
Vor 100 Jahren: Benz-Gaggenau auf der Automobilausstellung 1921
Die Gaggenauer Benzwerke präsentieren ein breit gefächertes Programm mit einem Urahn des Unimog
Von Michael Wessel
Vom 7. bis 12. September präsentierte sich 2021 die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München erstmals mit dem Namen IAA MOBILITY. Vor 100 Jahren, vom 23. September bis 2. Oktober 1921, war auf dem Berliner Messegelände die erste große Deutsche Automobilausstellung (DAA) nach dem Zweiten Weltkrieg mit Spannung erwartet worden, zeigten doch 67 Automobilhersteller ihre aktuellen 90 Personenwagen und 49 Lastwagen – allerdings nur aus inländischer Produktion. Mit dabei auch die Gaggenauer Benzwerke mit einer „Benz Gaggenau Parade“, wie eine Anzeige attraktiv zum Ausdruck brachte. Der Ansturm von 300.000 Besuchern war bei dieser Messe so groß, dass Hallen aus Sicherheitsgründen zeitweise geschlossen werden mussten. Eine Parallele bezüglich des Publikumsinteresses ergab sich 1951, also 30 Jahre später, bei der ersten IAA nach dem Zweiten Weltkrieg.

Benz-Gaggenau auf der DAA 1921
Die Gaggenauer hatten sich auf die DAA 1921 offensichtlich sehr gut vorbereitet. So erschien hierfür ein aufwändiger viersprachiger Gesamtprospekt im Format DIN-A 4 quer, in dem nach einer Werksansicht sehr anschaulich die verschiedenen Aggregate mit ihren Vorzügen vorgestellt wurden.

Bei den lieferbaren Fahrzeugtypen werden aufgeführt: Lastwagen normaler Bauart; Lastwagen mit Sonderaufbauten (Tankwagen, Kipper, Drehgestellwagen); Lastzüge mit Anhängern oder als Sondermodelle für den Holztransport, Lieferwagen mit geschlossenem Kastenaufbau, Omnibusse, Feuerwehr- und Rettungswagen, Kommunalfahrzeuge für die Müllabfuhr oder die Straßenreinigung ebenso wie Gefangenenwagen oder Seuchenwagen. Zu guter Letzt werden angeboten: „Traktoren für die Landwirtschaft, auch als Zugmaschinen für den Verkehr abseits der Kunststrassen und als Lokomobile dienend“. Unimog und MB-trac lassen grüßen!
Insgesamt sind es 17 verschiedene Lastwagen- und drei Lieferwagen-Grundtypen, neun Omnibusse, drei Feuerwehr-Fahrzeuge, drei Kommunalfahrzeuge und zwei Traktoren-Typen.

Deckblatt des Gesamtprospekts von Benz-Gaggenau aus dem Jahr 1921
Schmunzeln muss man, wenn man bei den einzelnen Fahrzeugen jeweils Namen liest. So beispielsweise Ajax, Baku, Cairo, India, Lago, Omega, Osman. Geht man doch meist davon aus, dass die Namensgebung bei den Lastwagen von Mercedes-Benz erst mit dem ACTROS begann. Also alles schon mal dagewesen!
Laut Gesamtprospekt wurden zu den einzelnen Fahrzeugen besondere Kataloge und Beschreibungen angeboten. Und darin ist weiter zu lesen: „Unter allen Verhältnissen, in jedem Klima und vorzugsweise auch in den Tropen haben sich Benz-Gaggenau-Automobile infolge ihrer Zuverlässigkeit und Stärke dauernd bewährt.“
Prachtband in Schlangenleder
Ebenfalls der DAA 1921 verdanken wir einen repräsentativen in Schlangenleder (!) gebundenen deutschsprachigen Prachtband mit 207 Seiten, in dem zunächst stolz die rasante Entwicklung des Benzwerkes beschrieben wird. So ist zu lesen: „Die Fabrik, welche noch im Jahre 1910, als damals nicht unbedeutendes Werk, einen Raum von 27 540 qm (4670 davon überbaut) bedeckte bei einer Belegschaft von 868 Arbeitern und 80 Angestellten, hat bis zum Jahre 1920 ihre Grundfläche auf 130 000 qm erweitert und die Zahl der Arbeiter und Angestellten auf über 2000 erhöht. Bebaut sind von dieser Grundfläche nicht weniger als 46 563 qm. Ein großes Verwaltungsgebäude, das übrigens schon wieder zu klein geworden ist, ein umfangreiches Kasino mit Speiseanstalt, Lese- und Gesellschaftsräumen sind in den letzten Jahren gebaut worden.“

