Klein trifft Groß im Unimog-Museum
Am 4. und 5. März treffen sich die Fans von den kleineren Unimog bei den großen Unimog in Gaggenau im Unimog-Museum. Bereits am ersten Tag ist das Interesse groß, denn in vielen Eigenschaften stehen die kleinen Modelle ihren großen Vorbildern in nichts nach. Echte Hydraulik, realistischer Sound und Beleuchtung und viele weitere Details lassen das Herz des Modellbauers höher schlagen. Unter der Leitung von ScaleArt aus Waldsee wurde diese Messe ins Leben gerufen und traf damit genau ins Schwarze. Auf mehreren Parcours wird gebaggert, Erdaushub transportiert, Kanal verlegt, eine Brücke gebaut und noch vieles mehr. Mit dabei auch eine Seilbahn mit Schnee und Pistenraupen, natürlich auch originalgetreu bis ins Detail. Gerade das Ambiente im Unimog-Museum macht dabei viel aus, denn draußern fahren die echten Unimog mit den Besuchern im Parcours, drinnen kann man von außen die Leistungsfähigkeit bestaunen. Es wird sicherlich nicht die letzte Messe dieser Art gewesen sein.
Mehr Informationen über Aussteller, Eintrittspreise und dem Rahmenprogramm gibt es unter www.best-of-funktionsmodellbau.de
Liebe Mitglieder, liebe Regionalbeauftragte, liebe Unimog-Freunde,
wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet. Wir freuen uns zusammen mit allen unseren Mitgliedern, Funktionsträgern, Freunden und Förderern auf ein interessantes und abwechslungsreiches Jahr mit dem Unimog und MB-trac.
MITGLIEDERVERWALTUNG
Mitgliederstand
Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach der Mitgliedsnummer 11.000 konnten wir Ende Dezember die Mitgliedsnummer 12.000 vergeben.
Es handelt sich um einen 42jährigen Schweizer aus Tamins. Er restauriert zurzeit einen 421er und hat seine Mitgliedschaft von einem im selben Dorf ansässigen Clubmitglied zum Geburtstag geschenkt bekommen.
Mit der Aufnahme eines Mitgliedes aus der Pakistan ist der UCG jetzt in 49 Ländern vertreten.
Beitragseinzug
Ende Februar werden wir den Beitrag (45,00 Euro) einziehen. Falls sich Ihre Kontonummer geändert hat, bitten wir um eine Nachricht an die Geschäftsstelle.
NEUES VON DEN REGIONALGRUPPEN
Regionalgruppe Münsterland
Wir freuen uns, dass die Regionalgruppe wieder besetzt wurde. Finn Schürmann und Madeleine Henkenjohann leiten diese und haben schon ihre erste regionale Veranstaltung in Form eines Neujahrsempfangs erfolgreich absolviert. Weitere Aktivitäten werden folgen.
Fotos: David Endres
Regionalgruppe Saar-Lor-Lux
Nach vielen Jahren der ehrenamtlichen Tätigkeit für den UCG übergab der Regionalbeauftragte Michael Weyrich das Amt seinem Nachfolger Florian Schorr. Bei der letzten Regionalbeauftragten-Tagung hatten wir uns bereits von Michael Weyrich persönlich verabschiedet. An dieser Stelle senden wir nochmals ein herzliches Dankeschön für das langjährige Engagement.
Wir wünschen allen drei „Neuen“ einen guten Start in die Unimog-Welt des UCG und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit.
INFOS VON DER GESCHÄFTSSTELLE
Restplätze Technikschulung U 411
Wir bieten wieder Technikschulungen im Unimog-Museum an. Falls Sie Interesse an dem Basiskurs für den U 411 haben, melden Sie sich in der Geschäftsstelle. Dort erhalten Sie auch die genaue Ausschreibung mit Details über den Kurs. Es sind zu folgenden Termine noch Restplätze frei:
09.-10.03.2023 (noch ein Platz frei)
16.-17.03.2023 (noch ein Platz frei)
BESUCHTE VERANSTALTUNGEN
Regionalbeauftragten-Tagung
Ende November trafen sich wieder alle Funktionsträger zum regelmäßigen Austausch untereinander und mit dem Vorstand. Dieses Mal fand die eintägige Veranstaltung in Dreieich bei Frankfurt am Main statt.
