am 24.10 konnte die Regionalgruppe Schwarzwald Baar mit rund 50 Mann das Deutz-Fahr-Land und Fabrik besuchen. Danke Wolfgang für die tolle Organisation. Wir konnten das gesamte Band ablaufen und sehen wie die Deutz-Fahr-Traktoren von Grund auf gefertigt werden. Fotografieren war am Band leider nicht erlaubt.

Das Deutz-Fahr-Werk ist wohl das Modernste Traktoren-Werk Europas. Wir konnten uns davon überzeugen, dass in den modernen großzügigen Fabrikhallen hervorragende Arbeitsbedingungen herrschen und offensichtlich ein Qualitätsprodukt gebaut wird.

Der Betrieb in Familienbesitz ist nicht an der Börse notiert und somit sicher einer der guten Arbeitgeber in der Region.

Pro Tag können Sie rund 40 Traktoren fertigen.

Vielen Dank auch an Rau-Landtechnik Brigachtal und Thomas Mäder, die uns diesen Besuch ermöglichten.

Faszination Unimog – Zündung erfolgt: Rainer Schiel und sein persönlicher Weg zum Unimog

Faszination Unimog – Der Grundstein dafür wurde bei mir bereits 1972 im Alter von 6 Jahren gelegt:
Jeden Morgen, auf dem Schulweg in Gaggenau Bad Rotenfels, musste ich am Bahnübergang stehen bleiben und warten, bis der Güterzug mit allen tollen Unimog durchgerollt war. Meine Augen, immer funkelnd groß. Diese kindliche Begeisterung wurde zu Weihnachten mit einem echten Unimog-Modell von meinem Opa Hans belohnt.  Er war damals als technischer Zeichner im Werk Gaggenau tätig.

Einen echten Unimog mal selbst fahren zu dürfen wurde 1985 erfüllt. Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gaggenau Abteilung Bad Rotenfels wurde ich zum Maschinisten/Fahrer ausgebildet und durfte somit den 1982 in dienstgestellten Unimog U 1300 L als Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 fahren. Was für ein tolles Gefühl, einen Unimog – Weltprodukt aus Gaggenau – und dann auch noch in der Feuerwehr Gaggenau fahren zu dürfen.

Die „Unimog-Berührungsreise“ sollte 1988 verstärkt weitergehen. Durch die Kontakte meines Vaters Heinz zu einer Firma, die in Gaggenau für Überführungen (Unimog / MB-trac / LKW) tätig war, konnte ich nebenberuflich einsteigen, mitfahren und mitüberführen …

Glücksgefühle pur, mit jeder tollen Tour …  (Danke Bernhard Gutmann, leider bereits verstorben)

Die Entscheidung war somit, mit 22 Jahren getroffen, irgendwann selbst einen Unimog zu haben.

Es sollte tatsächlich bis zum Oktober 2023 dauern, ganze 35 volle Jahre, bis es dann soweit war, allerdings mit Unterstützung meines Sohnes Dominik. Warum ? 

Nun, im Sommer 2023 saßen mein Sohn und ich gemütlich auf der Terrasse. Der Grill war heiß, das Bier schön kühl. Ein lauwarmer Sommerabend mit leckerem Essen, ein „paar Bierchen“ und mit vielen guten Vater-Sohn- bzw. Sohn-Vater-Gesprächen, und dem legendären Satz meines Sohnes Dominik: „Vater, ich habe da mal eine Idee…“  –  Nach dem „Vorglühen“ war nun die „Zündung erfolgt“ – Es folgten in dieser Nacht noch ein sehr intensives Brainstorming etc. bis hin zu einem möglichen Projektplan, Todo-Liste und der finalen Entscheidung, dass wir einen Unimog kaufen…..

Letztendlich wurde es ein U 1300 L – (435 / OM 352) klassischer 2-Tonner von der Bundeswehr, Feldjägerbataillon Bruchsal bei Karlsruhe, 1980 gebaut, 42 Jahre im Dienst, gefunden und gekauft in der Nähe von Bamberg…. Mit dem Kauf auch der direkte Weg zur Mitgliedschaft im Unimog-Club-Gaggenau e.V., sowie die ehrenamtliche Mitarbeit im Unimog-Museum …

Zum Schluss noch ein Highlight – Durch Zeitzeugen (meine Mutter Gerda, 89 Jahre alt) habe ich vor wenigen Jahren erfahren, dass in unserem Haus, meinem Elternhaus in den 1950er Jahren, Familie Erich Grass (Diplom-Landwirt und Mitglied des Entwicklungsteams) wohnte…  Was für ein Zufall….

