unimog-Informations-System
Kennen Sie schon unser UIS? Hier finden Sie alle Infos zu den verschiedenen Unimog-Typen von Schaltplänen und Querschnitten über historische Fotos und vieles mehr. Zu finden ist diese Typenkunde über unsere Homepage und dem Mitgliederbereich. Hierzu benötigen Sie Ihre Clubcard-ID (steht auf der Rückseite Ihrer Clubcard) und ein Passwort. Falls Sie sich noch nie eingeloggt haben, können Sie über die Geschäftsstelle ein neues Passwort beantragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de.
INFOS AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Jahrestreffen Sand im Taufers vom 14.-16.06.2024
Ab sofort können Sie sich für unser Jahrestreffen anmelden. Alle Infos und das Anmeldeformular finden Sie hier:
https://unimog-club-gaggenau.de/category/ucg-news/jahrestreffen/ucg-news/jahrestreffen/
INFOS AUS DEN REGIONALGRUPPEN
Im vergangenen Jahr kam es zu einigen personellen Veränderungen in den Regionalgruppen, da einige Wahlen stattfanden.
Die Regionalgruppe Franken wurde neu besetzt. Der ehemalige weiße Fleck auf unserer Landkarte ist nun Vergangenheit. Neuer Regionalbeauftragter ist Christian W. Schwarzer, sein Stellvertreter ist Martin Schneider. In der Regionalgruppe Mittlerer Neckar wurde Melina Hägele als neue Stellvertreterin gewählt. In Nordhessen ist Frank Knauf neu im Team als erster Stellvertreter. Ebenso in der Regionalgruppe Göppingen/Stauferland, in der Wolfgang Maier den Regionalbeauftragten Peter Winkler abgelöst hat, der aber weiterhin aktiv als Stellvertreter mit unterstützt. Auch in Ortenau/Elsass gibt es einen neuen Stellvertreter: Sven Marx. Ebenso wurde in Berlin/Brandenburg umstrukturiert. Der bisherige Stellvertreter Ralf Warmuth ist neuer Regionalbeauftragter. Neu an seiner Seite ist als Stellvertreter Patrick Rathmann.
Wir wünschen allen neuen Ehrenamtlichen viel Spaß bei der Vereinsarbeit und danken den Vorgängern für Ihr Engagement und Vertrauen.
CLUB-SHOP
Neu im Programm ist das Stammbaum-T-Shirt für 26,90 Euro (zzgl. Versand).
https://unimog-club-gaggenau.de/produkt/t-shirt-mit-unimog-stammbaum/
UNIMOG-MUSEUM
Unimog trifft Tischeisenbahn
Nach dem Motto “Alles, was auf Tischen fahren kann” sehen Besucher des Unimog-Museums am 24. und 25. Februar 2024 ratternde Blechbahnen und alte Loks in Aktion. Vorgeführt werden sie von der Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn, einer Gruppe bekannter Sammler aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden Ausland.
ScaleART „Unimog in 1:14,5“ – Modellbau in Perfektion
Das Unimog-Museum lädt in Zusammenarbeit mit den Modellbau-Experten von ScaleART
am 23. und 24. März 2024 alle Besucher dazu ein, das einzigartige Universalmotorgerät hautnah, in Groß und Klein, zu erleben.
Eröffnung der Sonderausstellung „Alles unter blauem Licht“
Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Welt der Rettungsfahrzeuge, die im Einsatz ihr Blaulicht erstrahlen lassen. Eröffnet wird die Ausstellung am 28. April 2024 und zeigt die heldenhaften Fahrzeuge der Seenotretter, der Feuerwehr, des THW und anderer wichtiger Rettungsdienste und Hilfsorganisationen, die mit ihrem Einsatz Leben retten und Sicherheit gewährleisten.
TERMINVORSCHAU 2024
03.-07.04.2024 Techno Classica Essen
25.-28.04.2024 Retro Classics Stuttgart
10.05.2024 RB-Tagung Museum
11.05.2024 Teilemarkt (vormittags) Kuppenheim
11.05.2024 Mitgliederversammlung (nachmittags) Museum
07.-09.06.2024 Klassikwelt Bodensee Friedrichshafen
14.-16.06.2024 Jahrestreffen Sand in Taufers/Südtirol

See English text below:
Eventuell bereits Ende 2025: Unimog-Hotel in Gaggenau
Eine komplette Etage für Unimog- und MB-trac-Fans
Im Zentrum von Gaggenau steht in bester Lage das Parkhotel, das durch seine besondere Architektur, ein Dreiecksbau, auffällt. Gestaltet wurde es Anfang der 1980er Jahre durch den Schweizer Star-Architekten Professor Justus Dahinden. Aber bereits seit 18 Jahren steht dieses viergeschossige Haus leer. Jetzt besteht die berechtigte Hoffnung, dass es im Laufe des Jahres 2025 wieder mit Leben erfüllt wird.
Der Grund zur Hoffnung: Die Stadt Gaggenau hat das Gebäude erworben und wird mit der Lebenshilfe eine gemeinnützige Betreibergesellschaft für ein Inklusionshotel gründen. Eine Etage werden daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einschränkung bewohnen. Und das Besondere für die Unimog-Szene wird es sein, dass in Zusammenarbeit mit dem Unimog-Museum Gaggenau unter anderem die komplette vierte Etage mit Unimog-Zimmern gestaltet wird. Das fängt dann bei der Zimmernummer – zum Beispiel 411 – an und geht über die Bettwäsche, das Mobiliar und die Wandgestaltung mit entsprechenden Motiven weiter. Vermutlich wird das größte Themenzimmer dem MB-trac 1800 intercooler vorbehalten. Beim großen Unimog 2450 L 6×6 könnte 6×6 zu hohe Erwartungen hervorrufen. Bei der Ausstattung der Flure und Räume wird sicherlich der Phantasie freien Lauf gelassen. Denkbar ist auch, dass im Restaurant deutlich wird: „Gaggenau ist Unimog und Unimog ist Gaggenau!“.

Die früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden im Januar zur Besichtigung ihrer ehemaligen Arbeitsstelle eingeladen. Dabei ließen es sich Oberbürgermeister Michael Pfeiffer und der Vorsitzende der Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal, Professor Dr. Rupert Felder, nicht nehmen, die Gruppen selbst zu führen. Die Besucher waren verblüfft, in welch gutem Zustand sich im Innern das Hotel und somit auch die einzelnen Zimmer befanden.