Foto: Axel Otersen
Eröffnung Unimog-Museum
Dieses Ereignis wurde mehrere Tage lang gefeiert. Am Donnerstag waren die Ehrenamtlichen des Museums sowie die am Bau beteiligten Unternehmen und deren Mitarbeiter eingeladen. Am Freitag wurden Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie Sponsoren und Unterstützer empfangen. Auch die erweiterte Vorstandschaft mitsamt Partnern waren an diesem Abend dabei und konnten die ersten Einblicke ins neue Unimog-Museum genießen. Am Samstag und Sonntag waren die
Tore dann für alle Gäste geöffnet. Insgesamt konnten über 1.200 Besucher gezählt werden. Es war für jeden etwas dabei: Musik, Kinderunterhaltung und Führungen! Oder man konnte auch einfach nur die neue Ausstellung genießen.
Falls Sie nicht dabei sein konnten, dürfen Sie dies gern noch nachholen. Als UCG-Mitglied erhalten Sie nach Vorlage der Club Card freien Eintritt ins Unimog-Museum.
Am Samstagmorgen wurde das Museum mit dem Durchschneiden des roten Bandes feierlich eröffnet. Auf dem Foto zu sehen sind Hildegard Knoop, Christof Florus, Stefan Schwaab, Rainer Hildebrand (v. l.) und Museumshund Steffi.
BEVORSTEHENDE VERANSTALTUNGEN
Messe Stuttgart 23.-26. Februar 2023
Im Februar starten wir mit unseren Messeauftritten auf der Retro Classics in Stuttgart. In diesem Jahr steht das Baureihenjubiläum Unimog 406 im Mittelpunkt. Neu auf der Messe sind folgende Aktionen: Mitfahren im Unimog, die Fotobox und der Maltisch für unsere jüngeren Besucher. Besuchen Sie unseren Stand in der Halle 7 bei den Mercedes-Benz Markenclubs.
Jahrestreffen Aufenau 08. – 11 Juni 2023
Unser diesjähriges Jahrestreffen findet in Aufenau statt. Im März-Heft`l finden Sie detaillierte Informationen sowie das Anmeldeformular. Wenn Sie sich jetzt schon anmelden und die vergünstigten Gebühren nutzen möchten, schauen Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen / UCG-Jahrestreffen. Hier der Link:
https://unimog-club-gaggenau.de/category/ucg-news/jahrestreffen/ucg-news/jahrestreffen/
Teilemarkt 15. Mai 2023
Sie haben noch eine Bremsscheibe zu verkaufen? Oder Sie suchen ein Ersatzteil für Ihr Fahrzeug. Bereits jetzt können Sie sich für den Teilemarkt anmelden. Alle Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen / UCG-Teilemarkt. Hier der Link:
UCG-Teilemarkt – Unimog-Club Gaggenau e. V. (unimog-club-gaggenau.de)
Mitgliederversammlung 15. Mai 2023
Bitte notieren Sie sich schon jetzt dieses Datum. Die Versammlung findet im Unimog-Museum im Anschluss an den Teilemarkt statt. Die Einladung mit Tagesordnung wird sowohl im Heft’l als auch auf unserer Homepage in Kürze veröffentlicht.
CLUB-SHOP
Ist Ihnen kalt? Wie wäre es mit etwas Warmen auf die Ohren und in der Tasse? Und das alles mit Unimog-Club-Logo? Dann sind unsere Wollmützen und Tassen etwas für Sie.