Fazit:

  • Die Entscheidung haben wir noch nie bereut …..
  • Mit unserem RA-DO-MOG haben wir ganz viel Spaß….
  • Mal schauen, wohin die Reise geht, die nächsten Ideen sind bereits vorhanden…, weil:

Faszination Unimog ….

In diesem Sinne, viele liebe Grüße

Euer Rainer Schiel – UCG-Regionalgruppe Mittelbaden

Seit August 2025 gibt es nun auch offiziell eine Regionalgruppe in Sachsen. Mit derzeit rund 50 Mitgliedern ist die Gruppe gut gestartet und wächst stetig weiter. Regionalgruppenleiter Ingo Meyer und sein Sohn Lukas als Stellvertreter bringen frischen Wind und viele neue Ideen in die Gemeinschaft.

Der erste Stammtisch im August war bereits ein großer Erfolg: 25 Fahrzeuge kamen zusammen, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen Tag voller Austausch, Begeisterung und Gemeinschaftsgefühl.

Im Herbst 2026 steht das nächste große Highlight an – das 3. Unimog- und MB Trac-Treffen in Grießbach im Erzgebirge. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, ganz gleich, ob mit oder ohne Fahrzeug. Die Regionalgruppe freut sich über jeden, der die Faszination Unimog und MB Trac teilt.

Im Jahr 2027 wird dann wieder zum Stammtisch eingeladen – so wechseln sich Treffen und Stammtische im jährlichen Rhythmus ab.

👉 Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen!
Die Regionalgruppe Sachsen freut sich über Verstärkung aus der gesamten Region. Ob Besitzer, Schrauber, Sammler oder einfach nur Fans – jeder, der Begeisterung für den Unimog oder MB-trac mitbringt, ist herzlich eingeladen, Teil dieser engagierten Gemeinschaft zu werden.

Mehr zur Regionalgruppe unter www.unimog-club-gaggenau.de/sachsen

75 Jahre der Zusammenarbeit Unimog Schmidt St. Blasien

Interessanter Film zur Geschichte von Aebi Schmidt aus dem Archiv der Aebi Schmidt Group

Film Deutsch auf Youtube

Bilder aus dem Archiv der Aebi-Schmidt Group

MITGLIEDERVERWALTUNG

Die höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 13.511. Derzeit haben wir 8.836 aktive Mitglieder (Stand 01.10.2025).

INFOS AUS DEM VORSTAND

Digitale Club Card

Seit diesem Jahr gibt es den Mitgliedsausweis nur noch in digitaler Form. Eine Anleitung, wie Sie ihren Ausweis erstellen können, finden Sie im untenstehenden Link.

Wichtig dabei ist, dass dieser auch in der digitalen Form jedes Jahr erneut heruntergeladen werden muss, damit er aktuell bleibt. Die Gültigkeit endet immer zum 31.12. Und kann selbständig durch sie in wenigen Sekunden verlängert werden. Erinnerung: Am besten im Januar gleich den Vorgang wiederholen, falls Sie bereits dieses Jahr die Club Card erstellt haben.

Unimog-Informations-System

Kennen Sie schon unser UIS? Hier finden Sie alle Serviceinformationen und Geschichtsdaten zu allen Unimog Baureihen von den Ursprüngen bis heute. Zu finden ist diese Typenkunde über unsere Homepage und dem Mitgliederbereich. Hierzu benötigen Sie Ihre Club Card-ID (steht auf der Rückseite Ihrer Club Card) und ein Passwort. Falls Sie sich noch nie eingeloggt haben, können Sie über die Geschäftsstelle ein neues Passwort beantragen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de.