Man kann sich heute glücklich schätzen, dass für die Vorstellung des Werkes ein Fotograf durch die einzelnen Abteilungen geschickt wurde. Die vielen ins Archiv gewanderten Fotos ermöglichen heute einen guten Einblick in die Produktion um 1920.
Wie im Gesamtprospekt von 1921 werden wieder die einzelnen Aggregate und Fahrzeugtypen beschrieben – aber ohne technische Details.
Benz-Gaggenau-Traktoren
Aus heutiger Sicht ist in der Unimog-Stadt Gaggenau sicher besonders interessant, wie seinerzeit der Benz-Gaggenau-Traktor beworben wurde: „Für die Zwecke der Landwirtschaft insbesondere dient der Traktor. Alle Arbeiten auf dem Felde, d. h. die Vorbereitung des Bodens zur Saat, das Säen, Eggen und Walzen, den Zug der Mähmaschine und des Garbenbinders erledigt das überaus kräftige Fahrzeug ebenso ruhig und sicher wie das Rübenernten, die Abfuhr der Felderzeugnisse bis zur bis zur gebahnten Straße oder Bahn.“ Dies hätte auch wieder in einem Unimog-Prospekt aus den 1950er Jahren stehen können. Die Kontur des Benz-Gaggenau-Traktors hingegen erinnert eher an die des MB-trac.

Benz-Gaggenau-Traktor um 1920 mit 5-furchigem Anhängepflug

Wie der Unimog ist der Benz-Gaggenau-Traktor Folge eines Weltkriegs mit dem Ziel einer Motorisierung der Landwirtschaft zur Verbesserung der überaus kritischen Ernährungssituation. In beiden Fällen wurde auch der Begriff „Landtraktor“ verwendet. Während der Unimog eine Neukonstruktion darstellte, konnte man beim Benz-Gaggenau-Traktor auf Erfahrungen durch den Bau von Zugmaschinen für die Armee zurückgreifen. Nicht mehr ausgelieferte Zugmaschinen baute man anfangs für den zivilen Gebrauch lediglich um, bevor sie konstruktiv optimiert wurden. Dabei sollten möglichst viele Teile der parallel neu entwickelten Lastwagen verwendet werden. Ein Auftrag also, den Anfang der 1970er Jahre die Konstrukteure des MB-trac bezogen auf vorhandene Teile des Unimog ebenfalls hatten.

Die Hamburger Technische Rundschau berichtete in ihrer Ausgabe vom 27. Juli 1921 über den Benz-Gaggenau-Traktor: „ Wie Versuche der Landwirtschaftsbehörden und im Waldbetrieb gezeigt haben, ist der Traktor außerordentlich geeignet für alle Arbeiten der Landwirtschaft. Pflügen, Schälen, Kultivieren und Grubbern besorgt er mit großer Zuverlässigkeit. Außer für die Zwecke der Bodenbearbeitung im weitesten Sinne kann er mit einer Riemenscheibe ausgerüstet als Lokomobile arbeiten und treibt dann z. B. Dreschmaschine, Strohpresse, Heuaufzug usw. – Angenehm fällt bei der Bodenbearbeitung mit dem Traktor auf, daß er ruhig und sicher seines Weges zieht, und auch da noch durchhält, wo weniger massiv gebaute Traktoren stehenbleiben oder abdriften…“ – Beim Unimog wird heute sogar gesagt: „Er fährt da noch weiter, wo andere Fahrzeuge erst gar nicht hinkommen!“

Benz-Gaggenau-Straßenzugmaschine
Zeitgleich zum Benz-Gaggenau-Traktor wurden mit ähnlichen Konstruktionsmerkmalen Straßenzugmaschinen entwickelt und auf den Markt gebracht. Mit dabei waren auch Fahrgestelle mit Allradantrieb und weiteren Parallelen zu Unimog.
Werbung auch in Gedichtsform
Das Motiv mit dem Buben im Matrosenanzug wurde auch für einen Faltprospekt verteilt, der die Gaggenauer Produkte in Versform pries:
„In des Murgtals finstern Gründen,
Wo die Murg zu Tale rollt,
Dort ist ein Juwel zu finden,
Benz-Gaggenau ist’s! Seid ihm hold.
Das Werk selbst will ich nicht besingen,
Nein, jenes Werkes Werke nur,
O möge der Gesang gelingen,
Lobpreisend folg‘ ich Benzens Spur!
Des Motors Kraft, des Werkes Stärke
Bedenke wohl!
Schau Dir die Marke an und merke:
Niemals soll
Man aus Versehen andre wählen,
Sei auf der Hut!
Mit Gaggenau brauchst Du Dich nie zu quälen,
Kauf‘ Benz, ich rat‘ dir gut!
Der Wagen ist erprobt und stark
Und kräftig bis ins Rückenmark!“
Erste Diesel-Motoren in Lastwagen
Die nächsten Meilensteine in der Geschichte des Werkes Gaggenau waren dann 1923 der Einbau der ersten Mannheimer Diesel-Motoren in Gaggenauer Lastwagen sowie 1926 die Fusion von Daimler und Benz. Dabei wurde Gaggenau das zentrale Nutzfahrzeugwerk der beiden bisherigen Wettbewerber.
Technische Literatur
Literaturempfehlung
… zur Technik der Benz-Gaggenau-Traktoren: Werner Schmeing, Hans-Jürgen Wischhof „Traktoren der Daimler AG – Band 1“, Frankfurt 2015
… allgemein: Der Benz für die Bauern – Traktoren, Straßen- und Ackerschlepper von Benz“, Uwe Heintzer in BENZ&CIE. – Zum 150. Geburtstag von Karl Benz, Stuttgart 1994
Erstveröffentlichung im Badischen Tagblatt vom 21. September 2021
Fotos: Daimler AG und Sammlung Wessel
Der gesamte Prospekt für den Benz-Gaggenau-Traktor von 1921