https://unimog-club-gaggenau.de/shop/
TERMINVORSCHAU 2023
23.-26.02.2023 Retro Classics Stuttgart
12.-16.04.2023 Techno Classica Essen
05.-07.05.2023 Motorworld Classic Bodensee Friedrichshafen
12.05.2023 RB-Tagung Gaggenau
13.05.2023 Teilemarkt (morgens) in Kuppenheim
Mitgliederversammlung (nachmittags) in Gaggenau
08.-11.06.2023 UCG-Jahrestreffen in Aufenau
23.-25.06.2023 Südtiroler Unimog-Treffen Speikboden, Sand in Taufers
30.06.-02.07.2023 UVC-Jahrestreffen in Bruchhausen-Vilsen
Die deutschen anerkannten Mercedes-Benz Markenclubs sind 20 eigenständige Interessensgemeinschaften, welche als Markenbotschafter von Mercedes-Benz materiell und ideell unterstützt werden. Neben Clubs, welche einzelne Baureihen oder Baumuster vertreten, gibt es übergreifende Clubs, welche die Fahrzeugtypen von mehreren Baureihen vertreten. Die Clubs bündeln ihre Aktivitäten an einigen Stellen, so zum Beispiel im Rahmen der gemeinsamen Messeauftritte auf den bundesweiten Oldtimermessen, um Synergieeffekte zu nutzen und die individuellen Aufwendungen zu reduzieren. Dafür haben sich die Markenclubs in den letzten Jahren professionell aufgestellt und gestalten Auftritte mit bis zu 2.500 qm Gesamtfläche.
Als Gemeinschaftsfläche bespielen die Markenclubs in diesem Jahr Rahmen eine Fläche von knapp 2.000 qm. Direkt am Eingang in die Halle 7 erstreckt sich die Gemeinschaftsfläche auf der gesamten Hallenbreite. Die anwesenden 19 (von 20 Markenclubs) verteilen sich über die gesamte Fläche, welche in ihrer Mitte wieder die gastronomische Plaza zur Verpflegung von Standpersonal und Besuchern beherbergt.
Ab diesem Jahr 2023 veranstalten die Clubs spannende Maßnahmen, um den Erlebnisfaktor für die Besucher weiter zu steigern und spannende Attraktionen für Jung und Alt anzubieten. Neben drei gemeinschaftlich organisierten Maßnahmen bieten die Markenclubs auch einige individuelle Maßnahmen an. Die Maßnahmen verteilen sind auf der gesamten Standfläche und werden in unterschiedlichsten Formen visuell beworben.
Highlights der MB Markenclubs in der Halle 7 auf der Retro Classics 2023
Ein Highlight ist die MBC Club Driving Experience, bei welcher die Messebesucher in sechs Clubfahrzeuge einsteigen und diese in einer 20 minütigen Rundfahrt live und unmittelbar erleben dürfen. Die Ticketberechtigung erhalten die Messebesucher auf den Standflächen des Unimog-Club, MVC, W123-Club, W124-Club, S-Klasse Club und bei dem G-Klasse Club.
Für alle Besucher, die gerne einmal selbst Hand anlegen möchten, bieten drei Clubs auf dem Stand des S-Klasse Club die Pit-Stopp Challenge an. Zwei Freiwillige treten hier, beim Räderwechsel auf Zeit, gegeneinander und gegen die Stoppuhr an.
In der Fotobox auf der Standfläche vom SLK-Club können persönliche Erinnerungen an die Messe festgehalten werden. Mit den virtuell eingebetteten Hintergründen findet sich der Messebesucher direkt vor seinem Traumwagen wieder.
Für alle, die an inhaltlichen Vorträgen interessiert sind, bietet der MVC mit seiner Vortragsecke spannende Impulse rund um das Automobil und die Entwicklungsgeschichte der letzten 130 Jahre. 4
Als Highlight für die kleinen Gäste finden sich Kindermaltische beim Unimog-Club und ein Crawler-Parcours auf der Fläche des G-Klasse Club.
Und wer mal in einem wirklich authentischen Fahrzeug Platz nehmen möchte, der hat beim Pagode-Club mit der „Touch-Me Pagode“ die Möglichkeit einen Wagen ganz ohne Hemmungen anzufassen und zu erleben. PS: Die meisten Markenclubs machen ihre Türen und Hauben auch gerne für die Messebesucher auf – fragt einfach nach!