INFOS AUS DEN REGIONALGRUPPEN

Neue Ehrenamtliche in der Regionalgruppe Sachsen

Die bisher unbesetzte Regionalgruppe Sachsen wurde neu belebt. Mit Ingo und Lukas Meyer wurden zwei Funktionsträger gewählt, die nun das Postleitzahlengebiet 01067 bis 09669 mit Leben füllen möchten. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Besuchte Veranstaltungen

Lebenshilfe-Aktion

Wie in den vergangenen Jahren organisierten wir auch dieses Jahr wieder eine Ausfahrt für die Bewohner der Lebenshilfe-Einrichtung. Mit sieben Fahrzeugen konnten pro Tour insgesamt zehn Beifahrer befördert werden. Insgesamt kamen bei zwei Touren also 20 Bewohner die Möglichkeit, ihre Heimat mit dem Unimog zu erkunden.

Weidefest in Gersbach

Am 28.09.2025 veranstaltete die Regionalgruppe Hochrhein/Südschwarzwald ein Weidefest zugunsten krebskranker Kinder in Gersbach. Unser Club-Unimog und der Clubshop waren mit dabei.


NEUES AUS DEM UNIMOG-MUSEUM

Im neuen Jahr werden in der Werkstatt des Unimog-Museums wieder Technikschulungen für den U 406 angeboten. Hier die Termine und Anmeldelinks:

19./20.01.2026

21./22.01.2026

26./27.01.2026

28./29.01.2026

CLUB-SHOP

Hoody

Die kalte Jahreszeit steht bevor. Um dafür gewappnet zu sein, haben wir das passende Kleidungsstück für UCG-Fans. Unser Hoody für 50,00 Euro (inkl. MWST zzgl. Versand).

TERMINVORSCHAU 2026

19.-22.02.2026                                Retro Classic                       Stuttgart

08.-12.04.2026                                Techno Classica                  Essen

08.- 10.05.2026                               ADAC Historic                   Hockenheim

16.05.2026                                      Teilemarkt                           Kuppenheim

16.05.2026    Mitgliederversammlung      Gaggenau

11.-14.06.2026                                Bodensee Classic               Friedrichshafen

11.-13.09.2026                                Jahrestreffen                        Wilbertoord, Holland

  • Vereinfachte Gerätebedienung durch UNI-TOUCH®: 10,5-Zoll-Touchdisplay mit frei belegbaren Tasten, verschiebbarer Mittelkonsole und optionalem Multifunktions-Joystick für mehr Ergonomie und intuitive Steuerung.
  • Effizient und vielseitig im Transport: Hohe Nutzlast, Autobahntauglichkeit bis 
    89 km/h, Reifendruckregelanlage für wechselnde Böden, sowie Zulassungsvorteile (z. B. Steuer- und Mautbefreiung).
  • Sicherheit durch GSR (General Safety Regulations): Serienmäßige Assistenzsysteme wie Aufmerksamkeits- und Verkehrszeichen-Assistent, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie Front- und Rückfahrkamera.

Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche.

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert dort den Unimog – seit Jahrzehnten bewährt als wirtschaftlicher Allradschlepper, Transportprofi in der Landwirtschaft und als multifunktionaler Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er autobahntauglich und bietet einen geringen Kraftstoffverbrauch, hohe Nutzlast und einen ergonomischen Arbeitsplatz, ob auf dem Acker oder der Autobahn.

Auf dem über 370 qm großen Stand D37 in Halle 6 zeigt Mercedes-Benz Special Trucks drei speziell konfigurierte Unimog für landwirtschaftliche Anwendungen, die auch als Basisfahrzeuge für Lohnunternehmer und Dienstleister geeignet sind, die außerhalb der Saison kommunale Zusatzarbeiten leisten oder sich auf diese Tätigkeiten spezialisiert haben.

Alle drei ausgestellten Fahrzeuge sind mit dem neuen UNI-TOUCH® Bediensystem ausgestattet. Der 10,5-Zoll-Touchscreen mit frei belegbaren Tasten ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Einsätze, während die verschiebbare Mittelkonsole und der optionale Multifunktions-Joystick für mehr Ergonomie sorgen. Serienmäßig an Bord sind zudem Start-/Stopp-Taste, neue Türbedienfelder und die Zentralverriegelung. UNI-TOUCH® bietet auch ein Vorgewendemanagement zum effizienten Arbeiten auf dem Feld.