Mit dabei war auch Silke Kühn, die dort 1983, also gleich bei der Eröffnung, eine Ausbildung zur Hotelfachfrau begann. Viele Erinnerungen kamen bei ihr hoch. Dies besonders an einem Becken, in dem früher lebende Forellen vorgehalten wurden. Sie dachte wieder daran, dass sie eine Forelle mit dem Kescher herausholen musste, die ihr dann im Fahrstuhl aus dem Netz sprang. Aber der Fisch landete dann doch noch „fangfrisch“ auf einem Teller. Nicht immer einfach war es natürlich für sie, die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen wieder zu erkennen. Rund vier Jahrzehnte waren schließlich zwischenzeitlich vergangen. Einer sagte: „Stelle dir vor, ich hätte eine Kochmütze auf! Vielleicht fällt dann der Groschen?“. Später war Silke Kühn übrigens viele Jahre bei Buch&Bild beschäftigt und verschickte Unimog-Literatur in alle Welt.
Die Partnerschaft mit dem Unimog-Museum bringt sicher Gewinn für beide Seiten, denn dann können Museumsgästen endlich mehr Zimmer zur Übernachtung in Gaggenau angeboten werden. Denkbar sind auch touristische Angebotspakete zum Beispiel in Verbindung mit den begehrten Unimog-Fahrertrainings.
Mehr zum Unimog-Museum: www.unimog-museum.com
Michael Wessel

Possibly as early as the end of 2025: Unimog Hotel in Gaggenau
A complete floor for Unimog and MB-trac fans
The Parkhotel is in a prime location in the centre of Gaggenau and stands out due to its special architecture, a triangular building. It was designed in the early 1980s by the Swiss star architect Professor Justus Dahinden. However, this four-storey building has been empty for 18 years. Now there is great hope that it will be filled with life again in the course of 2025.
The reason for hope: the city of Gaggenau has acquired the building and will establish a non-profit operating company for an inclusive hotel together with Lebenshilfe. One floor will therefore be occupied by employees with disabilities. And the special thing for the Unimog scene will be that, in collaboration with the Unimog Museum Gaggenau, the entire fourth floor will be designed with Unimog rooms, among other things. This starts with the room number – for example 411 – and continues with the bed linen, furniture and wall design with corresponding motifs. The largest themed room will probably be reserved for the MB-trac 1800 intercooler. With the large Unimog 2450 L 6×6, 6×6 could raise expectations too high. Imagination will certainly be given free rein when it comes to furnishing the corridors and rooms. It is also conceivable that the restaurant will emphasise: „Gaggenau is Unimog and Unimog is Gaggenau!“.
The former employees were invited to visit their former workplace in January. The Mayor of Gaggenau, Michael Pfeiffer, and the Chairman of Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal, Professor Dr Rupert Felder, took the opportunity to guide the groups themselves. The visitors were amazed at the good condition of the hotel interior and the individual rooms.
Silke Kühn, who began her training as a hotel manageress there in 1983, when the hotel opened, was also there. Many memories came back to her. This was particularly true of a tank in which live trout used to be kept. She thought back to when she had to pull out a trout with a landing net, which then jumped out of the net in the lift. But the fish ended up „freshly caught“ on a plate after all. Of course, it was not always easy for her to recognise her former colleagues. After all, around four decades had passed in the meantime. One of them said: „Imagine if I had a chef’s hat on! Maybe then the penny would drop?“. Silke Kühn later worked at Buch&Bild for many years and sent Unimog literature all over the world.
The partnership with the Unimog Museum will certainly benefit both sides, as museum guests can finally be offered more rooms for overnight stays in Gaggenau. Tourist packages are also conceivable, for example in conjunction with the popular Unimog driver training courses.
More about the Unimog Museum: www.unimog-museum.com
Michael Wessel
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
die Tage werden kürzer und der Herbst hat uns voll im Griff. Die angenehme warme Urlaubssaison für den Unimog ist vorbei, was aber nicht heißen soll, dass er ins Winterquartier muss. Es gibt noch genug zu tun für das universell einsetzbare Fahrzeug.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Zum 1. November hatten wir 8.380 Mitglieder und die höchste vergebene Mitgliedsnummer war die 12.546.
Heft’l in englischer und deutscher Sprache
Seit dem Heft’l 119 erscheint die Club-Zeitschrift auch in englischer Sprache. Wer künftig eine andere Sprachfassung wünscht, sendet bitte eine Nachricht an die E-Mail-Adresse mitgliederverwaltung@unimog-club-gaggenau.de, damit dies zukünftig berücksichtigt werden kann. Der automatische Bezug beider Sprachfassungen ist nicht möglich. Die Magazine können aber über den Club-Shop erworben werden.
INFOS VON DER VORSTANDSCHAFT
Gestohlenes Unimog-Welt-Schild
Am 29.10.2023 wurde dieses Foto bei Instragram gepostet. Das Verkehrsschild unserer Unimog-Welt wurde am Unimog-Museum gestohlen, der Post wurde mittags veröffentlicht. Das Foto stammt aus der S-Bahn 8 in Richtung Karlsruhe. Wem etwas aufgefallen ist, soll sich bitte bei uns melden.
Auf dem Foto ist die Rückseite zu sehen. Auf der Vorderseite steht in großen Lettern „Unimog-Welt“.
Digitale ClubCard
Ab sofort gibt es den Mitgliedsausweis auch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link. Übrigens: Ab dem 01.01.2025 werden die Ausweise nur noch in digitaler Form zur Verfügung stehen.
https://unimog-club-gaggenau.de/2023/05/05/die-digitale-clubkarte-des-ucg-ist-da/
Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr wiederholt heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt.
DIE GESCHÄFTSSTELLE INFORMIERT
Aufkleber Jahrestreffen Aufenau
Wir haben noch einige Restbestände Aufkleber „Aufenau 2023” vom diesjährigen Jahrestreffen. Für 1,00 Euro zzgl. Versand kann man sie im Clubshop bestellen. Den Erlös dieser Verkaufsaktion werden wir spenden.