4. Maßnahmen und Durchführungszeiten Maßnahme |
Zeiten |
Platzierung |
Öffentlich |
Driving Experience |
Fr.-So., 10-13 & 14-17 Uhr |
AMG-Club |
ja |
Pit-Stop Challenge |
Do.-So., 10-17 Uhr |
S-Klasse Club |
Ja |
Fotobox |
Do.-So., 10-17 Uhr |
SLK Club |
Ja |
„Touch-Me Pagode“ |
Do.-So., 10-18 Uhr |
Pagode / Alle Clubs |
Ja |
Crawler-Parcours |
Do.-So., 10-18 Uhr |
G-Klasse Club |
Ja |
Kindermaltische |
Do.-So., 10-18 Uhr |
Unimog Club |
Ja |
Vortragsecke |
Details auf Nachfrage |
Veteranen Club (MVC) |
Nein |
Das Unimog-Museum ist am Stand des UCG wie jedes Jahr auch vertreten.
- Haben Sie auch schon einmal über die Zukunft unseres Oldtimer-Hobbies nachgedacht?
- Wie kann man das Interesse am eigenen Club ankurbeln?
- Und wie sollen junge Interessenten/innen auf unsere Fahrzeuge aufmerksam werden?
Die Mercedes-Benz Marken Clubs präsentieren sich Ihrem Gemeinschaftsclubstand auf der RetroClassics in Stuttgart und bringen drei tolle neue Ideen mit:
Schrauber-Challenge: Reifen-Wechsel auf Zeit mit je zwei Gewinnen pro Tag und Schrauber-Workshops am Tag
Foto-Box: Eine digitale Möglichkeit sich als Besucher in ein Traum-Bild mit den Autos zu bringen
MB Driving Experience: Chance bei einem Auto der Wahl für ca. 20 Minuten mitzufahren und anschließend mit dem Club in Kontakt zu kommen.
Alle Bilder sind nur zur Veranschaulichung bzw. Computer-Animation
Quelle: MVCTicker, Jörg Maschke
- Zum 43. Mal ist die Technorama Ulm der Treffpunkt für alle Oldtimerfreunde. Am 22. + 23. April 2023 treffen sich rund 800 Ausstellern und 20.000 Besucher aus Nah und fern in Ulm, um über alte Autos und Motorräder zu diskutieren und gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Ulm gilt in der Oldtimerszene als einer der größten und best-sortiertesten Teilemärkte in Europa!
- Die Technorama hat in 10 Hallen und auf 20.000 m2 Freigelände einiges zu bieten. So wird die Suche nach Anlasser, Motorteilen, Chromleisten, Zündkerzen und Zubehör sowie Literatur und Miniaturmodellen für die Schrauber und Sammler zum Erfolgserlebnis. Unter den Teilehändlern sind viele Spezialisten, beispielsweise ein Spezialist für Blechteile und ein ital. Vergaserspezialist. Teile für Vorkriegsfahrzeuge sind genauso zu haben wie für Motorsportfahrzeuge oder Youngtimer. Auch bei den Ersatzteilen für Motorräder, Mopeds und Mofas ist die Auswahl groß.
-
- Interessant sind ebenfalls die Clubs, Vereine und IGs, die ihre Schmuckstücke vorstellen und wissenswerte Informationen für die Oldtimerfans bieten, bis hin zu Tipps für Restaurations- und Reparaturarbeiten. Kaufen kann man die Schätze auf zwei oder vier Räder auf dem Sammlerfahrzeugverkauf in der Donauhalle. Dort ist die Vielfalt der ausgestellten Klassiker zu angemessenen Preisen beeindruckend. So wird beispielsweise ein Renault Monaquattre, Bj. 1934 neben einigen Youngtimern zum Verkauf angeboten.
-
Die Liebhaber historischer Landtechnik schätzen den traditionellen Szene-Treffpunkt in Halle 7. Neben großen Schlepper und Traktoren sind auch Unimog-Exponate zu bestaunen. Wie jedes Jahr findet das Oldtimertreffen bis Bj. 65 und das Schlepper-/Traktorentreffen hinter der Traktorhalle 7 statt.
-
Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 9 – 18 Uhr und am Sonntag von 9 – 16 Uhr.