Mit dem synergetischen Fahrantrieb EasyDrive ist bei den ausgestellten Fahrzeugen ein schneller Wechsel zwischen dem Schaltgetriebe und dem hydrostatischen Fahrantrieb für stufenloses Fahren bis 50 km/h möglich. Mit der verbauten Load Sensing Hydraulik können die Unimog Geräteträger den Öldruck und die Fördermenge der Hydraulikpumpe automatisch an den aktuellen Leistungsbedarf der angeschlossenen Geräte anpassen. Zudem sind alle ausgestellten Unimog Geräteträger mit Komfortlenkung und Kühlerschnellreinigung ausgestattet.

Gezeigt wird auch die VarioPilot® Wechsellenkung bei der Lenkrad und Pedalerie verschoben werden und der Fahrer den Sitz wechseln kann. In Kombination mit dem kurzen Vorbaumaß sorgt das für eine gute Sicht auf die Frontanbaugeräte und den Arbeitsbereich insbesondere am rechten Fahrbahnrad.

Der Unimog Geräteträger erfüllt die aktuellen GSR-Anforderungen mit Aufmerksamkeits- und Verkehrszeichen-Assistent, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie einer Vorrüstung für Alkoholtester mit Wegfahrsperre. Front- und Rückfahrkamera mit Monitor bieten zusätzliche Übersicht. Der Unimog setzt hiermit Maßstäbe im Punkto Sicherheit im landwirtschaftlichen und kommunalen Straßenverkehr.

Mit der Zulassung als Zugmaschine oder nach EU-Typgenehmigung als schnelllaufender Traktor (T1b) profitiert der Unimog von rechtlichen Erleichterungen wie Steuer- und Mautbefreiung, der Befreiung von EG-Kontrollgerät und Fahrerkarte, sowie der Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In der auf 60 km/h begrenzten Version kann der Unimog bereits mit einem Traktorführerschein gefahren werden.

Die Landwirte der Erzeugergemeinschaft Gersbach-Wiesental haben zum Weidefest 2025 nach Gersbach eingeladen. Dieses Fest hat längst überregionale Bedeutung erlangt und dient als lebendiger Werbeträger für die Höhenlandwirtschaft, die eine zunehmend wichtige Rolle für den Erhalt der Kulturlandschaft spielt.

Unsere UCG-Regionalgruppe Hochrhein-Südschwarzwald war wieder mit Unimog-Parcoursfahrten vertreten. Die Einnahmen gingen als Spende an „helfen hilft“ nach Freiburg für krebskranke Kinder.

Mehr dazu auf www.helfen-hilft.de

no images were found

Auch im kommenden Jahr hält die Regionalgruppe Nordrhein des Unimog-Club Gaggenau wieder viele abwechslungsreiche Termine für euch bereit. Von gemütlichen Stammtischen über gemeinsame Ausfahrten bis hin zu unseren beliebten Kiesgrubentreffen ist für jeden etwas dabei.

Die Saison startet Ende Februar mit dem ersten Stammtisch, gefolgt von weiteren Treffen im Frühjahr und Sommer. Ein Highlight wird unsere Frühjahrsausfahrt am 9. Mai 2026, bei der wir wieder gemeinsam mit den Unimogs unterwegs sein werden. Im Juni und Oktober stehen die Offroad-Erlebnisse im Mittelpunkt, wenn es in die Kiesgrube geht.

Ein ganz besonderes Ereignis erwartet uns im September: Vom 11. bis 13. September 2026 nehmen wir am großen UCG Jahrestreffen teil, das in diesem Jahr anstelle des traditionellen Ackertreffens stattfinden wird.

Alle Termine findet ihr im beigefügten Flyer auf einen Blick. Änderungen sind wie immer vorbehalten – aktuelle Infos erhaltet ihr hier auf der Website sowie in unseren bekannten Kanälen.

Wir freuen uns auf viele schöne Veranstaltungen, spannende Gespräche und gemeinsame Erlebnisse rund um den Unimog im Jahr 2026!

Einladung zur Weihnachtsfeier

Die Regionalgruppe Nordrhein im Unimog-Club Gaggenau lädt euch herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein.
Gemeinsam wollen wir das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen lassen, auf viele schöne Unimog-Momente zurückblicken und schon einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen geben.

Bitte meldet euch über den folgenden Link an, damit wir besser planen können:
➡️ Anmeldung zur Weihnachtsfeier

Wir freuen uns auf einen festlichen Abend mit guter Stimmung, spannenden Gesprächen rund um den Unimog – und natürlich auf euch alle!

Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr 2023 lädt das Unimog-Museum auch in diesem Jahr vom 03. bis 05. Oktober zum dreitägigen MB-trac-Treffen ein. Rund um die legendären Kult-Traktoren erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Fachsimpeln mit Zeitzeugen, spannende Exponate, Mitmach-Aktionen, Livemusik und ein Geschicklichkeitsparcours für Besucher mit Unimog und MB-trac.

Im Mittelpunkt steht die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“.

Besondere Highlights:

  • MB-trac 003 – der älteste, originalgetreuste MB-trac der Welt. Die jungen Restauratoren und ihr Werkstattmeister von Schmahl Landtechnik berichten vor Ort von ihrer Arbeit.
  • Einmaliger MB-trac-Prototyp aus Algerien – mit freundlicher Unterstützung des Bodensee-Airports Friedrichshafen. Zeitzeuge Dipl.-Ing. Karl-Heinz Gießner gibt spannende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte.
  • Weltpremiere von Scale Art: Modellbauprofis aus Waldsee präsentieren einen MB-trac-Prototypen im Maßstab 1:14,5.
  • Gemeinsame Ausfahrt am Samstag mit großem Gruppenfoto.
  • Festzeltstimmung mit Livemusik: Samstagabend die Murgtal Musikanten, Sonntag Frühschoppen mit den ÜFüs des Musikvereins Bischweier

Ablaufplan

Freitag, 3. Oktober

  • 11:00 Uhr – Führung: Michel Kaiser
  • 12:30 Uhr – Vortrag „Werner Forst Europas Forstschlepper Nr. 1 – der MB-trac“ (Michel Kaiser)
  • 14:00–16:00 Uhr – Geschicklichkeitsfahren MB-trac & Unimog
  • 16:00 Uhr – Vortrag „Projekt MB trac 1000 mit Cirta-Motor-Lizenz KHD“ (Karl-Heinz Gießner)
  • 17:00 Uhr – Weltneuheit: Enthüllung Scale Art MB-trac
  • 18:00 Uhr – Vortrag „Unimog Generalvertretung Minufa aus Herborn“ (Michel Kaiser / Klaus Engelhardt)

Samstag, 4. Oktober

  • 10:15 Uhr – Vortrag „Restaurierung des MB-trac 003“ (Moritz Schmahl und Team von Schmahl Landtechnik)
  • 11:00–15:00 Uhr – Gemeinsame Ausfahrt mit Gruppenfoto
  • 12:00 Uhr – Vortrag „Der MB-trac im Einsatz auf den Zuckerrohr-Plantagen im Kongo“ (Roland Melcher)
  • 13:30 Uhr – Vortrag „Geschichte der Trac-Schlepper ab den 50er Jahren“ (Roland Kaufmann)
  • 15:00 Uhr – Führung: Roland Kaufmann
  • 16:30 Uhr – Vortrag „Einsatzsicherheit der schweren BR MB-trac beim Rübenroden (1979) – Entwicklung der Hangscheibe“ (Karl-Heinz Gießner)
  • 18:30–21:30 Uhr – Stimmung im Festzelt mit den Murgtal Musikanten

Sonntag, 5. Oktober

  • 10:00–13:00 Uhr – Geschicklichkeitsfahren MB-trac & Unimog
  • 11:00 Uhr – Vortrag „MB trac 2000 – zwei Prototypen Vorläufer des MB trac 1800 Intercooler“ (Karl-Heinz Gießner)
  • 11:00–13:00 Uhr – Frühschoppen im Festzelt mit den ÜFüs
  • 13:00 Uhr – Führung: Michel Kaiser
  • 15:00 Uhr – Der MB-trac auf den Feldtagen (Michel Kaiser / Klaus Engelhardt)

Genuss & Festzelt

  • MB-trac-Bierbecher und regionale Spezialitäten: Halbes Hähnchen, Schupfnudeln mit Sauerkraut, Weißwurst, Steak und Wurst im Weck, Gulasch, Linseneintopf
  • Frisches Bier und Oktoberfest-Stimmung

Tickets & Öffnungszeiten

Am Veranstaltungswochenende gelten verlängerte Öffnungszeiten.