Hier der Link zum Clubshop:
https://unimog-club-gaggenau.de/produkt/aufkleber-jahrestreffen-2023-aufenau/
Technikschulung U 406
Eine große Nachfrage herrscht nach wie vor zum Thema Technikschulungen. Derzeit laufen die ersten der insgesamt 7 ausgebuchten Schulungsterminen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein zusätzlicher Termin generiert und die Gesamtteilnehmerzahl wurde von 10 auf 12 Personen erhöht.
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
50 Jahre MB-trac
Am 01. Juli 1973 ging der MB-trac in Serie. Grund genug für das Unimog-Museum, an die Entstehungsgeschichte, die Weiterentwicklung und schließlich das Produktionsende dieses Mercedes-Traktors in einer Sonderausstellung zu erinnern. Diese Ausstellung wurde am letzten Oktoberwochenende im Museum eröffnet und mit einem Jubiläumfest gebührend gefeiert. Auch der UCG war mit seinem Clubshop vor Ort.
Foto: Unimog-Museum
Ausfahrt mit der Gaggenauer Lebenshilfe
Letztes Jahr folgte der Auftakt und in diesem Jahr die Wiederholung. Am 22.10. organisierte der UCG für Menschen mit Einschränkungen eine Unimog-Ausfahrt. Einmal als Beifahrer durchs Murgtal und den Schwarzwald fahren, dieser Traum wurde erfüllt. Überall waren strahlende Gesichter und begeisterte Menschen zu sehen…und das waren nicht nur die Beifahrer!
CLUB-SHOP
Neu im Programm ist das Stammbaum-T-Shirt für 26,90 Euro (zzgl. Versand).
https://unimog-club-gaggenau.de/produkt/t-shirt-mit-unimog-stammbaum/
UNIMOG-MUSEUM
Das Unimog-Museum sucht Verstärkung. Die genaue Ausschreibung finden Sie hier:
TERMINVORSCHAU 2024
02.-04.02.2024 Bremen Classic Motorshow Bremen
03.-07.04.2024 Techno Classica Essen
25.-28.04.2024 Retro Classics Stuttgart
10.05.2024 RB-Tagung Museum
11.05.2024 Teilemarkt (vormittags) Kuppenheim
11.05.2024 Mitgliederversammlung (nachmittags) Museum
07.-09.06.2024 Klassikwelt Bodensee Friedrichshafen
14.-16.06.2024 Jahrestreffen Sand in Taufers/Südtirol

Liebe Unimog- und MB-trac Freunde,
in diesem Jahr steht die Sonderausstellung des Unimog-Museums unter dem Motto: „50 Jahre MB-trac“.
Und auch wenn er 1991 eingestellt wurde, die Liebe zum MB-trac ist ungebrochen und die Fangemeinde stark wachsend. Aus diesem Grund möchte das Unimog-Museum mit euch den MB-trac feiern und ladet euch herzlich am 28. und 29. Oktober dazu ein, gemeinsam zu Fachsimpeln und die Geschichte des MB-trac Revue passieren zu lassen.
Hierfür hat das Unimog-Museum ein buntes Programm zusammengestellt und Experten und Zeitzeugen eingeladen.
Samstag 28. Oktober
10:15 Uhr Die Anfänge des MB-trac und Markterfahrung mit Roland Kaufmann, VA-Raum
10:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle
11:00 Uhr Entwicklung MB-trac Fahrerhaus mit Norbert Rieger, VA-Raum
11:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“ mit Roland Kaufmann, Museumshalle
12:30 Uhr MB-trac und seine Exoten ein Bildvortrag mit Ralf Maile, VA-Raum
13:00 Uhr Workshop „Vorderachse MB-trac“ mit dem Technik-Team des Museums, Werkstatt
14:00 Uhr Die neuen MB-trac Baureihen 700-1000, Kabinenkomfortfederung, Breitreifen/Zwillingsbereifung und der MB trac 2000 mit Karl-Heinz Gießner, VA-Raum
14:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle
15:30 Uhr Vorführungen von MB-trac, Außengelände
16:00 Uhr Die letzten MB-trac, Entwicklungen und die TTVG mit Werner Schmeing, VA-Raum
16:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle
17:00 Uhr Geschichten aus dem Kundendienst und Betreuung der Landwirte mit Karl Josef Leib, VA-Raum
Ab 18:00 Uhr Oktoberfest, historisches „Feldtage“-Festzelt
19:00 Uhr DJ Richy Oktoberfestparty, historisches „Feldtage“-Festzelt
11:00 Uhr-15:00 Uhr Alttypenberatung live – das Technikteam beantwortet Fragen zu Ihren Fahrzeugen.
Zudem in der Museumshalle: Verkauf historischer Prospekte und Druckschriften, Werkstatthandbücher, Betriebsanleitungen und vieles mehr.
Sonntag 29. Oktober
10:00 Uhr Workshop „Achsschenkelreparatur MB-trac“ mit dem Technik-Team des Museums, Werkstatt
10:30 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle
11:00 Uhr MB-trac und seine Exoten ein Bildvortrag mit Ralf Maile,
11:00-13:00 Uhr Frühshoppen mit Musikkapelle Bischweier „Üfü’s“, historisches „Feldtage“-Festzelt
11:30 Uhr Projekt und Umsetzung MB-trac 1800 intercooler mit Hans Degünther,
12:30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „50 Jahre MB-trac“ mit Roland Kaufmann, Museumshalle
13:30 Uhr Vorführungen von MB-Trac, Außengelände
14:00 Uhr Die neuen MB-trac Baureihen 700-1000, Kabinenkomfortfederung, Breitreifen/Zwillingsbereifung und der MB trac 2000 mit Karl-Heinz Gießner, VA-Raum
14:00 Uhr Familienführung durch das Unimog-Museum mit Frieder Behringer, Museumshalle
15:00 Uhr Vorführungen von MB-Trac, Außengelände
11:00 Uhr-14:00 Uhr Alttypenberatung live – das Technikteam beantwortet Fragen zu Ihren Fahrzeugen
Zudem in der Museumshalle: Verkauf historischer Prospekte und Druckschriften, Werkstatthandbücher, Betriebsanleitungen und vieles mehr.
Der UCG ist mit seinem Club-Shop-Verkaufsstand auch dabei.
Das Unimog-Museums- Team rund um Sarah Kraft freut sich über euer Kommen – gerne mit MB-Trac oder Unimog.
Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments diskutiert Änderungsanträge / ADAC Positionen zum Kommissions-Vorschlag
Anlässlich der Diskussionen über die Neufassung der EU-Führerscheinrichtlinie stellt der ADAC klar: Viele Vorschläge, die derzeit öffentlich werden, resultieren aus Stellungnahmen und Rückmeldungen zum Entwurf der EU-Kommission zur Führerscheinrichtlinie, die seit März 2023 vorliegt. Sie vermitteln ein Bild von der Breite der Diskussion, beschreiben aber noch nicht eine konkrete Entscheidung. Das gilt beispielsweise für die Einführung eines Stufenführerscheins in der Klasse B mit den Klassen B für leichtere und B+ für schwerere Fahrzeuge sowie für ein mögliches Nachtfahrverbot für Fahranfänger. Die finale Neufassung ist vor 2024 nicht zu erwarten. Grundsätzlich verfolgt die vierte EU-Führerscheinrichtlinie das Ziel, die Verkehrssicherheit in den europäischen Mitgliedstaaten weiter zu verbessern.
Zu den Inhalten des Vorschlags der EU-Kommission hat auch der ADAC – wie folgt – Stellung bezogen.
Fahreignungsprüfungen ab 70: Eine Verpflichtung zu Überprüfung der Fahreignung für bestimmte Altersgruppen lehnt der ADAC ab. Zwar kann es mit zunehmendem Alter zu Leistungseinbußen kommen, dennoch ist das Unfallrisiko älterer Autofahrer nicht außergewöhnlich hoch. Der ADAC befürwortet freiwillige unterstützende Elemente, wie ein Fahr-Fitness-Check, können einen positiven Beitrag zum Erhalt der eigenen Fahrfähigkeiten und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.
Erweiterung der Gültigkeit von Führerscheinen der Klasse B auf 4,25t mit alternativem Antrieb: Der ADAC fordert für Wohnmobile die generelle Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 4,25t zGM – unabhängig von deren Antriebsart. Und dies ohne eine Begrenzung der Regelung auf einen Vorbesitz der Klasse B von zwei Jahren, ehe diese Fahrzeuge gefahren werden dürfen.
Digitaler Führerschein: Mit der 4. Führerscheinrichtlinie soll ein europaweit gültiger digitaler Führerschein (als App auf dem Smartphone) eingeführt werden. Der ADAC begrüßt die Idee auf EU-Ebene, weil sie Erleichterungen für den Bürger mitbringt, der nur noch sein Handy – das er ohnehin immer dabeihat – vorzeigen muss. Es muss jedoch in der Umsetzung geklärt werden, wie Fahrverbote/Fahrerlaubnisentzüge in einer Polizeikontrolle schnell erkannt werden können.
Begleitetes Fahren: Die Rahmenbedingungen für das begleitete Fahren sollen vereinheitlicht und EU-weit anerkannt werden. Fahrten im Rahmen des begleiteten Fahrens über die Landesgrenzen hinweg wären dann möglich. Die Möglichkeit zum Begleiteten Fahren ab 16 Jahren ist jedoch nicht – wie vom ADAC für die Fahrerlaubnis-Klasse B gefordert – in der Richtlinie enthalten. Nach dem Entwurf ist das begleitete Fahren wie bisher erst ab 17 Jahren möglich, da das Mindestalter für den Erhalt der Fahrerlaubnisklasse B bei 17 Jahren festgeschrieben ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf adac.de.
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
der Sommer bietet im Moment alles, von Wind, Regen bis hin zu Sonnenschein. Somit steht der landwirtschaftlichen Arbeit, der Restaurierung des besten Stückes, dem Urlaub oder der Sonntagsausfahrt mit dem Unimog und MB-trac nichts mehr im Wege.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Am 26.7.23 war die höchste vergebene Mitgliedsnummer die 12.403, die Anzahl Mitglieder beträgt 8.244.
Heft’l in englischer und deutscher Sprache
Wie im Heft’l 118 mitgeteilt, wird ab dem Heft’l 119 dieses auch in englischer Sprache erscheinen. Mitglieder in Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol erhalten weiterhin die deutsche Ausgabe. Mitglieder in allen anderen Ländern erhalten die englische Ausgabe. Wer im Ausland wohnt und weiterhin die deutsche Ausgabe erhalten möchte, bitte eine Nachricht an mitgliederverwaltung@unimog-club-gaggenau.de senden. Der automatische Bezug beider Sprachfassungen ist nicht möglich. Die Magazine können aber über den Club-Shop erworben werden.
INFOS VON DER VORSTANDSCHAFT
Digitale ClubCard
Ab sofort gibt es den Mitgliedsausweis auch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link. Übrigens: Ab dem 01.01.2025 werden die Ausweise nur noch in digitaler Form zur Verfügung stehen.
https://unimog-club-gaggenau.de/2023/05/05/die-digitale-clubkarte-des-ucg-ist-da/
Neuer Club-Unimog
Der Fuhrpark des UCG hat Zuwachs bekommen, einen U 5023.
Baumuster: U 5023
Baujahr: 2023
Motor: OM 934
Besonderheiten: Doppelkabine mit
Vollausstattung
Foto: Klaus Lukas
Spende
Eine Anfrage der DLRG Cuxhaven hat unser Interesse geweckt. Die Ortsgruppe ist im Besitz von vier Unimog, die für die Wattrettung eingesetzt werden. Doch teure Reparaturen erschweren den Alltag der Rettungskräfte. Der Hilferuf aus dem Norden richtete sich an die Vorstandschaft des Unimog-Clubs. Kurzerhand wurde entschieden, die Spenden, die beim Jahrestreffen durch die Mitfahrt im Club-Unimog und den beiden Unimog der Regionalgruppe Rhein-Main zusammenkamen, für diesen Zweck einzusetzen. Die Summe wurde durch den UCG aufgerundet und somit konnten sich die Lebensretter über 1.000 Euro Spende freuen, die geholfen hat, die Unimog in Cuxhaven für Ihre Einsätze wieder fit zu machen. Wir wünschen einen ruhigen Dienst!
Fotos: André Schurig
Sie möchten die DLRG Cuxhaven auch unterstützen? Dann spenden Sie an folgende Kontonummer:
Inhaber: DLRG OG Cuxhaven e.V.