Unimog-Pionier Roland Feix fuhr wieder den Unimog-Prototypen U 5
Für den 93jährigen Unimog-Pionier Roland Feix war es am 24. August 20021 schon ein ganz besonders emotionales Erlebnis, nach 71 Jahren mal wieder im Unimog-Prototyp Nummer 5 zu sitzen und zu fahren. Dies im Hof des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim (DLM). Dort steht seit 1963 dieser älteste fahrbereite Unimog der Welt. Seinerzeit war er auf Initiative der Werkzeugmaschinenfabrik Gebrüder Boehringer, in der die ersten 602 Unimog montiert wurden, in den Besitz des Instituts für Agrartechnik an der Universität Hohenheim gelangt. Seit 1977 steht dieser seltene Unimog im DLM.
Äußerer Anlass für den Besuch im DLM waren für Roland Feix sowie Thilo und Michael Wessel das Jubiläum „75 Jahre Unimog“, denn am 9. Oktober 1946 fand die erste Probefahrt mit einem Unimog-Fahrgestell statt. Und das Ereignis wird am 4. und 5. September im und beim Unimog-Museum besonders gefeiert. Den Auftakt bildet dann am Samstag ein Korso mit 75 Unimog der verschiedensten Baumuster vom heutigen Unimog-Montagewerk in Wörth über den Rhein nach Gaggenau zum Unimog-Museum. Allen voran der Unimog-Prototyp Nummer 5.weiter zum ganzen Artikel…

Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Unimog am 4. und 5. September 2021 in Gaggenau mit Jubiläumskorso
Von Hans-Jürgen Wischhof
In Bezug auf die Produkte der Daimler AG (und deren Vorgängergesellschaften) gibt es in diesem Jahr gleich mehrere Jubiläen:
75 Jahre Unimog (und davon 70 Jahre Mercedes-Benz Unimog).
125 Jahre Daimler Lastkraftwagen. Die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), Bad Cannstatt, lieferte ihren ersten Lkw am 1. Oktober 1896 nach London aus.
1896 baute der Ingenieur Adolf Altmann eine Zugmaschine mit selbst entwickeltem Einzylinder-Petroleummotor, erstmals angewendeter Verdampfer-Kühlung und nannte diese Zugmaschine erstmals „Tracteur“. Die DMG übernahm die Fabrik von Altmann und gründete danach 1898 die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, abgekürzt MMB. Damit ist die Daimler AG als Nachfolgegesellschaft mit 125 Jahren auch der älteste deutsche Traktoren-Hersteller. Der legendäre Glühkopf-Bulldog von Heinrich Lanz wird dieses Jahr 100 Jahre alt.
Um es vorwegzunehmen: Nächstes Jahr vor 100 Jahren wurde der weltweit erste Dieselmotor mit 25 PS in einen Benz-Sendling Motorpflug eingebaut.
Dies alles waren Innovationen, die die Gesellschaft seit 1896 mitgestalteten und prägten. Das gilt auch für die Zukunft des Landes als Mitglied der EU. Nicht mit Verboten, sondern durch Innovationen werden die jetzt anstehenden Herausforderungen gestaltet und gemeistert.
Am 4. und 5. September findet die Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre Unimog in Gaggenau statt, die am 4. September mit einem Jubiläumskorso vom Mercedes-Benz Lkw-Werk Wörth am Rhein der Daimler Truck AG nach Gaggenau ins Unimog-Museum beginnt. Der Korso wird vom Prototyp U5 des Deutschen Landwirtschaftsmuseums (DLM) angeführt. Der U5 ist der älteste noch fahrbare Prototyp.
Dem folgen im Korso 75 Unimog unterschiedlichster Typen, die danach und am 5. September am Museum präsentiert werden. Für Wischhof Anlass genug, die Legende Unimog in einem Beitrag „Der Goldene Pflug des DLM der Uni Hohenheim“ zu beschreiben, die Jahrzehnte lange wertschätzende Zusammenarbeit mit dem DLM zu würdigen und in Stichworten zu erläutern, was die Faszination Unimog auch nach 75 Jahren begründet.
Zeitzeugen wie Manfred Florus und Heinz Schnepf standen beim Aufbau des Unimog-Clubs, bei der Gestaltung und dem Aufbau des Unimog-Museums und bei der Zusammenarbeit mit dem DLM mit Rat und Tat zur Seite. Unvergessen ist deren Einsatz, den U5 in der seinerzeit von Michael Schnepf geleiteten Unimog-Versuchswerkstatt wieder fahrtüchtig zu machen.
Faszination Unimog
Der Unimog als hochmobiles Systemfahrzeug ist vielseitig im Einsatz. Kein anderes Nutzfahrzeug der Welt kann, je nach Land, sowohl als Traktor, Zugmaschine, Lkw, Lkw off Road, Feuerwehrfahrzeug, Omnibus, Lokomotive oder selbstfahrende Arbeitsmaschine (zum Beispiel als Triebkopf in Verbindung mit einer Kehrmaschine) zugelassen und eingesetzt werden. Der Unimog ist das weltweit bekannteste Nutzfahrzeug mit Stern von Mercedes-Benz in der heutigen Daimler Truck AG. Für viele Besitzer ist er nicht nur im wirtschaftlichen Einsatz, sondern auch ein Hobby.
Zwei große Unimog-Fanclubs pflegen und gestalten das Clubleben. Am 9. Mai 1985 wurde der Unimog Veteranen Club (UVC) gegründet. Dies war die Geburtsstunde des ersten überregionalen Clubs mit aktivem Clubleben. Dessen besonderer Verdienst war und ist die Sammlung von Unimog und Geräten/Aufbauten sowie die professionelle Aufbereitung der Unimog-Geschichte.
Am 13. Mai 1993 gründete sich der Unimog-Club-Gaggenau (UCG) auf Initiative von Michael Wessel. Die Entwicklungsgeschichte dieses zweiten großen Unimog-Clubs ist spätestens seit der Jubiläumsfeier 25 Jahre UCG im September 2018 am und im Unimog-Museum mit rund 20.000 Besuchern bestens bekannt. Der UCG unterstützt aktiv das Unimog-Museum, hat derzeit mehr als 7.600 Mitglieder in 45 Ländern und ist einer der großen und anerkannten Markenclubs des Mercedes-Benz Classic Club Managements.
Die begonnene Erweiterung des Unimog-Museums, die dadurch erreichbare Vergrößerung der Ausstellungsfläche um mehr als 100 Prozent, führt zu einer Neugestaltung des Innenraums mit verbesserter Kommunikationstechnik und mehr Ausstellungsobjekten, die weiteren laufenden Aktivitäten im Unimog-Museum und die aktive Unterstützung des UCG führen schrittweise in die Vollendung der Unimog-Welt am Standort Gaggenau.