Die Tageskarte kostet 15 Euro, mit Ermäßigung 12 Euro.Weitere Informationen und Impressionen finden Sie unter www.technorama.de oder auf Facebook und Instagram unter: - Facebook: www.facebook.de/technorama.der.oldtimermarkt.in.europa
Instagram: www.instagram.com/technorama_der.oldtimermarkt
Veranstalter Technorama
Jens Güttinger e. K., Ulm
Telefon 0731/ 189 68-0
E-mail: info@technorama.deVeranstaltungsort
Ulm Messe
Böfinger Straße 50
89073 Ulm

Der neue Unimog-Podcast des Unimog-Club Gaggenau bietet vielfältige Informationen über Geschichte, Technik und Einsatz der verschiedenen Unimog- und MBtrac-Baureihen und erklärt gleichzeitig die Begeisterung für ein einzigartiges Fahrzeugkonzept.
🎙️ Erste Folge: CK Modellbau im Gespräch mit Unimog-Heft’l-Redakteur Axel Otersen
In der nächsten Ausgabe des Unimog-Heft’ls – dem exklusiven Club-Magazin des Unimog-Club Gaggenau – kommt ein ausführlicher Bericht über das aktuelle Unimog-Modell U 406 Modell Forstumbau und das Unternehmen CK-Modellbau (www.ck-modellbaushop.de). Vorab diese Podcast-Premiere als Appetizer für die kommende Veröffentlichung.
Alle Folgen gibt es auf der Website, auf Spotify und Anchor.
Mehr auf http://unimog-club-gaggenau.de/podcast
Hildegard Knoop, Gaggenaus Oberbürgermeister Christof Florus, Stefan Schwaab und Rainer Hildebrandt (v.l.) sowie Museumshund Steffi beim Durchschneiden des Bandes (Foto: David Endres).
Holen Sie sich ein Stück Unimog-Museum nach Hause. Dieses 60 x 40 cm große Blechschild ist ein Blickfang, egal ob in der Garage, in der Werkstatt, in der Küche oder im Büro. Auf dem geprägten Blechschild ist die Historie des Unimog ab 1946 abgebildet. Jeder einzelne Unimog geprägt, mit viel Liebe zu, Detail. Ideal für Unimog-Fans, egal ob von historischen oder modern Modellen.
Exklusiv jetzt online bestellen bei Buch & Bild:
https://www.buchundbild.de/de/blechschild-br-unimog-stammbaum
Die Grafik befindet sich im Unimog-Museum in Gaggenau im Format von 5 x 6m.
Start in den Oldtimerfrühling auf der Technorama Kassel
Wenn am 25. + 26. März auf der Technorama in Kassel die Oldtimer einfahren, dann ist es wieder soweit: Die Oldtimerszene trifft sich, um ihre Fahrzeuge für die neue Saison wieder flott zu machen. In 11 Messehallen und im Freigelände dreht sich so ziemlich alles um die Oldtimer- und Youngtimer-Fahrzeuge auf zwei und vier Räder. Welch gute Gelegenheit für Oldtimerfans und Schrauber, die auf Hochglanz polierten Schätze zu bewundern, Ersatzteile zu erstehen und ausgiebig zu fachsimpeln.
Die Aussteller präsentieren ein breites Spektrum an Ersatzteilen, Zubehör und Komplettfahrzeuge für Schrauber und Sammler. Das vielfältige Angebot wie Lenkräder aus Holz, Chromteile, Vergaser sowie Restaurationsmaterial, Literatur, Lederbekleidung und Zubehör kann viele Besucherwünsche erfüllen. In den 4 Hallen des traditionellen Teilemarktes und im Freigelände zeigen die Fachhändler ihr Sortiment und können mit fachkundiger Beratung, Tipps und Erfahrungswerten überzeugen. Auf der Messe findet man meistens auch Teile, die sonst schwer zu haben sind.
Zwei komplette Motorrad-Messehallen mit Motorradclubs, Stammtischen und Spezialisten bilden die Plattform zum Erfahrungsaustausch unter den Zweiradfans und die einmalige Gelegenheit, Motorradgeschichte live zu erleben. Schöne Klassiker, ideenreiche Unikate und eine Vielfalt an Bikes, Mopeds, Mofas und Roller können bestaunt werden.