IBAN: DE64 2415 0001 0000 1967 90
Betreff: Spendenaktion Unimog-Club Gaggenau
DIE GESCHÄFTSSTELLE INFORMIERT
Aufkleber Jahrestreffen Aufenau
Wir haben noch einige Restbestände Aufkleber „Aufenau 2023” vom diesjährigen Jahrestreffen. Für 1,00 Euro zzgl. Versand kann man sie im Clubshop bestellen. Den Erlös dieser Verkaufsaktion werden wir spenden.
Hier der Link zum Clubshop:
https://unimog-club-gaggenau.de/produkt/aufkleber-jahrestreffen-2023-aufenau/
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
UVC-Treffen
Das Jahrestreffen des UVC fand dieses Jahr vom 06.-10. Juli in Bruchhausen/Vilsen statt. Wir waren mit dem neuen Club-Unimog und unserem Verkaufsanhänger vor Ort. Es war eine interessante Veranstaltung mit vielen schönen Programmpunkten. Organisiert wurde dieses Treffen von der Regionalgruppe Mittelweser, die in Personalunion auch der Stammtisch des UVC ist.
Fotos: Klaus Lukas
Österreich-Ost
Die Regionalgruppe in Österreich veranstaltete im Juli Ihre jährliche Ausfahrt mit reichhaltigem Rahmenprogramm. Ein Teil der Vorstandschaft folgte der Einladung des Regionalbeauftragten René Dick. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es in der September-Ausgabe des Unimog-Heft`l.
Foto: Matthias Hirsch
Bevorstehende Veranstaltungen
Ausfahrt mit der Gaggenauer Lebenshilfe
Newsletter August 2023
Letztes Jahr folgte der Auftakt und in diesem Jahr die Wiederholung. Am 22.10. organisieren wir für Menschen mit Einschränkungen eine Unimog-Ausfahrt. Einmal als Beifahrer durchs Murgtal und den Schwarzwald fahren, dieser Traum wird erfüllt. Wer an dem Tag als Fahrer mitsamt seinem Unimog zur Verfügung steht, darf sich gerne in der Geschäftsstelle melden (info@unimog-club-gaggenau.de oder Tel: 07222-8089938).
Jahrestreffen Unimog-Club Italia
Der Unimog-Club Italien veranstaltet im September ein Treffen in Mandello del Lario. Ein reichhaltiges Programm mit Ausfahrten und Besichtigungen ist geplant. Alle Infos findet man auf der Homepage des Unimog-Club Italien
CLUB-SHOP
Vesperset für 20,00 Euro
Die Freiluft-Saison ist eröffnet. Was sich hierfür anbietet, ist ein „UCG-Vesperset“, bestehend aus einem Holzbrett und einem Bierglas, beides mit UCG-Logo. Für 20,00 Euro muss bei der Pause auf die Faszination Unimog nicht verzichtet werden muss.
Vesperset – Unimog-Club Gaggenau e. V. (unimog-club-gaggenau.de)
UNIMOG-MUSEUM
Sonderausstellung MB-trac
Am 01. Juli 1973 ging der MB-trac in Serie. Grund genug für das Unimog-Museum, an die Entstehungsgeschichte, die Weiterentwicklung und schließlich das Produktionsende dieses Mercedes-Traktors in einer Sonderausstellung zu erinnern. Dabei werden nicht nur alle MB-trac-Baureihen, sondern auch einige Vorläufer des MB-trac, wie der berühmte Ackerschlepper OE von Daimler-Benz aus dem Jahr 1928, im Museum zu sehen sein.
Besuchen Sie die Ausstellung zu den Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Als UCG-Mitglied erhalten Sie freien Eintritt, wenn Sie Ihre ClubCard vorlegen. Dies geht auch digital (siehe oben).
TERMINVORSCHAU 2023
22.-24.09.2023 Treffen Unimog-Club Italien Mandello del Lario
22.10.2023 Lebenshilfe-Aktion Gaggenau

Unimog-Fans aufgepasst! Das Südtiroler Unimog-Treffen steht vor der Tür und verspricht bereits zum 6. Mal ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber dieses einzigartigen Geländewagens zu werden. Egal, ob du selbst stolzer Besitzer eines Unimogs bist oder einfach nur von diesen robusten Fahrzeugen fasziniert bist – das Treffen bietet die perfekte Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam die Faszination Unimog zu erleben.
Wie jedes Jahr wartet ein abwechslungsreiches Programm mit einer spannenden Ausfahrt auf die Teilnehmer. Verpasse nicht die Gelegenheit, Teil dieses einzigartigen Events zu sein und melde dich noch heute zum Unimog-Treffen an!
BIG NEWS: UCG Jahrestreffen 2024 in Südtirol
Im Jahr 2024 wird Sand in Taufers/Südtirol zum Austragungsort des UCG Jahrestreffen. Vom 14. Juni bis 16. Juni 2024 schmücken zahlreiche Unimog den Talboden. Sei auch du dabei und streiche dir bereits jetzt den Termin im Kalender an.
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
die ersten Veranstaltungen liegen bereits hinter uns und im kommenden Monat erscheint die Juni-Ausgabe des Unimog-Heft`l. An diesem Wochenende geht es mit der Messe KLASSIKWELT BODENSEE weiter und kommende Wochemit der Mitgliederversammlung und dem Teilemarkt. Es ist also eine Menge los im Moment, nicht zu vergessen, dass es auch nur noch knapp vier Wochen bis zum Jahrestreffen in Aufenau sind.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Am 21. April lautet die höchste vergebene Mitgliedsnummer 12.226, die Anzahl der Mitglieder beträgt 8.079. Seit Jahresbeginn sind bis heute 211 neue Mitglieder eingetreten.
HEFT’L
Wie im Heft’l 118 mitgeteilt, wird ab der Juni-Ausgabe das Heft’l zeitgleich auch in englischer Sprache erscheinen. Mitglieder in Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Südtirol erhalten weiterhin die deutsche Ausgabe. Mitglieder in allen anderen Ländern erhalten die englische Ausgabe. Wer weiterhin die deutsche Ausgabe erhalten möchte, muss dies bis spätestens Ende Mai an mitgliederverwaltung@unimog-club-gaggenau.de melden. Der automatische Bezug beider Sprachfassungen ist nicht möglich.