Der Autor, Diplom-Ingenieur Hans-Jürgen Wischhof, war zunächst zwölf Jahre im VDMA Fachverband Landtechnik tätig. Von 1990 bis 2003 war er verantwortlich für den Geschäftsbereich Unimog. Er begleitete die Entwicklung auf nationaler und europäischer Ebene von 1965 bis 2010.
Erstveröffentlichung im Badischen Tagblatt vom 1. September 2021
Alle Korsofahrzeuge werden ab 12:30 Uhr am Museum erwartet. Die Unimog bleiben für alle Gäste und Besucher bis Sonntag 16 Uhr ausgestellt. Ebenso gibt es rund ums Museum einiges zu entdecken., z. B. Mitfahrten im Außenparcours, Infostände sowie Shopverkauf vom Museum und Unimog-Club Gaggenau, Live-Musik, Fachvorträge von Mercedes-Benz Spezial Trucks, kostenfreie Führungen und vieles mehr. Vor allem wird das Museum den aktuellen Stand des geplanten Erweiterungsbaus präsentieren können. Für das leibliche Wohl sorgt das Museums-Restaurant um Thomas Kaldma und sein Team.
Programm:
Samstag, 04.09.2021 | ||||
---|---|---|---|---|
9:30 Uhr | Mercedes-Benz Werk Wörth | Abfahrt des Korsos | ||
10:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr. | ||
ca. 12:30 Uhr | Unimog-Museum | Ankunft der Korso-Fahrzeuge am Unimog-Museum | ||
im Anschluss | Unimog-Museum Festzelt | Begrüßung und Ansprache von Mercedes-Benz Special Trucks, dem Unimog-Club Gaggenau und dem Unimog-Museum | ||
15:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement | ||
15:30 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service | ||
16:00 Uhr | Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse | Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge | ||
17:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement | ||
17:30 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service | ||
ab 18:00 Uhr | Unimog-Museum | Live Musik: GROOVE incorporation | ||
18:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Präsentation Erweiterungsbau und Baustellenbesichtigung | ||
20:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum schließt. | ||
Sonntag, 05.09.2021 | ||||
10:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr. | ||
11.00 Uhr | Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse | Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge | ||
16.00 Uhr | Unimog-Museum | Abreise der 75 Fahrzeuge | ||
17.00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum schließt. |
Die Fahrzeuge wurden bereits ausgewählt. Teilnahme ist nicht mehr möglich. Für die bestätigten Teilnehmer gibt es hier den Infobrief mit dem Ablaufplan sowie das Hygienekonzept.
Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle (info@unimog-club-gaggenau.de) eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen und selbst bezahlt werden.
Aufgrund der Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten im/auf dem Unimog, sind wir dabei, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen zu schaffen. Da es durch die aktuellen Baumaßnahmen rund um das Museum Einschränkungen gibt, sind nur wenige sanitäre Anlagen vorhanden. Wir bitten Sie, dies bei einer möglichen Anreise mit dem Unimog zu berücksichtigen. Das Event ist kein klassisches Unimog-Treffen, sondern lediglich eine Ausstellung.