Historische Fahrzeuge auf 4 Räder sind in 4 Messehallen präsent. Voller Begeisterung engagieren sich die Oldtimer-Experten mit unglaublicher Energie für ihr Hobby. In der Mercedesclub Halle beispielsweise zeigt sich die ganze Bandbreite der Fahrzeuge mit dem Stern bis hin zu den Fahrzeugen des historischen Motorsports. Verschiedene Mercedesclubs präsentieren sich und haben Vorführungs- und Restaurationsmodelle aufgebaut. So werden Erfahrungswerte und Tipps unter
Gleichgesinnten ausgetauscht und neue Mitglieder herzlich aufgenommen. Es wird diskutiert, gefachsimpelt und so manches Schätzchen wechselt seinen Besitzer.
Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 9 – 18 Uhr und am Sonntag von 9 – 16 Uhr. Die Eintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich. Das Parken auf dem Messeparkplatz ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.technorama.de oder auch auf Facebook und Instagram unter: www.facebook.de/technorama.der.oldtimermarkt.in.europa und www.instagram.com/technorama_der.oldtimermarkt
Veranstaltungsort:
Messe Kassel
Damaschkestraße 55
34121 Kassel

MEHR AUSSTELLUNGSFLÄCHE FÜR UNIMOG-GESCHICHTE
Das Unimog-Museum in Gaggenau ist eine Erfolgsgeschichte und hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2006 bereits über eine halbe Million Gäste empfangen. Dabei gab es schon immer mehr zu sehen und zu bestaunen, als man bislang Platz hatte. So hat man an das bestehende Gebäude nun einen Erweiterungsbau mit einer zweiten Ausstellungshalle plus Veranstaltungsraum angeschlossen und dazu rund 4,3 Millionen Euro investiert. Die Kosten des Umbaus haben sich dabei um etwa eine halbe Million Euro verteuert, als ursprünglich geplant. Finanziert wurde der Bau des Museums durch Spenden, finanziellen Zuschüssen der Stadt Gaggenau und des Landkreises Rastatt.
SONDERAUSSTELLUNG ZEIGT DAS BESTE AUS DEM UNIMOG-MUSEUM
Der neue Hallenbau ist rund zehn Meter hoch und erweitert die Ausstellungsfläche auf aktuell rund 1.100 Quadratmeter. Auf einer Empore gibt es dazu noch zusätzliche Flächen. Zur Eröffnung des Unimog gibt es derzeit nahezu alle Baureihen des Unimog sowie des Traktors MB-trac aus verschiedenen Anwendungsbereichen zu sehen. Dabei zeigt das Museum Ausstellungsstücke aus Schenkungen und privaten Dauerleihgaben.
Highlight der Ausstellung ist unter anderem der 1948 erbaute Prototyp „U6, ein original restaurierter Boehringer-Unimog mit der Nummer 70200/00221 aus dem Jahr 1950 sowie ein Unimog 416a mit Busaufbau.
Neben den Ausstellungsstücken zeigt man die Fahrzeuge nun mit neuen digitalen Exponatsstelen, die der Unimog-Club Gaggenau dem Museum zur Verfügung gestellt hat. So können sich die Besucher direkt über das konkrete Fahrzeug und der Baureihe, bis hin zu Fotos und Filmen mit Anwendungsbeispielen klicken. Da sich immer zwei Fahrzeuge oder Aggregate eine Stele teilen, gibt es aktuell 30 davon im Museum. Zusätzlich stehen Multimediaguides in mehreren Sprachen sowie eine eigene App bereit, um Besucher durch die Ausstellung zu führen.
Parallel zur Eröffnung des Neubaus wurde die bestehende Ausstellungsfläche des Unimog Museums umgestaltet und mit neuen Ausstellungsstücken ausgestattet. In zwei Fahrerhäusern kann sich der Besucher selbst ans Steuer des Unimog setzen und das Gefühl bekommen, wie es so war und ist, einen Unimog als Arbeitsgerät zu nutzen.
DAUERAUSSTELLUNG UM AUTOMOBILBAU IN GAGGENAU
Ein besonderer Stellenwert zeigt sich nun auch mit der Präsentation der „MB-trac“ Modelle, wo man nun fünf statt bislang zwei der außergewöhnlichen Fahrzeuge präsentiert. Highlight ist dabei der MB-trac 1800 intercooler, das letzte „Flaggschiff“ aus der Gaggenauer Produktion. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Dauerausstellung mit fünf klassischen Fahrzeugen um den Automobilbau in Gaggenau von 1894 bis heute.