  • Tagesticket: 10 € (ermäßigt 9 €), Familienticket 22 €
  • Wochenendticket (3 Tage): 20 € – inkl. kostenlosem Stellplatz für Besucher mit eigenem MB-trac oder Unimog
  • Mitglieder des Unimog-Museum e.V. und der UCG haben freien Eintritt

Wochenendtickets sind online über die Webseite des Unimog-Museums buchbar.

no images were found

👉 Mercedes-Benz Unimog live erleben – auf der NUFAM 2025! Vom 25. bis 28. September wird Karlsruhe wieder zum Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche – und der #Unimog ist mittendrin!

Auf der NUFAM findest du am Stand der Unimog-Generalvertretung Knoblauch zahlreiche Aufbauten namhafter Hersteller, die zeigen, wie vielseitig der Unimog im Einsatz ist: HANSA – Maschinenbau, Gerhard Dücker, Werner Forst, Industrietechnik Scharf, Aebi Schmidt Deutschland GmbH, Bucher Municipal, B. Göbel & Sohn Fahrzeugbau und Jotha Fahrzeugbau.

Im Unimog-Parcours des Unimog-Museum erlebst du, wie der Original-Unimog des Höhenweltrekords von 2019 live extreme Steigungen bezwingt!

Im Next Generation Parcours dürfen auch die Kleinsten ans Steuer – und erste unvergessliche Fahrerlebnisse im Mini-Unimog sammeln.

👉 Fachforen zu Telematik, Ladeinfrastruktur & Truck-Driver-Themen

👉 Live-Podcast mit Branchen-Insidern Marcus Walter, Florian Klag und Christina Scheib

👉 Truck & Talk – American-Football-Edition mit Carsten Spengemann und Mike Stiefelhagen

👉 Action Zone mit DEKRA-Fahrsimulator, Torwand und vielem mehr

👉 Sonderschau Wasserstoff, Ausbildungstage & Themenführungen

➡️ Mehr Infos auf https://www.nufam.de

Messe Karlsruhe

Peter-Gross-Bau Areal

25.–28. September 2025

Quelle:  Mercedes-Benz Produktbereich Unimog


Text: Roland Kaufmann

Vor über 33 Jahren wurde die Produktion des MB-trac eingestellt. Doch der Schlepper mit Mercedes-Stern ist seither nicht in Vergessenheit geraten. Ganz im Gegenteil: Die Trac sind in der Oldtimerszene bekannt und geschätzt. Wer bei Fahrten über Land die Augen offenhält, sieht sie auch weiterhin im Einsatz bei der Feldarbeit – und inzwischen sind die Traktor auch Protagonisten so mancher TV-Reportage.

Mit Baubeginn des MB-trac Anfang der 1970er Jahre begann eine neue Epoche in der landwirtschaftlichen Traktoren. Wer sich über den MB-trac informieren will, kann im Unimog-Informationssystem (UIS) stöbern. Das UIS stellt allen UCG-Mitgliedern auf der Club-Homepage zur Verfügung und ist eine echte Fundgrube. Denn dort sind die Entstehung des MB-trac, die Baureihen, die Baumuster, alle Varianten, die technischen Daten und viele historische Technikaufnahmen enthalten.

Vom MB-trac wurden 41.365 Fahrzeuge gebaut, die meisten waren MB-trac 800 (13.204 Stück). Während seiner Bauzeit von 1973 bis 1991 hat der MB-trac die Mechanisierung in der Landwirtschaft entscheidend geprägt. Dank großer Höchstigkeit, Geräte zum Nachsäen mit Pflügen mit Packwalzen im Frontanbau, Saatzugarbeiten mit der Sämaschine im Heck und Rübenpflege mit Drillmaschinen, hat er zur Reduzierung des Zeitaufwandes beigetragen. Das Nachfüllen des Saatguts wird während der Bearbeitung des Felds erledigt.

Der seitenstabile Frontkraftheber der Kategorie 2 zum Einsatz in der Landwirtschaft ist eigens zusätzlich für den MB-trac entwickelt worden, parallel zum Unimog.