Siegt in Serie: der Unimog von Mercedes-Benz
Mit 54,9 Prozent der Leserstimmen – noch ein wenig mehr als im vergangenen Jahr – wählten die Leser der Fachzeitschrift „Off Road“ den Unimog zum Geländewagen des Jahres. Damit belegte das „Universal-Motorgerät“ zum 17. Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie Sonderfahrzeuge. Bei Globetrottern erfreut sich der hochgeländegängige Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen und kann in abgelasteter Version mit nur 7,49 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem Pkw-Führerschein Klasse 3 gefahren werden.
39 211 Stimmen wurden bei der Wahl abgegeben, zwischen 251 Fahrzeugen in 13 Kategorien konnten die Leser entscheiden. Der Off Road Award hat eine lange Tradition: es sind 39 Jahre her, dass die Leser der in München beheimateten Zeitschrift Off Road zum ersten Mal den beliebtesten Geländewagen wählten (1982).
Newsletter August 2021 EnglischLiebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
die ersten Unimog-Veranstaltungen liegen hinter uns und wir hoffen, dass diese Situation auch weiter anhält. Alle besuchten Treffen waren ein voller Erfolg nach einer so langen Durststrecke. Bei den Besuchern konnte man die Begeisterung förmlich spüren.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Im Juli sind dreißig neue Mitglieder in unseren Verein eingetreten. Die aktuelle Mitgliederanzahl liegt bei 7637; die höchste vergebene Mitgliedsnummer ist die 11307 (Stand 31.07.2021). Eines der Neumitglieder wohnt in Island, womit der UCG jetzt in 44 Ländern vertreten ist.
NEUIGKEITEN AUS DER GESCHÄFTSSTELLE
Urlaub
Die Geschäftsstelle ist in der Zeit vom 04.-22.08.2021 aufgrund von Urlaub nicht besetzt.
Neue Handynummer
Die Handynummer der Geschäftsstelle hat sich geändert. Ab sofort lautet diese: 0152/55412763. Die Festnetznummer (07222/8089938) bleibt weiterhin bestehen.
75 Jahre Unimog
Ein Mythos feiert Geburtstag! Und wir sind mit dabei! Gemeinsam mit Mercedes-Benz Special Trucks und dem Unimog-Museum planen und organisieren wir das zweitägige Fest anlässlich des 75-jährigen Jubiläums.
Der Korso, für den sich 180 Mitglieder beworben hatten, wird am 04.09.2021 stattfinden. Die Strecke (Wörth – Gaggenau) wurde bereits „probegefahren“ und bei der wöchentlichen Videokonferenz mit allen Beteiligten, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Parkplätze rund um das Museum aufgrund der Baumaßnahmen und der zahlreichen Ausstellungsfahrzeuge für Tagesgäste nicht zur Verfügung stehen werden. Bitte nutzen Sie die ausgeschilderten Parkplätze im Industriegebiet Bad Rotenfels. Von dort gelangen Sie bequem zu Fuß in ca. 10 Minuten zum Museum. Aufgrund der Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten im/auf dem Unimog, sind wir dabei, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen zu schaffen. Da es durch die aktuellen Baumaßnahmen rund um das Museum Einschränkungen gibt, sind nur wenige sanitäre Anlagen vorhanden. Wir bitten Sie, dies bei einer möglichen Anreise mit dem Unimog zu berücksichtigen. Das Event ist kein klassisches Unimog-Treffen, sondern lediglich eine Ausstellung.
Inzwischen bietet der Shop des Unimog-Museums bzw. Buch & Bild auch Merchandising-Artikel (T-Shirt, Memory, Tasse) zum 75. Jubiläum an. Schauen Sie selbst unter: https://www.buchundbild.de/de/Neuheiten
Ein Sondermodell wird noch folgen.
Technikschulung
Aufgrund der derzeitigen entspannten Corona-Situation konnten die verschobenen Technikschulungen zum U406_416, U403_413 in Zusammenarbeit mit dem Unimog-Museum durchführt werden. Doch nach dem Kurs ist vor dem Kurs! Wir freuen uns, im Oktober unser Schulungsprogramm weiterzuführen und bieten deshalb Technikschulungen zum U421 an folgenden Terminen an:
04. – 05.10.2021
07. – 08.10.2021
11. – 12.10.2021
14. – 15.10.2021
18. – 19.10.2021
21. – 22.10.2021
Alle Infos finden Sie im Anhang. Anmeldungen sind aufgrund von Urlaub erst ab dem 23.08.2021 über info@unimog-club-gaggenau.de möglich.
Infos von der Vorstandschaft
Strategietagung
Endlich können wir unsere Strategie weiterentwickeln, denn am 07.08.2021 trifft sich die erweiterte Vorstandschaft, um diverse Zukunftsthemen zu erarbeiten.
Ausbau des Anhängers und des Unimog
Der uns von der Regionalgruppe Göppingen/Stauferland übergebene Anhänger wurde vor einigen Monaten neu beschriftet (wir berichteten). Nun konnte es mit dem Innenausbau weitergehen. Inzwischen ist der Anhänger vom Schreiner zurück und glänzt mit einem neuen Holzregal. Hier haben nun die Möglichkeit, mehrere Plastikboxen mit Clubshop-Ware und anderen Hilfsmitteln zu befüllen. Auch ein Monitor wurde an der Wand angebracht, um Filme abspielen lassen zu können. Auch der Unimog wurde mit einem großen Regal, den passenden Boxen und Ware bestückt, was den Clubshop-Verkauf bei Veranstaltungen um einiges erleichtert. Beim Weltenbummlertreffen konnte das neue System alles zum ersten Mal ausprobiert werden und sich großer Beliebtheit erfreuen.
25 Jahre Mitgliedschaft
Im Juni konnten sich 192 Mitglieder über ein Dankeschreiben mit Urkunde und PIN freuen. Die Personen wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Wir hoffen, allen eine kleine Freude bereitet zu haben.
Kassenprüfung
Am 29.07.2021 konnte die Kassenprüfung für das Vereinsjahr 2020 durchgeführt werden. Die Kassenprüfer Edgar Rost und Paul Westermann erhielten Einblick in die Buchführung und konnten eine einwandfrei Kassenführung bestätigen.
MARKETING
Das Heftl erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Am schönsten liest es sich, wenn man es im kühlen Nass genießen kann. So wie uns unser Mitglied Frank Priebe (UCG Mitgliedsnummer 827) hier eindrucksvoll zeigt.
UNIMOG-MUSEUM
Museum geöffnet
Das Unimog-Museum kann ohne Anmeldung und ohne Nachweis besucht werden. Nach wie vor müssen die persönlichen Daten zur Rückverfolgung hinterlassen werden und ebenso besteht Maskenpflicht. Die Mitfahrt über den Außenparcours ist ebenso möglich.
Tombola
Wer aktuell einen Baustein spendet, kann an der Museums-Tombola teilnehmen. Zu gewinnen ist eine Mitfahrt beim Korso (75 Jahre Unimog – 04. + 05.09.2021), welche käuflich nicht zu erwerben ist. Ein „Los“ kostet 25,- €. Und wer einen goldenen Baustein kauft, bekommt 100 Lose dafür in die „Trommel“ und erhöht so die Gewinnchancen enorm. Bitte schreiben Sie uns nach Ihrer Spende eine E-Mail, um in den Lostopf zu kommen (info@unimog-museum.de). In diesem Zuge möchten wir uns im Namen des Museums bei allen Mitgliedern bedanken, die aufgrund des Spendenaufrufes im letzten Heft’l so fleißig das Bauvorhaben des Anbaus unterstützt haben. Wir hoffen, dass die Unterstützung noch weiter anhält.
Highlights des Museums
Nach dem erfolgreichen Weltenbummlertreffen stehen derzeit noch einige kleine Veranstaltungen an. Das Museum beteiligt sich am Kinderferienspaß Gaggenau und bietet den zu Hause gebliebenen Gaggenauer Kinder ein Programm rund um den Unimog an. Bei der NUFAM in Karlsruhe wird nach heutigem Stand die Rampe mit dabei sein und für Nervenkitzel sorgen. Das Höhenweltrekord Fahrzeug geht auf Werkstournee durch die „Stuttgarter“ Werke und darf auch am Jubiläumskorso teilnehmen.
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
Speikboden
Rund 60 Unimog-Besatzungen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz besuchten Mitte Juni das vierte Südtiroler Unimog-Treffen in Sand im Taufers. Das Treffen war ein voller Erfolg, denn die Organisatoren haben erneut ein sehr ansprechendes Programm angeboten.
Das älteste Fahrzeug, der Boehringer aus dem Jahr 1949 von Fabio Ponzi fuhr auf eigener Achse 750 km ans Treffen und zurück
Weltenbummlertreffen
Das erste große Zusammentreffen von Unimog-Enthusiasten fand am letzten Wochenende im August statt. Mehr als 100 Fahrzeuge von Weltenbummlern trafen sich im und um das Museum an zwei Tagen, um sich auszutauschen und neue Anregungen zu bekommen. Mehr dazu im Heft`l 112.
Blick auf die Wiese mit den Wohnmobil-Unimog (Foto: Axel Otersen)
Classics & Coffee
Am 01.08.2021 veranstaltete das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart zum wiederholten Male die Veranstaltung „Classics & Coffee“, ehemals „Cars & Coffee“ genannt.
Trotz Weltenbummlertreffen als weitere Veranstaltung und unbeständigem Wetter haben ca. 30 Unimog den Weg zum Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart gefunden. Viele Besucher und Fahrzeugaussteller nutzen auch die Möglichkeit für einen Besuch im Museum. Ein besonderer Hingucker war der Lesa 6×6 Unimog von Wolfgang M. vom Unimog Club Ostalb.
(Foto: Sonja Erhardt)
BEVORSTEHENDE VERANSTALTUNGEN
Jahrestreffen Niederlande
Leider fällt unser Jahrestreffen nun das zweite Jahr in Folge Corona zum Opfer, denn wir müssen die in den Niederlanden geplante Veranstaltung leider absagen. Die Gemeinde hat keine Genehmigung zur Durchführung gegeben.
Mühlengeburtstag
Die Geroldsauer Mühle in Baden-Baden wird 6 Jahre alt und möchte das mit Unimog und deren Besitzer feiern. Das Fest findet am Samstag, den 21. August 2021 von 11:00 bis 17:00 Uhr auf der Sägmüller-Matte direkt neben der Geroldsauer Mühle statt. Den Gästen sollen vielfältige Einblicke und Eindrücke geboten werden. Neben den Ausstellern wird auch für die jüngeren Gäste ein umfangreiches Programm stattfinden. Wenn Sie Interesse haben, Ihr Fahrzeug an diesem Tag rund um die Mühle auszustellen, erhalten Sie als Dankeschön einen Verzehrgutschein, inklusive einem Getränk für das Wirtshaus. Anmeldungen unter saskia.ramin@geroldsauermuehle.de.
Treffen RG Mittelbaden in Malsch
Leider musste das in Malsch/Sulzbach geplante Treffen zum wiederholten Male abgesagt werden. Wir hoffen, es klappt beim dritten Anlauf im nächsten Jahr.
TERMINVORSCHAU 2021
(unter Vorbehalt)
- 06.-08.08.2021 UVC-Treffen in Meinbrexen abgesagt
- 21.08.2021 Mühlengeburtstag Baden-Baden
- 04. – 05.09.2021 75 Jahre Unimog Jubiläumsfest mit Korso am Unimog-Museum
- 10. -12.09.2021 UCG Jahrestreffen Niederlande abgesagt
- 17. -19.09.2021 Treffen RG Mittelbaden in Malsch/Sulzbach abgesagt
- 30.09. – 03.10.2021 NUFAM in Karlsruhe
- 30.09. – 01.10.2021 Regionalbeauftragten-Tagung im Unimog-Museum
- 02.10.2021 Teilemarkt (morgens in Kuppenheim) und Mitgliederversammlung (nachmittags im Unimog-Museum)
Bleiben Sie/Ihr gesund! Herzlichst,
Ihr / Euer Vorstand