Hildegard Knoop, Gaggenaus Oberbürgermeister Christof Florus, Stefan Schwaab und Rainer Hildebrandt (v.l.) sowie Museumshund Steffi beim Durchschneiden des Bandes (Foto: David Endres).
Am letzten Januar-Wochenende ist es so weit: Das neue Unimog-Museum öffnet seine Pforten. Und in seiner ersten Ausstellung zeigt es “Das Beste aus dem Unimog-Museum”.
Doppelt so groß, doppelt so viel zu sehen, doppelt so viel zu erleben – so kann man zusammenfassen, was die Besucherinnen und Besucher im neuen Unimog-Museum erwartet.
Bau und Innenausstattung
Entworfen von Kohlbecker Gesamtplan und realisiert durch die Grötz GmbH als Generalunternehmer bietet das Gesamt-Ensemble neben einer beeindruckenden Optik mit viel Holz nicht nur Platz für doppelt so viele Unimog in der Ausstellung wie bisher, sondern auch für die dazugehörigen Aggregate, eine „Seilwindenstraße“ und Vieles mehr. Erläutert wird das alles mittels neuer digitaler Exponatstelen. Ergänzt wird die Unimog-Ausstellung auf 200 Quadratmetern im Neubau durch eine Dauerausstellung über den Automobilbau in Gaggenau von 1894 bis heute.
Doch nicht nur die Information, sondern auch das Erleben kommen nicht zu kurz. In zwei Fahrerhäusern kann man sich selbst ans Steuer des Unimog setzen und ein Gefühl dafür bekommen, wie es war und ist, einen Unimog als Arbeitsgerät zu nutzen. Der Kinderiglu für die Kleinen wird neu bestückt und mehr ins Zentrum des Museums gerückt. Größere Kinder können sich eine digitale Schnitzeljagd aufs Handy laden, und nach wie vor lädt der Außenparcours zur Mitfahrt über Stock und Stein ein.
Unimog- und MB-trac-Gesamtschau
Die erste Ausstellung in diesen neuen Räumlichkeiten lautet “Das Beste aus dem Unimog-Museum”. In ihr werden fast alle Baureihen des Unimog und MB-trac und dazu etliche Anbauten aus den verschiedensten Anwendungsbereichen präsentiert. Bestückt ist die Schau wo immer es geht mit Fahrzeugen und anderen Exponaten aus den Museumsdepots, die zum Teil noch nie in einer Ausstellung zu sehen waren.
Das Programm zur Eröffnung:
Samstag, 28.01.2023 | Was? | Wo? |
---|---|---|
10:00 Uhr | Countdown und Öffnung | Eingang |
11:30 – 12:45 Uhr | Offene Führung | Treffpunkt im Foyer |
ab 12:00 Uhr | Besuch vom Clown | Gesamtes Museum |
13:00 – 16:00 Uhr | Kinderschminken | Empore |
13:30 – 14:45 Uhr | Offene Führung | Treffpunkt im Foyer |
15:30 – 16:45 Uhr | Offene Führung | Treffpunkt im Foyer |
Sonntag, 29.01.2023 | ||
11:00 – 13:00 Uhr | Jazzfrühschoppen mit All About Jazz | Anbau |
13:30 – 14:45 Uhr | Offene Führung | Treffpunkt im Foyer |
13:00 – 16:00 Uhr | Kinderschminken | Empore |
15:30 – 16:45 Uhr | Offene Führung | Treffpunkt im Foyer |
Das gesamte Wochenende haben Sie die Möglichkeit unseren Multimedia-Guide zu nutzen inkl. Schnitzeljagd und unser neues multimediales Fahrerhaus.
Für die Kinder gibt es eine Bastel- und Malecke. Des Weiteren wurde das Kinderiglu neu bestückt und lädt zum Verweilen ein.