Auch für Informationen über Details ist das UIS eine gute Adresse. So lassen sich zum Beispiel nachvollziehen, welche Neuerungen die 1976 vorgestellte schwere Baureihe des MB-trac brachte. So deklassiert etwa die neue Drehsitzanlage den gesamten Markt ähnlicher Rückfahrereinrichtungen im Wettbewerb. Bei Einsätzen auf dem Feld zur Ernte von Mais und Zuckerrüben hatte der MB-trac mit den entsprechenden Geräten und bis dahin nur mit der Rückfahreinrichtung fast die Qualität des Selbstfahrers.

Als Geräteträger konzipierte Ackerschlepper waren leicht gefragt, Anfang der 1950er Jahre auf. Sie waren leicht gebaut, zum Einsatz bei Beetanbauarbeiten mit Sähmaschinen und nachfolgende Pflegearbeiten. Der MB-trac wurde sowohl als Pflegeschlepper wie auch als Zugschlepper konzipiert. Normalerweise ist die technische Achslastverteilung von Vorderachse auf Hinterachse im Verhältnis 60:40. Schiebt oder zieht aber der MB-trac, wird das Verhältnis auf 50:50. So hat er mehr Zug- oder Schubkraft beim Geräteeinsatz. Der besondere Vorteil: Alle Anbauteile sowie die gleichen Reifengrößen und Spurweite wie hinten sorgen für das Zusammenspiel der verschiedenen Aufgaben meisterhaft. Damit ist der MB-trac ein kompromissloser Produktmix zum Unimog. Das Einsatzspektrum des MB-trac mit Anbaugeräten vielfältige Aufgaben erledigt hatte. *




Text: Titus Ödell | Fotos: Helge Bendl

Vier Tage Unimog-Spektakel: Im Juni kamen rund 450 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und den Nachbarländern zum Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau. Gastgeber war die Regionalgruppe Göppingen-Stauferland, die das Treffen mit Engagement, Herzblut und tatkräftiger Unterstützung aus dem UCG-Vorstand organisiert hatte.

Das gute Wetter trug zur tollen Stimmung bei: Überall wurde gefachsimpelt, fotografiert, gefahren und miteinander gelacht. Viele Teilnehmer machten mit ihren Unimog bei geführten Touren mit. Andere kamen zu Gruppenfotos zusammen, wie mehr als ein Dutzend Fahrzeuge der Baureihe 408/418.

Ein Höhepunkt für Besucher (im wahrsten Sinne des Wortes) war die Möglichkeit, im Club-Unimog U 5023 über die Rampe mitzufahren.

Spannend war auch die Vorführung von Claudio Lazzarini. Mit seinem „Dieselì“ zeigte er, wie die Schweizer Armee einst Telefonleitungen verlegte. Ein gut sortierter Teilemarkt ergänzte das Technikprogramm; Mitmachangebote begeisterten die Kinder.

Deshalb am besten schon jetzt den Termin für 2026 vormerken: Das nächste Jahrestreffen findet vom 11. bis 13. September 2026 im Ort Wilbertoord in den Niederlanden statt.

Vom 24.7.-25.7. 2021 haben wir in Laichingen unser Sommerfest abgehalten. Da die Pandemische Lage wieder Treffen in dieser Art zugelassen hat fanden sich um die 75 Unimog Freunde mit Ihren Fahrzeugen in Laichingen ein.

Wir Wurden von den Motorsport Freunden bestens verpflegt. Am Samstag Abend gab es allerlei vom Grill mit Beilagen. Am Sonntag Vormittag gab es ein zünftiges Weißwurst Frühstück. Nach dem Alle Ihre Zeche beglichen und Ihre Unimogs abfahrtsbereit gemacht hatten ging es weiter in den Steinbruch nach Merklingen zum Fototermin. 

am 20. September 2025 trafen sich einige Familien von der Rehaklinik Katharinenhöhe und Kinder die vom Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg e.V. betreut werden zum Unimogfahren im Steinbruch der Bauunion in Horgen wo die Regionalgruppe Schwarzwald Baar mit großer Unterstützung des G-Clubs die Familien durch das Gelände chauffierten. Insgesamt waren knapp 10 Mercedes G und 20 Unimog am Start.

Danke an die Bauunion für das Gelände und an die G-Fahrer und Unimog-Fahrer, sowie die vielen Helfer/innen, die Kuchen und Waffeln gebacken sowie viele andere Vorbereitungen getroffen haben.

Bilder: Chris Becher, Hans-Jürgen Götz, Richard Koch