- Daimler stellt seit Freitag hochgeländegängige Mercedes-Benz Unimog und Sonderfahrzeuge zur Unterstützung der regionalen Rettungskräfte bereit
- Daimler spendet 1 Mio. Euro für schnelle und direkte Hilfe
- Spende geht an das Deutsche Rote Kreuz und das Technische Hilfswerk
- Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und der Mercedes-Benz AG: „Wir sind tief betroffen von den Nachrichten und Bildern, die uns derzeit aus den Hochwasserregionen erreichen. Die Daimler AG spendet 1 Mio. Euro als Soforthilfe und Beitrag zur Linderung der akuten Not.“
Die Daimler AG hilft den Menschen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und weiteren Regionen, die durch die Flutkatastrophe in Not geraten sind.
die Bilder der letzten Tage, die uns alle erreichen sind sehr erschütternd und lassen alle aufhorchen. Wir sehen die Not, die überall in den Katastrophengebieten nach der Flut herrscht und haben das Bedürfnis, zu helfen.
Wir haben uns mit den Versicherungen und Freunden aus der Verwaltung, sowie UCG-Mitgliedern, die vor Ort sind, unterhalten. Der Versuch, direkt mit der Krisenleitung in Kontakt zu kommen, war bisher nicht erfolgreich.
Den Hinweis, den wir bekommen haben, ist etwas ernüchternd. Wir als Verein können nicht direkt helfen und Mitglieder zur Unterstützung in die Krisenregion schicken, das lässt unsere Satzung als gemeinnütziger Verein mit dem Satzungszweck „Erhaltung und Restaurierung von Unimog mit land- und forstwirtschaftlichen sowie sonstigen Zusatzgeräten“ nicht zu. Das bedeutet, dass wir auch keine Absicherung von Mensch und Maschine im Falle eines Schadens haben.
Die Lage vor Ort ist nach neuesten Meldungen, dass Helfer zum Säubern und Aufräumen benötigt werden, Fahrzeuge sind nicht erforderlich.
Diejenigen, die helfen wollen, können das auf eigenes Risiko und Kosten tun und sollten sich im Vorfeld bei Feuerwehr, THW oder sonstiger Hilfsorganisation in Verbindung setzen, um abzustimmen, wo und wie Hilfe benötigt wird. Beim Einsatz des eigenen Fahrzeugs wäre ebenfalls ratsam, sich mit seiner Versicherung abzustimmen, ob die Vollkaskoversicherung mögliche Schäden übernimmt.
Von unserem Unimog-Museum sind bereits drei Unimog im Einsatzgebiet und unterstützen dort die Aufräumarbeiten.
Wer auf jeden Fall etwas tun möchte, kann auf ein Spendenkonto eines der Hilfsorganisationen einzahlen, denn zur Zeit wird eher Geld als Sachspenden oder persönliche Unterstützung benötigt.
Wir sind in Gedanken bei allen Betroffenen und trauern mit den Angehörigen, die ihre Lieben durch diese Katastrophe verloren haben.
Im Namen des gesamten Vorstandes
Rainer Hildebrandt, 1. Vorsitzender