INFOS VON DER VORSTANDSCHAFT
Digitale Clubcard
Den Mitgliedsausweis gibt es ab sofort auch in digitaler Form. Wie Sie auf diese Variante zugreifen können, finden Sie im unten stehenden Link. Ab dem 01.01.2025 werden die Ausweise nur noch in digitaler Form zur Verfügung stehen. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung haben Sie erstmalig die Möglichkeit, den Ausweis in beiden Varianten (analog oder digital) vorzuzeigen.
https://unimog-club-gaggenau.de/2023/05/05/die-digitale-clubkarte-des-ucg-ist-da/
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
Messe Stuttgart 23.-26. Februar 2023
Im Februar starteten wir mit unseren Messeauftritten auf der Retro Classics in Stuttgart. In diesem Jahr stand das Baureihenjubiläum Unimog 406 im Mittelpunkt.
Dabei wurde das Messekonzept grundlegend mit verschiedenen Aktionen überarbeitet: Das Mitfahren im Unimog (Driving Experience), die Fotobox und der Maltisch für unsere jüngeren Besucher. Ebenso gab es Vorträge und die Möglichkeit, sich in die Fahrzeuge zu setzten. Es konnten einige neue Mitglieder geworben und viele Fragen rund um den Unimog und den Verein beantwortet werden.
Vielen Dank an Werner Vögele und sein Standdienst-Team für Vorbereitung, Durchführung und den Abbau.
Foto: Angelika Grieb-Erhardt
Messe Essen 12.-16. April 2023
Kurz nach Ostern fand in Essen die Techno Classica Messe statt. Dass ein Unimog nicht nur zum Arbeiten im Wald und in der Landwirtschaft genutzt werden kann, wurde am Stand des UCG sehr schön präsentiert. John von Dijck präsentierte zusammen mit Gerd Wetzel den Unimog 421 mit einem aufgebauten Dachzelt und passendem Campingambiente. Dies war auf jeden Fall ein Hingucker.
Im Außenbereich der Messe wurden auch wie schon in Stuttgart Rundfahrten mit dem Clubunimog angeboten. Unser Dank gilt John van Dijk und seinem Team.
Text: Angelika Grieb-Erhardt
Fotos: Klaus Lukas
Bevorstehende Veranstaltungen
Jahrestreffen Aufenau 08. – 11 Juni 2023
Das Jahrestreffen findet in diesem Jahr in Aufenau in der Nähe von Frankfurt am Main statt. Im März-Heft`l finden Sie detaillierte Informationen sowie das Anmeldeformular. Wer sich jetzt schon anmeldet, profitiert von den günstigeren Preisen. Schauen Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen / UCG-Jahrestreffen. Hier der Link:
https://unimog-club-gaggenau.de/category/ucg-news/jahrestreffen/ucg-news/jahrestreffen/
Frühstück, Mittag- und Abendessen können nur vorab verbindlich zu bestellt werden. Eine kurzfristige Buchung vor Ort ist ebenso wie eine Stornierung aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Ein Imbisswagen für den schnellen Hunger zwischendurch steht auf dem Gelände.
Regionalbeauftragtentagung 12. Mai 2023
Im Mai treffen sich unsere Regionalbeauftragten zur zwei Mal im Jahr stattfindenden Tagung. Neben der Möglichkeit zum Austausch untereinander erhalten die Regionalleiter die neuesten Informationen des Vorstands und der Ressortleiter. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag.
Teilemarkt 13. Mai 2023
Sie haben noch eine Bremsscheibe zu verkaufen? Oder Sie suchen ein Ersatzteil für Ihr Fahrzeug? Bereits jetzt können Sie sich für den Teilemarkt anmelden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen / UCG-Teilemarkt. Hier der Link:
UCG-Teilemarkt – Unimog-Club Gaggenau e. V. (unimog-club-gaggenau.de)
Mitgliederversammlung 13. Mai 2023
Bitte notieren Sie sich schon jetzt dieses wichtige Datum. Die Versammlung findet im Unimog-Museum im Anschluss an den Teilemarkt statt. Die Einladung mit Tagesordnung ist sowohl im Heft’l als auch auf unserer Homepage veröffentlicht.
CLUB-SHOP
Bastelbogenset für 2,00 Euro
Neu im Clubshop-Angebot ist unser Bastelbogenset, bestehend aus zwei Bastelbögen (U 411 und U 1000) sowie einem der abgebildeten Pins zum Preis von 2,00 Euro (zzgl. Versand). Hier geht es direkt zum Clubshop:
Bastelbogenset – Unimog-Club Gaggenau e. V. (unimog-club-gaggenau.de)
Vesperset für 20,00 Euro
Die Freiluft-Saison ist eröffnet. Was sich hierfür anbietet ist ein „UCG-Vesperset“, bestehend aus einem Holzbrett und einem Bierglas, beides mit UCG-Logo. Für 20,00 Euro muss bei der Pause auf die Faszination Unimog nicht verzichtet werden muss.
Vesperset – Unimog-Club Gaggenau e. V. (unimog-club-gaggenau.de)
TERMINVORSCHAU 2023
05.-07.05.2023 Motorworld Classic Bodensee Friedrichshafen
12.05.2023 RB-Tagung Gaggenau
13.05.2023 Teilemarkt (morgens) in Kuppenheim
Mitgliederversammlung (nachmittags) in Gaggenau
08.-11.06.2023 UCG-Jahrestreffen in Aufenau
23.-25.06.2023 Südtiroler Unimog-Treffen Speikboden, Sand in Taufers
30.06.-02.07.2023 UVC-Jahrestreffen in Bruchhausen-Vilsen
Eure digitale Clubkarte steht zum Herunterladen bereit. In den folgenden Zeilen und Bildern erklären wir Euch wie das funktioniert.
Hier geht es zur PDF-Anleitung.
Möglichkeit 1
Ihr könnt ein pdf-Dkument auf Euren PC herunterladen und so funktioniert es:
In einem Internet Browser Eurer Wahl (Safari, Mozilla, Internet Explorer, etc.) gebt Ihr folgenden Link ein: https://clublounge.mb-lounge.com/de/anmeldung.html
Jetzt seid Ihr auf der Seite der MB Club Lounge. Dort müsst Ihr Euch anmelden. Der Benutzername ist die Clubkartennummer UCG…… und das Passwort.