Mercedes-Benz finanziert ein globales Förderprogramm, das Tausende junge Menschen aus aller Welt mit Wissen, Coaching und Stipendien dabei unterstützen wird, innovative Projekte in den Bereichen Umweltschutz und Dekarbonisierung umzusetzen. Um das Startkapital für das Programm aufzubringen, versteigerte Mercedes-Benz das teuerste Automobil der Geschichte, ein SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955, für den Rekordpreis von 135 Millionen Euro.
„Für uns als globales Unternehmen und Luxusmarke endet unsere Verantwortung nicht an den Werkstoren. Mit Erlösen aus der Versteigerung des wertvollsten Automobils der Geschichte, des 300 SLR Uhlenhaut Coupés, können wir etwas wirklich Unbezahlbares unterstützen: nachhaltigen Wandel. beVisioneers zielt darauf ab, dass sowohl die jungen Teilnehmenden profitieren als auch ihre Gemeinschaften vor Ort und die Umwelt. Wir sind sehr stolz darauf, diese einzigartige Initiative zu finanzieren – und so eine neue und vielfältige Generation von Innovatorinnen und Innovatoren zu stärken. Wir wünschen den Fellows allen Erfolg der Welt bei der Umsetzung ihrer Vision.“ so Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG für Integrität und Recht.

Der Mobilitätsclub konnte seine Mitgliederzahl deutlich auf jetzt über 21,4 Millionen steigern
Ende des Jahres 2022 waren über 21,4 Millionen Menschen Mitglied beim ADAC. Der Verein konnte den Mitgliederbestand um mehr als 190.000 steigern und damit deutlich stärker als in den beiden von der Pandemie stark geprägten Vorjahren.
Hintergrund für das deutlich Plus ist vor allem die gegenüber den Jahren 2020 und 2021 erhöhte Mobilität und Reiseaktivität. Zugleich sieht sich der Club in seinem strategischen Kurs bestätigt, Angebote und Leistungen entsprechend den Mitgliederbedürfnissen weiterzuentwickeln und auszuweiten. „Hilfe, Rat und Schutz verstehen wir heute umfassender“, sagt ADAC Vorstand Dr. Dieter Nirschl. „Und wir sehen, dass das Bedürfnis der Menschen nach zuverlässiger Unterstützung und nach Sicherheit – im Bereich der Mobilität und darüber hinaus – steigt.“
Der ADAC hat deshalb im vergangenen Jahr unter anderem die ADAC Fahrradpannenhilfe gestartet, die von Mitgliedern sehr gut angenommen wird. Damit trägt der Club einem veränderten Mobilitätsverhalten Rechnung und unterstützt den Mobilitätswandel aktiv.
Im Bereich der Elektromobilität engagiert sich der Club in Kooperation mit dem Partner EnBW unter anderem mit dem Ladeangebot ADAC e- Charge, das bereits mehr als 250.000 Menschen nutzen. Zusätzlich übernimmt der ADAC seit April 2022 mit dem THG Bonus die Vermittlung der THG Quote. Mehr als 80.000 E-Auto-Besitzer nutzen bereits das neue Angebot des ADAC.
Dem erhöhten Bedürfnis nach Absicherung auf Reisen kommt der ADAC unter anderem mit der Premiummitgliedschaft nach, die 2020 eingeführt wurde. Diese hochwertige Mitgliedschaft konnte am stärksten wachsen und wird in besonderem Maße von jungen Familien nachgefragt.
Erfolgreich entwickelt der ADAC auch Angebote in den Bereichen Gesundheit und Zuhause weiter. So können Premiummitglieder und Versicherte mit einem Auslandskrankenschutz über die ADAC Medical App unter anderem telemedizinische Leitungen im Ausland in Anspruch nehmen. Für den häuslichen Bereich bietet der Club bereits in vielen Städten einen Schlüsselnotdienst an.
ADAC Vorstand Nirschl: „Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zählt der Erfolg beim Mitgliederwachstum doppelt. Wir nehmen ihn als Anspruch und Aufforderung, weiterhin auf Qualität und Zuverlässigkeit bei unseren Angeboten zu setzen. Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Mitgliedern weitere passgenaue und zeitgemäße Angebote machen.“
Der UCG ist Korporativclub des ADAC.