Ernüchternde Zahlen, aber auch viel Optimismus bei der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog-Museum
Zusammenarbeit mit dem Unimog-Club Gaggenau funktioniert
Rasant gestiegene Kosten für Bauholz und Lieferengpässe beim Material für den Erweiterungsbau waren die beherrschenden Themen des Rechenschaftsberichts, den der Vorsitzende des Vereins Unimog-Museum, Stefan Schwaab, bei der Mitgliederversammlung am zurückliegenden Freitag gab. Jetzt gelte es, an allen Stellschrauben zu drehen „und zu kneten“, um nach Möglichkeit den Kostenrahmen des Projekts von immerhin 4,2 Millionen Euro nicht zu überschreiten. Das führe unter anderem dazu, dass manches Wünschenswerte – wie beispielsweise eine neue Leuchtwerbung – zurückgestellt werden müsse.
Auch für den Erweiterungsbau, für den die Baugenehmigung inzwischen vorliege, wurde wieder viel Holz eingeplant, was sich jetzt natürlich als belastend niederschlägt. Allein dafür sind die Kosten um über 200.000 Euro gestiegen, und dazu muss noch um die rechtzeitige Lieferung gekämpft werden. Seine besondere Freude brachte Schwaab in diesem Zusammenhang aber darüber zum Ausdruck, dass die Städte Gernsbach und Gaggenau wieder für die Außenfassade Douglasien-Lieferungen aus ihrem Stadtwald anliefern werden. „Und die Stämme werden von einem Vereinsmitglied kostenlos gefällt!“ freute er sich weiter. Wie beim Bau des Hauptgebäudes werde zudem die Scholpp Kran &Transport GmbH für eine Woche einen Schwerlastkran kostenlos zur Verfügung stellen.

Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
nach und nach können wir uns über Lockerungen freuen und somit eine Rückkehr in die Normalität. Vielleicht sind schon bald die ersten Stammtische, Ausfahrten oder Treffen möglich, worüber sich wahrscheinlich nicht nur Ihr Fahrzeug freuen wird. Das erste kleine Treffen in Italien fand bereits statt und war ein voller Erfolg (siehe unten).
Technikschulung Basis U406/416 + U403/413
Anmeldung
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgen über die Geschäftsstelle, das durchführende Institut ist das Unimog-Museum.
Ort
Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.
Termine
Es wird verschiedene Termine zur Auswahl geben. Jeder Kurs dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
21./ 22.06.2021
24./25.06.2021
28./29.06.2021
01./ 02.07.2021
05./ 06.07.2021
Zeiten
Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.
Kosten
Die Schulung kostet 349,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten 10 Euro Nachlass. Der Betrag ist im Vorfeld an den Unimog-Club zu überweisen (IBAN DE16 6625 0030 0050 2813 77). Nur durch Eingang des Geldes ist die Anmeldung fix gültig. Im Preis enthalten ist eine normale Lehrgangs- oder Tagungsverpflegung mit Kaltgetränken, Brezeln und Kaffee zum Frühstück. Nicht enthalten ist das Mittagessen
Ablauf/Inhalt
Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:
• Technische Daten
• Besonderheiten des Models
• Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
• Aggregate-Erklärung und dessen Besonderheiten
• Bremsenplan pneumatisch und Hydraulisch
• Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
• Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
• Hydraulikanlage
Doch auch die Praxis bleibt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:
Übernachtungen
Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.
Fahrzeug
Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge
Hinweise
Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.
Alle Infos und das Hygienekonzept finden Sie im Anhang!
Corona Hygiene & Testkonzept für Technikschulung -14.06.2021


Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1961, wurde der 50.000ste Unimog montiert
Zu Jahresbeginn 1951 zog die Unimog-Mannschaft von Göppingen in das damalige Lastwagen-Werk von Daimler-Benz in Gaggenau um. Ende Mai 1951 liefen bereits die ersten Unimog vom Band. Und 10 Jahre später, am 12. Mai 1961 wurde der 50.000ste Gaggenauer Unimog auf das Montageband gelegt. Es war ein Unimog 411, der noch auf dem Montageband von mehreren Mitarbeitern aufwändig geschmückt wurde.

Die Übergabe an einen Kunden aus Frankreich, der bereits mehrere Unimog in seinem Fuhrpark hatte, erfolgte dann in feierlichem Rahmen im Kreis der Mitarbeiter durch Werkleiter Dr. Carl-Heinrich Jahr in Beisein von Chefkonstrukteur Heinrich Rößler. Auch leitende Herren der französischen Unimog-Vertretung waren zu diesem Anlass nach Gaggenau gekommen.