Falls Ihr Euer Passwort nicht mehr finden solltet, die Zugangsdaten neu auf der Website anfordern oder kurze eMail an info@unimog-club-gaggenau.de – wir versenden dann ein neues Passwort an Euch.
Nachdem Ihr Euch angemeldet habt, erscheint folgende Seite.
Im nächsten Schritt klickt Ihr auf ClubCard.
Ihr seid am Ziel angekommen, jetzt könnt Ihr auf PDF herunterladen klicken und schon habt Ihr Euren Ausweis auf dem PC gespeichert.
Ergebnis:
Möglichkeit 2 – jetzt werden wir wirklich digital
Ihr könnt den Ausweis zu Eurem Google Wallet oder dem Apple Wallet hinzufügen.
In einem Internetbrowser auf Eurem Handy müsst Ihr folgenden Link eingeben:
https://clublounge.mb-lounge.com/de/anmeldung.html
Jetzt seid Ihr auf der Seite der MB Club Lounge. Dort müsst Ihr Euch anmelden. Der Benutzername ist die ClubCard-Nummer UCG…… und das Passwort. Falls Ihr Euer Passwort nicht mehr finden solltet, die Zugangsdaten neu auf der Website anfordern oder kurze eMail an info@unimog-club-gaggenau.de – wir versenden dann ein neues Passwort an Euch.
Diese Seite erscheint auf dem mobilen Telefon, auch hier muss man sich zunächst anmelden.
Im nächsten Schritt auf ClubCard klicken.
Es erscheint das folgende Bild.
Hier kann man jetzt auswählen. Habe ich ein iPhone, klicke ich auf iPhone und lade mir den digitalen Clubausweis für Apple Wallet herunter.
Habe ich ein Android oder anderes mobiles Telefon, klicke ich auf „Hinzufügen zu Google Wallet“
Folgendes Bild erscheint, hier muss ich auf Hinzufügen klicken.
Jetzt ist der Vorgang abgeschlossen und der digitale Clubausweis ist auf dem jeweiligen
mobilen Telefon installiert.
Das fertige Ergebnis, hier im Apple Wallet, sieht dann so aus.
Gerne helfen wir Euch bei der Einrichtung. Bitte ladet den digitalen Ausweis herunter und bringt ihn entweder auf dem Telefon oder als Ausdruck mit. Der QR Code wird bei der Mitgliederversammlung zur Eingangskontrolle benutzt. Auch in den Museen kann der Code gelesen werden und Ihr habt damit freien Eintritt.
Sie kommen aus der Region, manche sogar aus dem Ausland, und es sind viele: Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen steigt die Vorfreude auf Classics & Coffee. Der beliebte Old- und Youngtimertreff am Mercedes-Benz Museum findet vom 16. April bis 8. Oktober 2023 immer sonntags statt. Bei guten Wetterverhältnissen verwandeln mehrere Hundert glänzende Karosserien den Hügel in eine einzige große Freilicht-Automobilausstellung. Es geht um die Liebe zu altem und bestens gepflegtem Blech, ums Fachsimpeln beim Benzingespräch und natürlich darum, zu sehen und gesehen zu werden. Vorfahren können Fahrzeuge aller Automobilmarken mit H-Kennzeichen sowie mehr als 20 Jahre alte Youngtimer in gutem Zustand. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos.
- Rund 20 Unimog Exponate der Baureihen UGE und UHE unterstreichen die Systemkompetenz des seit über 75 Jahren bewährten Allrounders.
- Die Fahrzeuge sind mit verschiedensten An- und Aufbaugeräten für die grüne Branche ausgestattet und demonstrieren die Einsatzbereitschaft des Unimog über das ganze Jahr hinweg.
- Highlights sind unter anderem die Spitzenmodelle U 535 und U 435 mit 260 kW (354 PS) Leistung und abgasarmen Motoren nach Euro VIe.
- Die Hydrofeder sorgt für ein konstantes Fahrniveau und ist eine Hilfe beim Auf- und Absatteln von Aufbaugeräten.
- Mercedes-Benz Special Trucks zeigt im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts „WaVe“ einen Prototyp des Unimog auf Basis des U 430 mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor.
Ob es darum geht, steile Böschungen am Straßenrand zu mähen, Grünanlagen zu pflegen, dem Rasen auf dem Sport- oder Golfplatz den entsprechenden Cut zu verpassen oder im Winter die Straße zu räumen: Dienstleister brauchen für diese und viele weitere Aufgaben einen ebenso zuverlässigen wie leistungsstarken Geräteträger, der in Sachen Produktivität, Effizienz und Umweltfreundlichkeit gleichermaßen sehr hohen Ansprüchen gerecht wird. Genau hierfür steht seit über 75 Jahren der Unimog von Mercedes-Benz. Wie variabel das Kraftpaket einsetzbar ist, zeigt Mercedes-Benz Special Trucks mit über 20 Exponaten der Geräteträger-Baureihen sowie der hochgeländegängigen Baureihe vom 18. bis zum 20. Juni 2023 auf der Demopark auf dem Flugplatz Kindel bei Eisenach. Die Messe ist nach eigenen Angaben die größte Freilandausstellung Europas für die grüne Branche und gilt als richtungsweisend für den Markt der Kommunaltechnik sowie im Garten- und Landschaftsbau. Typisch für die Demopark: Hier lassen sich Exponate nicht nur anschauen, sondern auch im Einsatz erleben und in vielen Fällen auch selbst ausprobieren.
Franziska Cusumano, Leiterin Mercedes-Benz Special Trucks & Custom Tailored Trucks: „Mit unserem ganzjährig einsetzbaren Unimog unterstreichen wir seit Jahrzehnten die Vielfalt des Geräteträgers unter anderem in Anwendungsfeldern wie Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau oder Winterdienst. Zugleich haben wir die Zukunft fest im Blick und engagieren uns als Konsortialführer des Innovationsprojekts WaVe auch für die Dekarbonisierung des Arbeitsmaschinensektors. Wir untermauern damit die Ambition von Daimler Truck, in seinen Kernmärkten bis 2039 nur noch im Fahrbetrieb klimaneutrale Neufahrzeuge anzubieten, indem wir im Rahmen dieses Forschungsprojektes einen ersten Prototyp des Unimog mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor vorstellen.“
Eine Fahrzeugklasse für sich
Explizit für den Geräteeinsatz entwickelt, bietet der Unimog im Verbund mit vielen qualifizierten Aufbaupartnern individuelle Systemlösungen, die sowohl die Produktivität als auch die Auslastung eines Fuhrparks steigern können. Standardisierte und genormte Schnittstellen ermöglichen dabei einen schnellen Gerätewechsel. Das unterstreichen auf der Demopark unter anderem der U 535 und der U 435. Der U 535 als schwerste und leistungsstärkste Unimog Baureihe ist dabei mit einem Heckmähgerät ohne zusätzliche Achsblockierung von Unimog Expert Partner Mulag zu sehen. Im vergangenen Jahr konnten der Unimog und Mulag auf eine 50-jährige Zusammenarbeit zurückschauen. Der U 435 steht auf der Messe mit einem Streuer von Bucher Municipal. Verbaut ist in beiden Fahrzeugen ein starker Diesel-Motor mit 260 kW (354 PS) Leistung.
Im Unimog übersetzt das voll synchronisierte elektropneumatische Schaltgetriebe die Leistung der wartungsfreundlichen, sparsamen, laufruhigen und durchzugsstarken Euro-VI-Motoren in Vortrieb. Die synchronisierte Wendegruppe Electronic Quick Reverse erleichtert den schnellen Richtungswechsel, zum Beispiel beim Räumen oder Manövrieren. Einen hohen Mehrwert bietet auch die Komfortlenkung – sie reduziert die Lenkkräfte bei niedrigen Geschwindigkeiten und im Stand. Das ist besonders vorteilhaft bei Arbeiten mit schweren Frontanbaugeräten wie zum Beispiel Mähkombinationen oder großvolumiger Bereifung. Das elektrohydraulische System arbeitet geschwindigkeitsabhängig auf die jeweilige Fahrsituation angepasst. So erzeugt die Komfortlenkung ein variables und der Fahrsituation angepasstes Lenkgefühl.
Wichtiges Sicherheits-Feature: Durch die Freisichtkabine mit ihrem kurzen Vorbaumaß hat man einen guten Blick auf den Arbeitsbereich. Um die Gefahr von Unfällen beim Rechtsabbiegen reduzieren zu können, ist darüber hinaus bei allen Unimog Geräteträgern mit Euro VI die Nachrüstung eines Abbiegeassistenten möglich. Zugleich bietet der Unimog eine hohe Bremssicherheit durch ein Zwei-Kreis-Betriebsbremssystem mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Dank Vier-Kanal-ABS bleibt der Unimog bei einer Vollbremsung lenkfähig und spurstabil.
Federleicht im Gelände
Um für die Kunden die Arbeit mit dem Unimog noch effizienter und komfortabler zu gestalten, ist das Fahrzeug optional mit einer hydropneumatischen Federung an der Hinterachse erhältlich. Hierbei wird Gas durch eine Ölvolumenänderung zusammengepresst oder entspannt, wodurch eine federnde Wirkung entsteht. Im Zusammenspiel mit Hydraulikzylindern, Federspeichern, Hydraulikventilen, Sensoren und Regeleinheit ermöglicht die Hydrofeder neben dem konstanten Fahrniveau bei den unterschiedlichsten Beladungszuständen oder schweren Heckanbaugeräten auch ein stabileres Fahrverhalten. Insbesondere bei einseitigen Belastungen und Kurvenfahrten erhöht sich der Fahrkomfort erheblich. Gleichzeitig ist das System eine Hilfe beim Auf- und Absatteln von Aufbaugeräten – es bringt sowohl Arbeitserleichterungen als auch geringere Rüstzeiten beim Gerätewechsel mit sich.
Forschungsprojekt: Unimog mit Wasserstoffmotor
Auf der diesjährigen Freilandausstellung Demopark präsentiert Mercedes-Benz Special Trucks im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts „WaVe“ außerdem einen Prototyp des Unimog auf Basis des U 430 mit wasserstoffbetriebenem Verbrennungsmotor.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt wird von 18 Partnern aus Industrie und Wissenschaft gemeinschaftlich umgesetzt und begann im Juli 2021. Konsortialführer ist Mercedes-Benz Special Trucks, die administrative Steuerung liegt in Händen der Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH. Nachdem im Herbst 2022 die erste Testphase des H2-Motors auf dem Prüfstand erfolgreich abgeschlossen wurde, erfolgten zum Jahreswechsel der Einbau des Motors zusammen mit Tank-, Sicherheits- und Überwachungssystemen in den Unimog sowie erste Tests im Fahrbetrieb. Im zweiten Quartal 2023 wird der Prototyp mit einem Aufbaugerät zum Mähen ausgestattet, um daraus dann weitere Erkenntnisse im Arbeitsbetrieb zu gewinnen.
Zielsetzung des Projekts WaVe ist es, zu prüfen, inwieweit die Aufgaben eines konventionellen Dieselmotors als Multienergieverteiler für den Fahrantrieb und alle Nebenabtriebe in Zukunft auch von einem wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor übernommen werden können. Für den Unimog könnte sich diese Variante als eine mögliche alternative Antriebsform erweisen. Denn der Geräteträger stellt hohe Anforderungen an Leistung, Performance und Nutzlast. Da gleichzeitig aber der Bauraum limitiert ist, wäre die Installation eines rein batterieelektrischen Antriebs beziehungsweise von wasserstoffbasierten Brennstoffzellen mit großen Herausforderungen verbunden.
Bis 2039 möchte Daimler Truck in seinen globalen Kernmärkten (EU30, USA und Japan) nur noch klimaneutrale Neufahrzeuge im Fahrbetrieb anbieten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen für sich die strategischen Weichen eindeutig gestellt und verfolgt konsequent eine Doppelstrategie bei der Elektrifizierung seines Portfolios: mit Batterie und wasserstoffbasierten Antrieben. Daneben erfolgt noch bis Ende Juni 2024 zu Forschungszwecken die Untersuchung von komplementären Antriebssystemen wie der sogenannten heißen Wasserstoffverbrennung im Kolbenmotor für den Unimog im Rahmen des erwähnten Verbundvorhabens WaVe.